... also nur ihren »negativen Probierstein«. (1787, S. 82 f.) Die materielle Wahrheit der Erkenntnisse muß »außer der ... ... Erkenntniskritik im Wahrheitsbegriff eigentlich nur ein ausdrückliches, d.h. geschwätziges, d.h. überflüssiges, extra hinzukommendes, der Tiernatur unbekanntes ... ... gebrochen erblicke, so habe das Auge recht. R. Richter (Skeptiz. i. d. Philosophie II. ...
... Ich habe diese unkantische Vorstellungsreihe in der Kritik der Sprache (I² S. 278 ff.) ausführlich zu kritisieren versucht. Habe auf den ... ... Ich habe gelehrt (Kr. d. Spr. III 2 S. 181 f.), und ich halte diese Auffassung für nicht unerheblich, ...
I. Die Wortgeschichte bietet wenig Interessantes; es wäre denn, daß ... ... Physik, das Wort im weitesten Sinne genommen, als Naturerfahrung, d.h. das Gedächtnis des Menschengeschlechts, die ... ... dann ausdrücken? Riehl hat ( Kultur der Gegenwart I. Abt. 6 S. 94) sehr fein und richtig gesagt: »Kants ...
... Worte, der Frage, die ich (Kr. d. Sp. I² S. 151 ff.) zu beantworten gesucht habe. Ich ... ... menschliche Sprache erkannt haben. (Vgl. Kr. d. Spr. I² S. 24-42.) In diesem Sinne könnten wir freilich sagen: ...
I. Mit einem Strome ist oft die Geschichte eines Menschen verglichen ... ... . Wir kennen die letzten Stunden Kaiser Wilhelm I. und Napoleons das Großen, als ob wir unter der ... ... Aus jener Zeit solle das geflügelte Wort stammen: l'histoire n'est qu'une fable convenue, das doch wohl auf Voltaire zurückgehen wird. ...
I. Es ist schwer, ernst zu bleiben, wenn man den ... ... bei Paulus nicht stehe. »Wahr ist's, diese 4 Buchstaben sola stehen nicht drinnen, welche Buchstaben ... ... sich hat; und wo man's will klar und gewaltiglich verdeutschen, so gehört's hinein; denn ich habe ...
I. In dieser Form ist es ein verhältnismäßig junges Wort ... ... maniera, ed io la direi ideale , di quella che è presa dal naturale.« Lessing bemerkt dazu (a. a. O. S. 406): »Doch will Lana auch nur, daß sie die ...
I. Die pietistisch Frommen und die fanatischen Bilderstürmer mögen sich beide ... ... man nicht abweisen.« Dazu Geiger (Ursprung und Entwicklung I, 451 f): »So sagt Paulus an jener Stelle, Gal. 2, ... ... ist die Lehnübersetzung Auferstehung: resurrectio , anastasis (Paulus in Kor. I, 15 scheint den Ausdruck ...
I. In allen europäischen Kultursprachen ist das Wort, soweit die ... ... ein gemeines Wesen , d.h. eigentlich das eine (Chr. Weise: gemeine W.) . ... ... der Gütergemeinschaft, der communauté , welche Ausdrücke freilich schon längst im Sachenrecht (z.B. dem zwischen Eheleuten) ...
I. Ein Wort, so häufig in der Sprache des Alltags ... ... wollen.« Ostwald (Naturphilosophie² S. 65) hat ganz recht, wenn er dazu an den Astronomen erinnert, ... ... Und Schopenhauer staunt (W. a. W. u. V. I. S. 10) das Wunder der deutschen Sprache an, die den ...
I. Die Schule oder die neue Scholastik ist historisch geworden ... ... nicht mit der Fiktion einer historischen Gesetzmäßigkeit z.B., begnügen will; und wer es nicht vorzieht, lieber zu den ... ... Ertötung des Stoffes durch die Form , »die Jakob-Böhmische Bilderphilosophie, z.B. in den Werken ...
I. Ordnung ist ein Menschenbegriff. In der wirklichen Natur ... ... unverhältnismäßige geistige Anstrengung auf die Errichtung eines künstlichen Systems verschwendeten. Sie sagten sich's nicht. Die biologische Nützlichkeit des Irrtums bewährte sich an diesen Männern ... ... Historie auszudehnen. Alle klassifikatorischen Wissenschaften – die der drei Naturreiche z.B. – würden unter die historischen ...
I. Eine gute historische Darstellung vom Streite der Nominalisten und der ... ... »Zur Psychologie der Scholastik« (Archiv f. G. d. Phil. I, 375 und 518) auf den ... ... den alten Wortrealismus wieder einmal, d.h. bis zu seinem Wiederaufleben, für abgetan erklären dürfen; und diese ...
... meiner Kr. d. Spr. (I.² S. 547-570) verweisen. »Aufmerksamkeit ist die Anpassungsarbeit ... ... Ich habe (Kr. d. Spr. III, S. 204 f. u. 339 f.) den Versuch gemacht, die ... ... unserer Sprachorgane. (Kr. d. Spr. I² S. 512 ff.) Ich gehe in eifrigem Gespräch ...
I. Neben der adjektivischen Welt, der allein wirklichen Welt ... ... des grammatischen Sinnes (vgl. Kr. d. Spr. III², S. 1 f.) zeigt sich besonders deutlich darin, daß wir nicht genau ... ... haben (Kr. d. Spr. III², S. 59), nicht begrifflich die Summe gleicher oder ähnlicher Wahrnehmungen, ...
I. Immanent und transzendent sind zwei Termini, die ... ... Erfahrung hinausgehen, und transzendent werden.« (S. 126.) Ähnlich S. 128. »Das sind nun die transzendentalen ... ... schon in der fast zyklopischen Einleitung zur Kr. d. r. V. kommt deutlich der Gedanke der ...
I. Persönlichkeit gehört zu einer Gruppe künstlicher Worte, die eigentlich ... ... kann ja nicht anders. »Wolle, wie du mußt«, d.h. handle, wie du mußt. Oder höchstens: wolle wollen, d.h. wolle, wie du wollen mußt. Die Tautologie scheint von der ...
I. Descartes führt in der Philosophiegeschichte den Beinamen eines Vaters der ... ... diesem Augenblick Bewußtsein , d.h. ich verknüpfe den Sinneseindruck dieses in diesem Augenblick vollzognen Federstrichs mit der ... ... Kopfnicken oder Bejahen, das auf die stille Frage: »Gibt's denn das eigentlich?« mit Ja antwortet. Wenn ich nun ...
... Eröffnungstage einen Vortrag gehalten (»Philosophische Reden und Vorträge« S. 125 f.), der nicht nur den dilettierenden Vätern, Müttern und Tanten ... ... des Gedächtnisses. (Vgl. besonders Kr. d. Sp. I 2 , S. 448 ff.) Es hätte der neuern Experimentaluntersuchungen gar ...
... kann tun, was ich will« (Grundprobl. d. Ethik S. 41 f.) mit so heiligem Lachen ... ... behaupteten Primat des Willens aus der Sprachwissenschaft holt (W. i. d. N. S. 95 ff.). Jeder metaphorische Gebrauch des ... ... Abschnitt »Linguistik« (W. i. d. N. 96) auf jeden zufälligen Gebrauch des Verbums ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro