A = A – Der Buchstabe A ist, weil die Alphabete aller ... ... praktische Konsequenz aus dem Satze A = A. Jeder Fälscher zieht diese Konsequenz. Der Fabrikant von künstlichem ... ... S. 282) gelehrt, daß auch der Satz A = A – b wahr sein könne; wenn wir entscheiden wollen, ...
... Spencer und Steinthai gelehrt, daß der Gegensatz von a priori und a posteriori ausgeglichen werden könne; jede Erkenntnis sei ... ... der Möglichkeit vorgetragen habe, das Begriffspaar a priori und a posteriori wieder ganz psychologisch zu fassen ... ... priori, facere solent certiorem manifestatioremque demonstratione a posteriori;... demonstratio a priori est ex causis et universalibus, demonstratio ...
Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet ... ... war noch vor wenigen Jahren möglich, d.h. denkbar, aber bis zur Grenze der Unmöglichkeit unwahrscheinlich; jetzt ist ... ... entscheidenden zweiten Hälfte, wenn man ihn auf menschliches Handeln anwenden will. Wahrhaftig, a posse ad esse geht ...
... Mißbräuchen des Worts, haben mit ihrem logos viele Zusammensetzungen gebildet, wie z.B. logographia (Schriftstellerei für Lohn), logodaidalia (Redekünstelei), logodiarrhoia ... ... (Wort-späher, Angeber), logotechnês (Wortkünstler), logophilos (geschwätzig) u.a.m. In die deutsche Pedantensprache ist Logogriph ( ...
X A b c ; die Namen der Buchstaben ... ... himile = in medio coelo ; häufig für Zeitbezeichnungen, z.B. Mittag , eigentl. ... ... Abkürzungen durch Anfangsbuchstaben; d. i . gleich i.e.; a. a. O . gleich l. c.; w. S. ...
... Manifestationseide geleistet werden. Das öffentliche Gewissen mißtraut ganzen Kategorien von Eiden, wie z.B. den Eiden der sog. Sachverständigen, ebenso den Eiden von unteren ... ... es sich um die sog. Ehre der Polizei handelt, d.h. um ihre Macht. Im Interesse des Dienstes, ...
... eintreten kann. Er hat sich die Melodie, b, a, c, h gemerkt und nicht die Tonfolge h, c, a, b ; wie übrigens auch die phantastischen Sprachversuche ... ... Metapher ausdrücken könnten. Denn wir wollen dadurch, daß wir z.B. den Zeitbegriff wertvoll nennen, ihn ...
... Form aus ihrer Potenz eduziere und dann in sich aufnehme. Wenn z.B. erwärmtes Wasser wieder erkalte, so sei ... ... nach ihrer Anordnung einen verschiedenen Sinn geben, z.B. N A etwas andres besagt als A N, so wirken auch ...
... Könige. In Friedrich dem Großen z.B. mischten sich beide fast unentwirrbar. Kraft deckt sich ... ... andre Homonymen mit dem zweifachen Sprachgebrauch von Ehre . Wir haben z.B. das Wort Bauer; wir wenden es in genau der ... ... Duells für ebenso sinnlos und antiquiert wie z.B. die Institution des Eides (vgl. Art. ...
... Individuum, also beinahe real: und der allgemeinste Begriff z.B. das Seyn (d. i. der Infinitiv ... ... in historischer Zeit etwas Vorstellbares bedeutet haben, z.B. wohnen . Aber der andere Stamm, ... ... ohne Begriff , und bezeichnet auch wohl statt eines Verbs Tätigkeitsbegriffe, z.B. die Existenz; »er ist in der Stadt« ...
... seltsam unterscheidet: die unsterblichen geistigen Bestandteile in ihrer nichtigen Wohnung, im Fegfeuer z.B., heißen mehr Seelen; schweifen sie aber unordentlich auf der Oberwelt ... ... worin Kant für sich die Vorstellung von Geistern, d.h. Gespenstern, so kritisch überwunden hat wie später ... ... ; Es scheint, daß Kant aus dieser Beschäftigung mit den Geistern, d.h. Gespenstern, eine Antipathie gegen den ...
... Lutherzeit, Oldendorp, lehrt: »Lex est notitia naturalis a Deo nobis insita, ad discernendum aequum ab iniquo«. Stärker konnte ... ... Rechts (sie wußten es nur nicht) gegeben und einzelne Weltverbesserer. Platon z.B. hat als Weltverbesserer seinen Idealstaat beschrieben, in dem etwa das ...
... Krug behandelt ihn recht schlecht im ersten Bande seines philosophischen Lexikons und gibt z.B. so prächtige Verse wie: Nichts ist als Ich und ... ... gestürzt, seinem System zuliebe. Ganz komisch ist der Standpunkt E. v. Hartmanns, der klug genug war ... ... man nicht an ihn heran; am ehesten noch durch Beraubungen, d.h. durch Verneinungen. »Er führt es ...
... Es klingt wie ein Ton zänkischer Rechthaberei aus den Worten, die z.B. im lat. nihil (ne hilum d.h. ... ... über die Unbegreiflichkeit dieser Begriffsbewegung; er spricht darüber (a. a. O. 103) mit souveräner Verachtung: ... ... ou Rienniste . Qui ne croit à rien, qui ne s'intéresse a rien. Beau résultat de la ...
... Köpfe nicht intelligent gewesen (Kant z.B.), die aus ihrer Verachtung der formellen Schlüsse kein Hehl gemacht ... ... ein geringes Abstraktionsvermögen nicht abspricht; sie mögen z.B. die Abstraktionen erster Ordnung, grün oder rot, bilden ... ... Analogie . Der einmalige Instinkt sei ebenso leicht zu erklären wie z.B. der provisorische Kiefer bei der ...
... , was nicht ganz klar geworden war. So wäre ihnen z.B. der Unterschied von konkret und konkav sehr dunkel ... ... wahren Poesie meint man die einzige gute Poesie , z.B. Dante im Gegensatz zum Naturalismus oder umgekehrt ... ... gelegentlich terminologische Bedenken hatte; er fragt aber z.B. bei den Wundern nicht nach der Wahrheit ...
... geprägt hat; wenn man davon spricht, daß etwas Unwirkliches, ein Traum z.B., etwas Wirkliches bedeute, so muß man den Traum erst deuten ... ... proportions d'une branche secondaire de l'acoustique et de la physiologie; si l'on se contente d'énumérer ...
... von der innern postumen Geschichte der einzelnen Gedankenwelten bezwungen werden. Gezwungen z.B., in Spinoza und Kant höchste Gipfel zu ... ... , daß in den Wirkungen der Musik z.B. ethische und ästhetische Erregungen schwerlich rein zu trennen sein ... ... solcher Veränderungen sog. Gesetze zu entdecken, ähnlich wie z.B. bei chemischen Veränderungen , so ...
... ganz tiefer Scholastiker bei causalitas zu denken glaubte: Gott war z.B. causa aller Dinge ; causalis zu sein, gehörte also ... ... vor einem Rückfall in scholastischen Wortgebrauch: wir waren glücklich so weit, z.B. die Wärme, insofern sie keine Körperempfindung, sondern eine ...
... falsche Übersetzung der Septuaginta wurde aber allgemein als inspiriert angesehen. Augustinus z.B. wußte recht gut, daß manches in der hebräischen Bibel ... ... (moderner als Origenes) bei seiner Übersetzung des A. T. auf den hebräischen Urtext zurückging, ... ... in bessern Zeiten , wie z.B. in der Gegenwart , den Geschmack oft verwirrt hat. ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro