... Bezeichnungen in den verschiedenen Sprachen zur Erklärung heranzieht (W. a. W. und V. I 550). die Wörter ... ... vom Zufall geschöpft, hat Schopenhauer (W. a. W. u. V. I, 552) unrecht. Schopenhauer ...
I. Mit einem seiner vielen berückenden und verrückenden Wortspiele hat Nietzsche ... ... tüchtige, opferfreudige Leute; und sind sie's nicht im Durchschnitt, so sind's doch ihrer viele, oder auch einige ... ... Weigand) ausschreibe. »Den Menschen zu pflanzen bedarf's keines so großen Fleißes; ist er aber geboren, ...
I. Mit einem Gefühle, das aus Ärger und Heiterkeit gemischt ... ... die Herkunft wird als dunkel bezeichnet. Vielleicht finde ich, wenn das D. W. bis zu diesem Worte fortgeschritten ist, dort eine Unterstützung meiner ... ... wesentlichen undurchführbar, sie ist grundsätzlich zu verwerfen« (Zeitschrift für Strafrechtswissenschaft VIII, S. 82). Vielleicht wird einmal ...
... Was nun die Realität des Energiebegriffes betrifft, so hat Kant (a. a. O.) zwar gegen Hume ... ... Ostwald ein Metaphysiker sei. Ostwald hat nun (a. a. O. S. 162) zugestanden, daß der Allgemeinbegriff der ... ... nicht das Wesen der Energie. Mach hat (a. a. O. S. 324), wenn ich die merkwürdige Stelle ...
... l'unique raison qui empêche quelques personnes de s'en departir. Il n'est point sujet aux conséquences ... ... valliant as Hercules, but beware instinct... instinct is a great matter; I was a coward on instinct.«) Reimarus ist der Erste, ... ... Bewußtseins . 3 Wenn man's so liest, möcht's leidlich scheinen. Und mit weit abstrakterer ...
... tritt in den ältesten deutschen Quellen (vgl. D. W. XIII. S. 839) noch nicht auf; der ... ... lustig und erst recht über ihre Substantivierung. Er verspricht (W. a. W. I § 65) die Begriffe gut und ...
... in der Kritik der Sprache (I² S. 278 ff.) ausführlich zu kritisieren versucht. Habe auf den ... ... da ich ja (Kr. d. Sprache I 2 388) im Weltbilde der Amöbe die Dinge ... ... Welt zusammenschrumpfen. Ich habe gelehrt (Kr. d. Spr. III 2 S. 181 f.), und ich halte ...
I. Die Wortgeschichte bietet wenig Interessantes; es wäre ... ... ausdrücken? Riehl hat ( Kultur der Gegenwart I. Abt. 6 S. 94) sehr fein und richtig gesagt: » ... ... . Ich kann da Wundt nur zustimmen, der (Syst. d. Phil.² S. 909) gesagt hat: »So wenig es ein ...
... wofür er denn auch von Grimm (D. W. III S. 387) ehrfurchtsvoll getadelt wurde. ... ... Eitelkeit, vanitas, ursprünglich Leerheeit und Nichtigkeit bedeutet«. (W. a. W. u. V. I 384.) II. ... ... Sprache erkannt haben. (Vgl. Kr. d. Spr. I² S. 24-42.) In ...
... Der Singular hatte häufig (man vergleiche das D. W.) die Form das Geschicht angenommen, der ... ... Schopenhauer hatte gegen den Wert der Geschichte (Welt a. W. u. V. II. 506) besonders den Einwand gemacht ... ... soll ): »Eine jede Lehre, wenn sie ein System, d. i. ein nach Prinzipien geordnetes ...
I. Es ist schwer, ernst zu bleiben, wenn man den ... ... sich hat; und wo man's will klar und gewaltiglich verdeutschen, so gehört's hinein; denn ich ... ... omne effectum praestantiam atque autoritatem habet a sua causa... omnis Ecclesiae autoritas est a scriptura sacra. Ergo scripturae sacrae ...
I. In dieser Form ist es ein verhältnismäßig junges Wort ... ... maniera, ed io la direi ideale , di quella che è presa dal naturale.« Lessing bemerkt dazu (a. a. O. S. 406): »Doch will Lana auch nur, daß sie ...
I. Die pietistisch Frommen und die fanatischen Bilderstürmer mögen sich beide ... ... Lateiner und die Franzosen ebenso patriotisch mit gleicher Selbstgerechtigkeit latine loqui und parler à la françoise zu sagen pflegten ... ... lösen an vielen Bibelstellen »durch Opfer an Geld oder Gut loskaufen« (D. W. VI, 1190), und heute noch »ein Billett lösen«. ...
... spätem Bedeutungswandel des Wortes schon vorwegnimmt, da er (d. re publ. I. 32) sagt, nur wo das Volk ... ... = gameins aufstellten. Ich folge natürlich Hildebrands Artikel im D. W.; nur daß ich mir ... ... usw. Das deutsche Wort ist jetzt im Aufstieg. Das D. W. vermutet richtig deutschen Einfluß im ...
... Bilde der aufeinander folgenden Veränderungen. Und Schopenhauer staunt (W. a. W. u. V. I. S. 10) das Wunder der deutschen ... ... des Handelns, werden (K. d. Sprache III², S. 59, ferner Art. adjektivische Welt ...
I. Die Schule oder die neue Scholastik ist historisch geworden und ... ... Epigonen Kants mehr unterbrochen als gefördert worden war. Wenn die Geschichte der Philosophie, d.h. die Entwicklung der Ideen, von einer vernünftigen Leitidee beherrscht würde, ...
I. Ordnung ist ein Menschenbegriff. In der ... ... persuadés que la perfection derniére d'une Encyclopédie est louvrage des siécles. Il a fallu des siècles pour commencer; il en faudra pour finir: mais à la postérité et à l'être qui ne meurt point. Diderots tabellarisches ...
... seinem Aufsatze »Zur Psychologie der Scholastik« (Archiv f. G. d. Phil. I, 375 und 518) auf den Einfluß ... ... Wörter Bilder von Bildern sind (vgl. Kr. d. Spr. II² S. 449 ff.). Ich möchte nun hinzufügen, ...
... besonders auf ein Kapitel meiner Kr. d. Spr. (I.² S. 547-570) verweisen. ... ... Apperzeption. Nun habe ich (Kr. d. Spr. I² S. 466 u. 472) schon darauf hingewiesen, ... ... an die Bewegung unserer Sprachorgane. (Kr. d. Spr. I² S. 512 ff.) Ich gehe in ...
... vom Zweck im Verbum (Kr. d. Spr. III², S. 59) zunächst dachte, haben in der ... ... Unbestimmtheit des grammatischen Sinnes (vgl. Kr. d. Spr. III², S. 1 f.) zeigt sich ... ... sie bezeichnen, wie wir gelernt haben (Kr. d. Spr. III², S. 59), nicht begrifflich die Summe gleicher ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro