... Erkenntnis immer festhalten. Wir haben schon Mühe, die Tatsache festzustellen, daß z.B. die Töne, wenn wir von den Veränderungen in unserm Gehörorgan absehen ... ... Gewohnheit angenommen haben, uns jedesmal auf einen bestimmten Standpunkt zu stellen, um z.B. sagen zu dürfen: die Erde dreht sich um die ...
... « ( Leben und Nachlaß von K. G. Lessing III S. 177; Adelung hatte die Wortform schon getadelt.): » ... ... wo fait den Gegensatz gegen droit bedeuten konnte; rechtlicher Besitz z.B. gegen den faktischen Besitz. Die res facti des Rechts sind ...
... W. notiert für »Rache« die Änderung a in o.) Was wir heute Bauer , etwas altmodisch Pion , ... ... ital. matto , das außer schachmatt auch unser matt (z.B. oro matto, mattes Gold) bedeuten kann, das aber im Sinne ...
... ungetrübt bleibt, gutta serena. Linse a kos, phakôdês im Deutschen eher Lehnwort als Lehnübersetzung nach dem lateinischen ... ... Kenntnis des Kehlkopfes hatten, übersetzten anônymos mit la isma lahon, was nach F. Müllers Vermutung (des orientalistischen Helfers von Hyrtl) zu Galsamach verhunzt ...
... hätte seinen Essay on human Understanding besser nennen können: A Grammatical Essay or a Treatise on Words, on Language. Aber die eigentlichen ... ... Zeit von Augustinus bei Kant ausgedehnt wissen wollen (W. a. W. u. V. I. S. 500); wobei er freilich ...
... ist der eigentümliche Erwerb«. (Büchmann 20. A. 315.) An dieser Fassung müssen uns zwei Umstände interessieren: die Tendenz ... ... sie irgend einen Staat und irgend ein Recht anerkennt, dem Eigentum, z.B. dem durch eigne Arbeit erworbenen Eigentum, einen rechtlichen Charakter zuerkennen und ...
... soziale Leben einzugehen. Ich verweise dafür auf G. Tarde's »Les Lois de l'imitation«, wo (S. 12) ... ... par essence, et que l'imitation joue dans les sociétés un rôle analogue à celui de l'hérédité dans les organismes ou de l'ondulation dans les ...
... nun eine Vorstellung machen können, wenn ich mich nur auf den Buchstaben A beschränke, um von der Menge der Lehnübersetzungen aus dem Griechischen eine Probe ... ... Begriff; arti- , ars häufig = technê Geschicklichkeit, z.B. arti ficialis = entechnos ; asinus ...
... verträgt. Die dann wieder besondere Energiequellen haben? Wenn aber Licht und z.B. Elektrizität eine und dieselbe Bewegung ist, wie dann? Brot und Mehl ... ... 1 Die Sippe ist in den romanischen Sprachen recht ausgebreitet (z.B. franz. éteuf , ausgestopfter Ball, étouffer , ersticken ...
Genie – Das Wort und die Vorstellung, die wir heute damit ... ... genial originaldeutsch war, das mag man im D. W. (IV Sp. 3419 f.) nach lesen: wie Frankreich und England auf die deutschen Literaten einwirkten, und ...
... anzuwenden, hat dann neuerdings (bei K. E. von Baer und seinen Nachfolgern) dazu verleitet, finis wieder wie ... ... . poena , mlat. pena ) ein Marterwerkzeug bezeichnen konnte; mlat. e ging oft in i über, wie Kreide (noch mhd. ...
... werden. Der Kraftbegriff hätte recht gut von irgend einer äußeren Naturkraft, z.B. von der Schwerkraft, seinen Ausgang nehmen können, da doch die Menschen ... ... is (vis) bei Homeros, zu einem leeren Füllworte herabzusinken (z.B. kraterê is Odysêos für Odysseus selbst). Und man ...
Kunst – Die Überspannung des Kunstbegriffs, die sich heute so sehr ... ... für die Regeln, eine künstlerische Aufgabe gut auszuführen. In einzelnen Redensarten (z.B. »es ist keine Kunst«) wirken noch alte Bedeutungen nach; im ganzen ...
... die subalternen Freunde mit einer Art von Echolalie Goethes Greisenworte wiederholen, und z.B. Eckermann eine kleine Abhandlung über das Dämonische zum besten gibt. Goethe selbst ... ... bald sieht er in dem retardierenden Treiben, namentlich der kleinen Dämonen, die z.B. die Achse eines Wagens brechen lassen, oder die seine ...
Kritik – Die berühmte Stelle, an welcher Lessing sich die Dichtergabe ... ... Kampfe gegen Dogmatismus und Skeptizismus es für ausgemacht hielt, daß es synthetische Urteile a priori gäbe, daß die zukünftige Metaphysik nur auf einer festern Grundlage zu errichten ...
Kultur – ist ein Korrelatbegriff zu Natur ; darum mag einiges ... ... sein, wenn sie einige Hypothesen über das äußerliche Leben aufstellen kann, z.B. über die Nahrung. Die Kulturgeschichte der Griechen hat sich durch Jahrhunderte auf ...
modern – Der Bedeutungswandel dieses Wortes, so unscheinbar ... ... les nations il faut que l'antique l'emporte sur le moderne, jusqu'à ce que le moderne soit devenu antique à son tour.« Wie grotesk es ist, trotzdem die geistige Entwicklung eine ...
Lachen – Der Muskel, welcher im menschlichen Antlitz durch Emporheben der ... ... schwach ist, die Muskeln lebhaft genug spielen zu lassen; beim Traurigen, wenn z.B. die junge Mutter, im ersten Schmerze über den Tod des Gatten, zum ...
Element 1 – Wir haben das lateinische Fremdwort Element zu fast ... ... Gottesbegriffs den Staub der Hörsäle aufwirbeln lassen, an andren Lautgruppen oder Worten festhalten, z.B. an dem Worte Element. Auch ich kann es glauben, daß die Griechen ...
absolut – Vor hundert Jahren war das Wort »absolut« so frech ... ... ist quodlibet in quolibet) ist das Absolute vielleicht seine coincidentia oppositorum. Tolle deum a creatura et remanet nihil. Spinozas pantheistischer Gottesbegriff ist da schon vorgebildet: die causa ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro