I. Persönlichkeit gehört zu einer Gruppe künstlicher Worte, die eigentlich ... ... als man daran ging, auch im kanonischen Recht die persona (z.B. des neugeborenen Kindes) durch substantia zu begründen, da wird ... ... ja nicht anders. »Wolle, wie du mußt«, d.h. handle, wie du mußt. Oder höchstens: ...
I. Descartes führt in der Philosophiegeschichte den Beinamen eines Vaters der ... ... übersetzt.« (Verm. Schriften I, 99.) Wobei Lichtenberg allerdings überstehen hat, daß Descartes selbst an der ... ... weiter besagen als; ich habe in diesem Augenblick Bewußtsein , d.h. ich verknüpfe den Sinneseindruck dieses in diesem ...
... Seelenleben des Kindes anzuwenden. Der dichterischen Phantasie ist z.B. die Lüge, ist das Spiel verwandt. Wir werden aber ... ... doch auch solche Sätze, die sich später besser verifizieren lassen, wie z.B. den Pytagoräischen Lehrsatz, das Kind nicht nachsprechen zu lassen, ...
... dekretiert nun (W. a. W. u. V. I. 123), daß diese ... ... des Willens aus der Sprachwissenschaft holt (W. i. d. N. S. 95 ff.). Jeder metaphorische ... ... sich in dem eben erwähnten Abschnitt »Linguistik« (W. i. d. N. 96) auf jeden ...
... das adjektivische Begriffspaar völlig zur Gemeinsprache der Gebildeten, während es z.B. im Französischen eben erst anfängt, aus der Gelehrtensprache in den ... ... , es ließe sich etwas Bestimmtes dabei denken. Der Arzt sagt z. B., der Kranke befinde sich subjektiv besser, objektiv ... ... Mal bezeichnet dasselbe Wort subjektiv die Empfindung z.B. eines Pariser Malers und seiner Nachahmer, die ...
... derniers moments d'un roi, à son agonie, à sa mort. En parvenant à la royauté, je ... ... interdire un tremblement de terre en quelque lieu, nous n'avons qu'a y bâtir une ville? ... ... sein kann, wenn sie überhaupt noch sein soll. W. z.B. w.« (W. a. W. u. V. ...
I. Mag man an das Dogma vom klassischen Altertum glauben und so dogmatisch die griechische Philosophie für den unübersteiglichen Höhepunkt menschlichen Denkens heilten; oder mag man die griechische Philosophie sehr gering einschätzen um ihrer Kritiklosigkeit willen, um ihrer Unfähigkeit willen, Kritik an ...
... wirklich ewigen Gesetze der Logik sind Armseligkeiten, Tautologien wie A = A. Alle wirksamen Denkgewohnheiten mußten sich entwickeln. Und da es ... ... Geschichte des Kampfes gegen Aristoteles gäbe ein gutes Buch. Man lese z.B. in des trefflichen Brucker »Philosophischer Historie« (Band 7, ...
... Mißbräuchen des Worts, haben mit ihrem logos viele Zusammensetzungen gebildet, wie z.B. logographia (Schriftstellerei für Lohn), logodaidalia (Redekünstelei), logodiarrhoia ... ... (Wort-späher, Angeber), logotechnês (Wortkünstler), logophilos (geschwätzig) u.a.m. In die deutsche Pedantensprache ist Logogriph ( ...
... das Individuum, also beinahe real: und der allgemeinste Begriff z.B. das Seyn (d. i. der Infinitiv der Kopula), ... ... ohne Begriff , und bezeichnet auch wohl statt eines Verbs Tätigkeitsbegriffe, z.B. die Existenz; »er ist in der ...
... Grund zu suchen. Die Buchstaben A und N können je nach ihrer Anordnung die Silben an oder na bilden; die Buchstaben N und Z sind gar nur der Lage ... ... mit fast tragischer Verzweiflung oder mit Humor vorgeschlagen, diese Elementarkörperchen z.B. Etwase zu nennen. ...
... verhängnisvolle Idee gefaßt, daß es auch ästhetische Urteile a priori gäbe, daß Ästhetik über Psychologie hinausgehe. Als er 1790 seine ... ... als die, welche mit dem Anhören einer Symphonie von Beethoven, der achten z.B., mit dem ersten Anblick der Sixtinischen Madonna, mit dem ersten Lesen ...
... Wunsch und folglich der Genuß auf« (W. a. W. I. 376). Mit gleicher Logik hätte er schließen ... ... raisonnait, imagina son Monde archétype , c'est-à-dire, son monde original, ses idées générales ... ... des couleurs cramoisies, il y a des carrés: mais il n'y a point d'être général ...
... hat dann einen Plural, als Ding . Denn Pluraleinheiten, z.B. im Drama die Einheiten des Orts usw., kennt Adelung noch ... ... in Kaisersbergs Gebrauch von Einigkeit wiederkehrt, hat einer ganzen Wortfamilie (z.B. monastêrion ) das Leben geschenkt. In ... ... er die Einheit Gottes und die Einheit z.B. einer Tierart zusammenwirft, 6. die Einheit des ...
... , es wäre denn, daß z.B. das Atomgewicht des Goldes wirklich der Realgrund seiner übrigen Merkmale ... ... sein möchte, als neue Dramen zu schaffen. Welche Dummheiten z.B. werden fortwährend über Charaktere, über ... ... einem Beamten einen leeren Titel ohne dazu gehöriges Amt verleiht. Wenn z.B. einem Lehrer der Charakter eines Professors verliehen wird, d ...
... ganz tiefer Scholastiker bei causalitas zu denken glaubte: Gott war z.B. causa aller Dinge ; causalis zu sein, gehörte also ... ... vor einem Rückfall in scholastischen Wortgebrauch: wir waren glücklich so weit, z.B. die Wärme, insofern sie keine Körperempfindung, sondern eine ...
... Entwurf oder Abriß zu einem Bilde die gleiche Bezeichnung: dessin; der Billardspieler z.B. führt seinen Stoß nach einem dessin aus. Die Motive sind also ... ... die menschlichen Motive allein Endursachen nennen, d.h. Ursachen , bei denen verständige Voraussicht des Endes mitspielt, so wäre ...
... führt zu dem Grenzbegriffe, weil es das Fortschreiten von n zu n + 1 ins Unendliche fortsetzen lehrt. ... ... geläufig ist den Mathematikern, daß die Summe einer Klasse der Reihenzahlen (z.B. 1/2 + 1/4 + 1/8 usw.), ...
... über die Thronentsagung Napoleons, sein Gedicht einleitete mit dem Sehnsuchtsrufe: I want a hero, ich möchte einen Helden. Die Griechen hatten ... ... zum genialen Verbrecher Vautrin. »Il n'y a pas de principes, il n'y a que de circonstances; l'homme supérieur épouse les ...
... der Fragen von dem Zwang des lateinischen Hexameters abhängig war, im Griechischen z.B. ganz anders ausfallen mußte, im Deutschen wieder anders, und wie ... ... de la conversation. Voltaire von Corneille: on trouve souvent dans C. de ces maximes vagues et de ces lieux communs, où le poëte se met à la place du personnage; und ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro