... schon sehr fein darauf hingewiesen (a. a. O. 318 f.), daß es nur ein historischer ... ... allein schon sind sie nicht physikalisch definierbar; das Bild, mit welchem z.B. Stärke und Spannung der Elektrizität durch die Lagenenergie (Menge und ... ... herausgestellt habe, nicht das Wesen der Energie. Mach hat (a. a. O. S. 324), ...
... ist; hat dann einen Plural, als Ding . Denn Pluraleinheiten, z.B. im Drama die Einheiten des Orts usw., kennt Adelung noch ... ... Gebrauch von Einigkeit wiederkehrt, hat einer ganzen Wortfamilie (z.B. monastêrion ) das Leben geschenkt. In andern griechischen ...
... erst 1835 buchte; Voltaire sagte noch: influer z.B. tout ce que nous entoure influe sur nous ... ... ebenfalls elastische dura mater gebettet, und auf ein Klingelzeichen der Außenwelt z.B. in Schwingungen gerieten wie die Luft, ... ... bloß mittelst einer vom Regisseur prästabilierten Harmonie zusammenhängen, z.B. wann der Eine schießt und der Andre a ...
... Ziffer von Elementen auf, unter welchem Wort man, d.h. unsre gegenwärtige Sprache, die vorläufig nicht weiter analysierbaren Urbestandteile ... ... den Staub der Hörsäle aufwirbeln lassen, an andren Lautgruppen oder Worten festhalten, z.B. an dem Worte Element. Auch ich kann es glauben, daß ...
... : »Begriffe sind potentielle Urteile«, d.h. alle Urteile, nicht nur die analytischen, sind in ihrem Subjektsbegriff schon ... ... handle. Weder im Sinne der Raumlehre noch im Sinne der Höhenenergie steht z.B. der Artbegriff höher als das Individuum. Das Bild ist natürlich von der ...
... viel geschrieben über die Hemmungen, d.h. die Aufhebung oder Verminderung des Vorstellens und des Assoziierens. Es ist aber ... ... die Hemmung wie die Hemmungsvorrichtung der Uhr und gewisse Hemmungsvorrichtungen des Nervensystems (z.B. des nervus vagus) für eine Sache, für die Ursache des ...
... dominans et Monismus ideo exosus habeatur. A qua parte stet veritas, ex sequentibus patebit. (Psych. rat. § ... ... ; das Wort Grenze wird da metaphorisch etwa für Ende gebraucht z.B.: für »man sei zu Ende«; (nur hat »innerhalb der Grenze« ...
... Götter geschaffen hat. Nicht jedermann wird meine Meinung nachempfinden, wenn ich nun z.B. sage: ich habe keine Frucht vor dem Tode, ich habe ... ... (Bibl. d. Phil. B. XV S. 374) ausgesprochen worden ist: »Wenn jemand behaupten wollte, ... ... ; denn das lateinische Modellwort wurde ahd. mit êhafti , mhd. mit ê übersetzt. Das uns so ...
... ist insofern nicht ganz richtig, als für die Geometrie die Richtung A B ebenso aussieht wie die Richtung B A und just für die Entscheidung zwischen A B und B A etwas zu Hilfe genommen werden muß, was eben erst die ...
... beibehalten haben, scheinen den Widerspruch nicht zu empfinden. Der Franzose sagt z.B. vanité sowohl (biblisch) für die Nichtigkeit der irdischen Dinge ... ... fast allen Sprachen Eitelkeit, vanitas, ursprünglich Leerheeit und Nichtigkeit bedeutet«. (W. a. W. u. V. I 384.) ...
... Aristoteles zurück: dans ce sens on doit dire que toute l'arithmétique et toute la géometrie sont innées et sont en nous d' ... ... y peut trouver en considérant attentivement et rangeant ce qu'on a déjà dans l'esprit. Und Hume suchte klar zwischen den angeborenen Sinneseindrücken ...
... Geschlecht übersetzte und uns z.B. zu sagen gestattet: »Die geschlechtslosen Lebewesen pflanzen ihr Geschlecht ... ... , die Idee des Wassers; der Wasser ein großes Wasser, z.B. einen Fluß; die Wasser ein kleines Quantum Wasser zum ... ... als historische Gründe dafür anführen, daß wir z.B. der Stamm, der Stempel, die ...
... Begriffe , unter Anschauungen eben die vorbegrifflichen Wahrnehmungen gemeint sind; wenn z.B. der eine von Unendlichkeit reden hört, ohne sich etwas dabei denken zu ... ... bestimmt werden könnte . Daß Anschauung ihrem Wesen nach intellektual sei, d.h. daß die physiologischen Notierungen der Sinne erst vom ...
... daß wir die logische Tätigkeit der Determination heute noch ausüben, wenn wir z.B. eine unbekannte Pflanze nach den Merkmalen eines künstlichen Systems bestimmen , d.h. den Kreis, dem sie angehören kann ... ... sagen konnte: »Des Herren Hand bestimmet meinen Mund«, d.h. macht meinen Mund sprachbegabt, sangbegabt.
... Gotte des Rationalismus , nicht mit der Fiktion einer historischen Gesetzmäßigkeit z.B., begnügen will; und wer es nicht vorzieht, lieber zu ... ... Stoffes durch die Form , »die Jakob-Böhmische Bilderphilosophie, z.B. in den Werken der Herren Schlegel, deren partiale Verfinsterung mehr ...
... auch die Wortfolge bilden, daß etwas einem intelligenten Tiere gehöre, einem Hunde z.B. sein Napf, sein Lager, seine Hütte; da versteht man aber zweierlei ... ... übersehen konnten, darum hatten sie den Satz im Gebrauche: Proprium non potest separari a subjecto. Ich muß an mich halten, um ...
... der Transsubstantiation zu begreifen, wenn das Individuum Substanz war, wenn also z.B. dieses von den Sinnen wahrnehmbare Stück Brot eine Substanz war. ... ... dem oben erwähnten Wort »Nominalwert« (im Gegensatze zum Realwerte z.B. einer Aktie) stellt der neueste Bedeutungswandel des Ausdrucks »Nominalismus«, ...
... geläufig ist den Mathematikern, daß die Summe einer Klasse der Reihenzahlen (z.B. 1/2 + 1/4 + 1/8 usw.), ins Unendliche fortgesetzt ... ... ganz verschieden vorgestellt wird. Für den Fisch ist die Grenze der Wasserspiegel, d.h. eine unendlich dünne Wasserfläche, für den Vogel ...
... Glaube an die ewige Wiederkehr moralisch d.h. praktisch werden könnte, wenn durch diesen Glauben auch nur ein Atemzug anders ... ... der Mystik an die Unsterblichkeit bevorzugter aristokratischer Seelen, seiner eigenen Seele z.B., glaubte. Die Vorstellung von einer ewigen Wiederkehr ist die greulichste Karikatur des ...
... kindischen Warum und dem ebenso kindischen Wie der christelnden Scholastiker, die z.B. über den Verkehr der Engel untereinander etwas zu wissen glaubten und ... ... berühmt gewordenen Uhrengleichnisse dargestellt, d.h. der Zusammenhang zwischen den physiologischen und den psychologischen Erscheinungen wurde mit ... ... im Deutschen die Redensart eine Gelegenheit benützen für fahrende Gelegenheit, d.h. für einen wohlfeilen Wagen ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro