... Worte oder Götter. Zum menschensprachlichen Ideal eines Hundes gehört z.B. Treue und Kraft . Ein Windspiel ist darum kein vollkommener ... ... Eine Mißgeburt kann in ihrer Art vollkommen sein, kann dem Ideal z.B. des Zweiköpfigen entsprechen. Realität und Vollkommenheit fällt zusammen. ... ... perfectio integralis , eine ergänzende Vollkommenheit, wie z.B. die Glieder den ganzen Leib ausmachen). Aber ...
... für die grammatischen Änderungen nötig hätte. Das erreicht er damit, daß z.B. dasselbe Zeichen (in der Sprache dasselbe Wort) ein Adverb, ... ... es im Notensystem auf dem Raum für c, d, e oder f steht. Vierzig Silbenzeichen gar ... ... Konsonanten (B, D, G, Z, P, T, C oder S) und einem der einfachen Vokale ...
... toutes les révolutions. Il y a quelques mois, je me suis mis à relire Kant; rien n'est si clair depuis ... ... alles, was in der Natur ist, z und etwas drüber. b kann a erkennen, aber y nur durch z ...
... den Reiter caballo, in militärischer Sprache: c. coraza heißt Kürassier, c. ligero heißt soviel wie chevauléger.) Für ... ... . matto , das außer schachmatt auch unser matt (z.B. oro matto, mattes Gold) bedeuten kann, das aber ...
... die Tendenz der genau ebenso alten modernen Sprachwissenschaft, welche die Ursprünglichkeit z.B. der deutschen Sprache dadurch zu retten sucht, daß sie Sprach ... ... wurde, weil Keltisch und Italisch einige Gleichungen mehr aufzuweisen schien, als z.B. Germanisch und Slawisch. Und wieder: man hat trotz ...
... ; Aristot. Oecon. L. I. c. 6: Kai to tou Persou apophthegma eu an ekoi ... ... gewonnen, übel verloren; Conquest à gripes et à grapes s'en va à bafes et à bafes; ... ... Ne puero gladium; Werdea: E manibus pueri cultrum sapiens pater aufert; A l'enfant, au fol ...
... Auch der Satz: »La propriété c'est le vol« ist darum eine Zirkelerklärung. Wenn er nämlich überhaupt ... ... das Eigentum nur Zirkelerklärungen sind, verrät sich aufmerksamen Augen in der Formel des h. Basilios an dem Worte idiazousa ... ... sie irgend einen Staat und irgend ein Recht anerkennt, dem Eigentum, z.B. dem durch eigne Arbeit erworbenen Eigentum, einen rechtlichen Charakter zuerkennen ...
... volkstümlich geworden sind, aber irgendwie die ausländische Herkunft erkennen lassen, wie z.B.: Form , Chaussee, Sauce . Der ... ... - , ars häufig = technê Geschicklichkeit, z.B. arti ficialis = entechnos ; ... ... bekannt wie mir, vielfach besser als mir, wo es sich gar z.B. um Entlehnungen des Neupersischen und ...
... dem Begriffe korrespondierende Anschauung a priori gegeben werde, d. i. daß der Begriff konstruiert ... ... zu gleicher Zeit etwas Beschämendes und etwas Aufreizendes haben, daß z.B. auf dem Gebiete der Optik, der Elektrizitätslehre und der Chemie ... ... mechanistischen Überschätzung der Mathematik ist auch mancher philosophische Mathematiker entgegengetreten, so z.B. im ersten Drittel des ...
... und nicht in die Logik, d.h. sie würde zweckmäßiger oder gehöriger im Zusammenhange mit psychologischen Untersuchungen abgehandelt als ... ... nicht, daß man auch zwischen analogen Dingen vergleichen könne. Ähnlich hießen z.B. die Flügel verschiedener Vögel, analog ein Flügel und eine Fischflosse. Man ...
... Ich habe diesen Gegenstand (Kr. d. Sp. I², 338 f.) kurz behandelt. »Was wir für objektiv ... ... Spiegelung getäuscht, einen Körper anderswo zu sehen glaubt, als wo er sich z.B. für die tastende Hand befindet, oder ob das Tastorgan der Finger ...
... der Mutter, oder auch einem von den Ahnen gleichen d.h. ähneln . Die Volksetymologie knüpft ähneln , auch in der Orthographie, ... ... bei physikalischen Kräften . Die Lokomotive, die Dynamomaschine kann ich erklären, d.h. gut beschreiben, demjenigen nämlich, der fragen würde: ob ...
... unser geistiges Leben nicht vorhanden.« Nun habe ich (a. a. O. 519 f.) gelehrt, daß es nicht etwa ... ... Menschen so unsäglich schwer auszurotten sind. Aber ich habe schon (a. a. O. S. 526) von fern auf die ...
Altruismus – ist eines von den Trutzwörtern, die erst im Gegensatze zu einem ganz andern Worte aufkommen konnten; A. Comte hat es in schlechtem Latein, aber aus edlem Herzen geschaffen und an den Gegensatz von ego und alter gedacht. Es hat ...
... , von ungleich größerer Bedeutung ; Herder selbst hat ihn (»Briefe z.B. d. Hum.« 33) einen Virtuoso der Humanität genannt ... ... Daß die Kultur der Menschheit fortschreite, d.h. daß wir komfortabler oder auch raffinierter unsre Lebensbedürfnisse befriedigen, als die Vorfahren ...
Abstraktion – Cicero hat in einem seiner Briefe (an Atticus VI, I), die er mit griechischen Modeworten spickte und würzte wie unsere Urgroßväter ihre Briefe mit französischen, den Scherz gemacht: sein Vorgänger quum provinciam curavit ex aphaireseôs sanguinem miserit, quidquid potuit detraxerit, ...
... certo modo existendum et operandum.« (Eth. I. prop. 29.) Die natura naturata und die natura naturans sind ... ... : nichts geschehe durch ein blindes Ohngefähr, und dieser Satz sei ein Naturgesetz a priori. Daß Kant den technischen Ausdruck a priori bemüht, der Skeptiker ...
... wohl oder übel nach ungefähren Symptomgruppen abgeteilt und redet mit einigem Rechte z.B. von Paralyse, von Melancholie, von Manie, von Paranoia, von ... ... die Hemmung fehle, wenn sonst richtig, d.h. normal denkende Menschen verbrecherische Handlungen begehen. Nur daß niemand erklären kann, ...
... ein Wort ärmer oder um eine Freiheit reicher geworden sind, als z.B. Lessing und Voltaire waren, die das Wort noch emsig hin und ... ... nach Absichten in der Natur , d.h. nach Zweckursachen und den Ursachen der Ursachen , müsse schließlich immer ...
... wir gebrauchen übrigens moralisch oft im Gegensatze zu physisch , z.B. eine moralische , d.h. juristische Person; jemand moralisch ... ... oder vier unsern gegenwärtigen Organen entsprechen (à nos organes actuels ) (I. 180). Doch Hemsterhuis will damit ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro