A = A – Der Buchstabe A ist, weil die Alphabete aller ... ... sei, der zieht die praktische Konsequenz aus dem Satze A = A. Jeder Fälscher zieht diese Konsequenz. ... ... . S. 282) gelehrt, daß auch der Satz A = A – b wahr sein könne; wenn wir ...
... Kant aber habe die Kritik der Gehirnfunktionen geliefert. (W. a. W. u. V. II, S. 13.) Nur mit einem ... ... apriorisch und aposteriorisch, synthetisch und analytisch (Steinthai, Einl. i. Psych. S. 10); die Erkenntnisformen ...
I » Das Wörterbuch der Philosophie «, so sollte dieses Buch ... ... gespielt haben. Ich habe auf diese beiden Mächte schon (Kr. d. Spr. II, 621 ff., und »Die Sprache«, S. 45 ff.) hingewiesen; ich möchte hier meine Überzeugung so ...
Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet ... ... Luftschiff war noch vor wenigen Jahren möglich, d.h. denkbar, aber bis zur Grenze der Unmöglichkeit unwahrscheinlich; jetzt ... ... entscheidenden zweiten Hälfte, wenn man ihn auf menschliches Handeln anwenden will. Wahrhaftig, a posse ad esse geht ...
... Worten noch einmal vorzutragen, was ich (Kr. d. Spr. I² S. 448-541 und dann wieder ... ... sehr wichtige Tätigkeit des Gehirns. Ich habe (Kr. d. Spr. I² 532) an ein Wort ... ... schwer auszurotten sind. Aber ich habe schon (a. a. O. S. 526) von fern auf die Möglichkeit ...
... ist aber keine Lüge. Ich habe diesen Gedanken oft genug (vgl. W. d. Ph.² S. 310, 370. 504) ausgesprochen, die Begriffe ... ... habe schon gesagt (vgl. Art. Atom , S. 97), daß der Zufall der Wortgeschichte ...
I. Luther hat einmal die schlechten Handlungen der Menschen, ... ... sich um die sog. Ehre der Polizei handelt, d.h. um ihre Macht. Im Interesse des ... ... giebt zwei Arten zu schwören, per simplicem dei contestationem vel per exsecrationem i.e. cum jurans ad poenam se obligat. Schwören ist erlaubt cum ...
... Die Phantasie Baers (K. E. v. Baer, Reden I, 258 f.) von einem Menschen, ... ... Ortsfeuerwehr das Signal c, e den Feuerwehrmann herbeirufen, das Signal e, c würde ihn ... ... , wie denn das menschliche Gedächtnis zwischen c, e und e, c irgendwelchen Unterschied wahrnehmen könnte, wenn die ...
... nur die Formen wechseln; die Materie beharrt.« (W. a. W. u. V. II. 49.) Aber diese Zustände ... ... verschiedenen Sinn geben, z.B. N A etwas andres besagt als A N, so wirken auch die ...
... point que l'honneur des citoyens ni leur vie soit à la merci d'un brutal, d'un ivrogne ou d'un brave coquin, et l'on ne peut plus se préserver d'un pareil accident que de la chûte d'une tuile... Un ...
I. »Wenn Gott nicht existierte, man müßte ihn erfinden.« ... ... Negerstämmen ist der König »ein lebendiges Kultgerät« (Lippert, Gesch. d. Priestertums I. 87). Der König wird wie ein Fetisch abgesetzt, wenn ... ... ich Gretchens Frage: »Nun sag, wie hast du's mit der Religion ?« nicht für so ...
I. Der Satz, die Zeit sei die vierte Dimension ... ... nicht viel mehr übrig als der Raumbegriff selbst, d.h. die Welt, insofern wir von der allgegenwärtigen ... ... Bemerkung Strickers. Dieser ruhige Forscher macht (Stud. üb. d. Bewußtsein S. 49) einen Unterschied zwischen Ort und Raum . Örter ...
... mich natürlich an den Artikel Geist im D. W., den Rudolf Hildebrand zu einer meisterlichen Monographie gestaltet hat. ... ... dieser armen Höhe einstellt. Schon Hildebrand (D. W. IV, 1, II Sp. 2740) sagt: »Diese ... ... Wesen erdacht zu haben« (Krit. d. prakt. Vernunft. S. 43). Diese Stelle ist wichtig ...
... über die Entwicklung der Wortgeschichte im Deutschen, selbstverständlich nach dem D. W. Wulfilas Bibelübersetzung bemüht sich noch die Vorlage physis bald ... ... fünfzig Jahren das Schlagwort Entwicklung , d.h. Geschichte , d.h. menschliche Zweckbegriffe auf die ... ... . Ich ziehe aus Steiners Untersuchung (Schriften d. Goethe-Ges. VII, S. 393) den Schluß: Tobler hat ...
I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des » ... ... kann ich der Kühnheit (die nicht ganz eine Kühnheit Grimmscher Art ist) des D. W. (Heyne) nicht beipflichten, die die Bedeutung rechts von ... ... ausgegangen. Ein Naturrechtslehrer der Lutherzeit, Oldendorp, lehrt: »Lex est notitia naturalis a Deo nobis insita, ad ...
... Aber Ammonios, ein alexandrinischer Wörterbüchler des vierten Jahrhunderts n. Chr. G., sagt ganz deutlich; bioun kai zên diapherei. ... ... richtig sein, was H. Schmidt (Synonymik d. griech. Sprache IV, S. 43) über das ... ... Ignorabimus habe ich bereits (Kr. d. Spr. I 2 S. 293 f.) hingewiesen; an dieser ...
I. Beim Stoffbegriff wird uns die Einsicht in das Wesen der ... ... die Kraft spielerisch die innere Form nennen. W. v. Humboldt hat ja das Wort innere Sprachform für Sprachgebrauch ... ... der Kräfte spricht längst nicht mehr die neue Sprache. Schon D'Alembert wollte den metaphysischen Kraftbegriff eliminieren ...
... er wurde erst 1835 in das Wörterbuch der Akademie aufgenommen), qui n'a point de sens, et qui, inventé et employé par certaines ... ... dir nix g'schehn! Du g'hörst zu dem all'n, und dös all g'hört zu dir! Es ...
... läßt. Wilhelm Feldmann hat (Z. f. d. W. IV, S. 277 ff.) ausführlich über die Wortgeschichte ... ... , das ist nicht etwa eine neue Vermutung von mir. Das D. W. (Lexer) führt Fischarts ... ... über. Knoten heißt (D. W. V. Sp. 1502) auch soviel wie Kloß , ...
... 154 f.). An einer andern Stelle (Ü. d. Deutlichkeit d. Grundsätze § 2) drückt sich Kant ... ... ein unbedingtes Soll eine contradictio in adjecto« (W. a. W. u. V. I, 620). Mit seinem feinen Sprachgefühl ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro