I. Wer über den Begriff der Wahrheit oder des ... ... den Worten klar ausgedrückt (Spr. i. Pr. 51): »Der Irrtum wiederholt sich immerfort in der Tat ... ... pas vrai? oder mit Weglassung des vrai: n'est-ce pas? So wahr mir Gott helfe, ainsi m'aide Dieu . So wahr ich ...
I Unter einer dichten Baumkrone hatte man einigen Schutz vor Regen ... ... der Kritik der Sprache (I² S. 278 ff.) ausführlich zu kritisieren versucht. Habe auf den unglücklichen ... ... nicht schwer nehmen, da ich ja (Kr. d. Sprache I 2 388) im Weltbilde der Amöbe die ...
I. Die Wortgeschichte bietet wenig Interessantes; es wäre denn, daß man ... ... können wir den Kantischen Satz dann ausdrücken? Riehl hat ( Kultur der Gegenwart I. Abt. 6 S. 94) sehr fein und richtig gesagt: »Kants Theorie ...
I. Der Gemeinsprache gehören die Worte eitel und Eitelkeit ... ... (Kr. d. Sp. I² S. 151 ff.) zu beantworten gesucht habe. Ich möchte jetzt noch ... ... am wenigsten an die spätere Umdeutung des Christentums m den Sozialismus unsrer Zeit , als dessen bisher einzig sicher erreichtes ...
I. Mit einem Strome ist oft die Geschichte eines Menschen verglichen ... ... Zeit solle das geflügelte Wort stammen: l'histoire n'est qu'une fable convenue, das doch wohl auf Voltaire zurückgehen wird ... ... Die Geschichte von den 11000 Jungfrauen beruht auf einer falschen Lesung: XI M. V. hieß XI Martyres Virgines ...
I. Es ist schwer, ernst zu bleiben, wenn man den Begriff ... ... ich im 5. Bande der Jenaischen Ausgabe von 1575 (Universitäts-Bibl. v. Freiburg i. B.: K. 9024) gefunden habe: »Quid est sacra scriptura nisi quaedam ...
I. In dieser Form ist es ein verhältnismäßig junges Wort; aber es war von Anfang an verworren, und selten verstehen zwei Menschen, die es gebrauchen, unter Idealismus dasselbe. So bunt wie der Begriff Idee schillert, so auch die Ableitung Idealismus. ...
I. Die pietistisch Frommen und die fanatischen Bilderstürmer mögen sich beide ... ... ; Dazu Geiger (Ursprung und Entwicklung I, 451 f): »So sagt Paulus an jener Stelle, Gal. 2 ... ... ist die Lehnübersetzung Auferstehung: resurrectio , anastasis (Paulus in Kor. I, 15 scheint den Ausdruck ...
I. In allen europäischen Kultursprachen ist das Wort, soweit die ... ... Republikaner . Wenn Gianettino (I, 5) von Lumpenrepublikanern und einem republikanischen Hunde spricht, so meint ... ... Sinne für Staat . So, wenn sich der Mohr (I. 9) einen Sklaven der Republik nennt. So, wenn dem Gianettino ...
I. Ein Wort, so häufig in der Sprache des Alltags ... ... . W. u. V. I. S. 10) das Wunder der deutschen Sprache an, die den ... ... gefürchteten Veränderungen der verbalen Welt , die wir mit Verben, d. i. ganz richtig mit Zeitwörtern, benennen. Wollen ...
I. Die Schule oder die neue Scholastik ist historisch geworden und nennt ihre Sekten wieder einmal nach historisch gewordenen Philosophen; wir haben neben der großen und mächtigen Gruppe der Neukantianer auch schon Neufichteaner , die Neuschellingianer, die Neuhegelianer, dazu die Neuthomisten, die Anhänger ...
I. Ordnung ist ein Menschenbegriff. In der wirklichen Natur gibt es ... ... plan d'un dictionnaire universel des sciences et des arts en un temps où il n'y avait, pour ainsi dire, ni sciences ni arts. Ce génie extraordinaire, ...
I. Eine gute historische Darstellung vom Streite der Nominalisten und der Realisten, ... ... Aufsatze »Zur Psychologie der Scholastik« (Archiv f. G. d. Phil. I, 375 und 518) auf den Einfluß hingewiesen, den die naturwissenschaftlich besser ...
I. Für den Begriff , aus welchem Leibniz den strengem ... ... ich (Kr. d. Spr. I² S. 466 u. 472) schon darauf hingewiesen, daß das ... ... sondern die Erinnerung an die Bewegung unserer Sprachorgane. (Kr. d. Spr. I² S. 512 ff.) Ich ...
I. Neben der adjektivischen Welt, der allein wirklichen Welt der Erfahrung oder des Sensualismus, gibt es in unserm Denken oder in unserer Sprache auch noch eine substantivische Welt des Seins oder des Raums , die wir als die mythologische ...
I. Immanent und transzendent sind zwei Termini, die ... ... daß Vernunftbegriffe auf die Vollständigkeit, d. i. die kollektive Einheit der ganzen möglichen Erfahrung und dadurch über ... ... Kr. d. r. V. den ganzen Plan architektonisch , d. i. aus Prinzipien, entwerfen soll ...
I. Persönlichkeit gehört zu einer Gruppe künstlicher Worte, die eigentlich ... ... Studien Bd. 13, Hft. I, herausgegeben) ist für die erkenntnistheoretische Seite der Frage nicht veraltet. Ich ... ... daher den Namen einer Anlage zum Behufe derselben zu verdienen« (Rel. i. d. Grenzen d. bl. Vernunft). ...
I. Descartes führt in der Philosophiegeschichte den Beinamen eines Vaters der neuem ... ... schon zuviel, sobald man es durch ich denke übersetzt.« (Verm. Schriften I, 99.) Wobei Lichtenberg allerdings überstehen hat, daß Descartes selbst an der entscheidenden ...
I. In einem Verein für Kinderpsychologie hat Stumpf am Eröffnungstage einen Vortrag ... ... werden können auf das Rätsel des Gedächtnisses. (Vgl. besonders Kr. d. Sp. I 2 , S. 448 ff.) Es hätte der neuern Experimentaluntersuchungen gar nicht bedurft ...
... sage ich, das Rechte tue ich, u. l. m. i. A.« Das Rechte nach der Moral des ... ... behaupteten Primat des Willens aus der Sprachwissenschaft holt (W. i. d. N. S. 95 ff.). Jeder ... ... dem eben erwähnten Abschnitt »Linguistik« (W. i. d. N. 96) auf jeden zufälligen Gebrauch ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro