... andern Worten noch einmal vorzutragen, was ich (Kr. d. Spr. I² S. 448-541 und dann wieder 541- ... ... wenn er (»Materie und Gedächtnis« S. 140) sagt: »Meine Gegenwart ist ihrem Wesen nach ... ... unsrer gegenwärtigen Bewegungen immer in der Vergangenheit, d.h. in der Erinnerung, zu suchen. Ich fürchte nur, ...
... Lüge. Ich habe diesen Gedanken oft genug (vgl. W. d. Ph.² S. 310, 370. 504) ausgesprochen, die Begriffe ... ... nennt. Ich habe schon gesagt (vgl. Art. Atom , S. 97), daß der Zufall der Wortgeschichte ... ... auch im Individualismus verborgen zu sein, wie er besonders von J. S. Mill und Spencer gelehrt wird. ...
... daß Kant aus dieser Beschäftigung mit den Geistern, d.h. Gespenstern, eine Antipathie gegen den Begriff Geist gefaßt ... ... vielleicht ahnungsvoll immer ein Gespenst hervorlugen sah. Geist ist ihm in der Krit. d. r. Vernunft (1 ... ... und doch ausgedehntes Wesen erdacht zu haben« (Krit. d. prakt. Vernunft. S. 43). Diese Stelle ist wichtig dafür, wie ...
... Ziffer von Elementen auf, unter welchem Wort man, d.h. unsre gegenwärtige Sprache, die vorläufig nicht weiter analysierbaren Urbestandteile aller ... ... den Staub der Hörsäle aufwirbeln lassen, an andren Lautgruppen oder Worten festhalten, z.B. an dem Worte Element. Auch ich kann es glauben, ... ... aber zu weit, wenn Ladenburg (Naturw. Vortr. S. 131) dem ahnungslosen Aristoteles ganz moderne Vorstellungen unterschiebt; ...
... Umwertung am kürzesten ausgesprochen durch den Satz: »Begriffe sind potentielle Urteile«, d.h. alle Urteile, nicht nur die analytischen, sind in ihrem Subjektsbegriff ... ... handle. Weder im Sinne der Raumlehre noch im Sinne der Höhenenergie steht z.B. der Artbegriff höher als das Individuum. Das Bild ist ...
... die Psychologie und nicht in die Logik, d.h. sie würde zweckmäßiger oder gehöriger im Zusammenhange mit psychologischen Untersuchungen abgehandelt ... ... nicht, daß man auch zwischen analogen Dingen vergleichen könne. Ähnlich hießen z.B. die Flügel verschiedener Vögel, analog ein Flügel und eine Fischflosse. Man ...
... umdeuten. Ich habe diesen Gegenstand (Kr. d. Sp. I², 338 f.) kurz behandelt. »Was wir für objektiv ... ... Die physiologische Erklärung ist bekannt; Schopenhauer fügt (Satz v. zureich. Grunde S. 62) nur eine psychologische Deutung hinzu, da er auf ... ... zu sehen glaubt, als wo er sich z.B. für die tastende Hand befindet, oder ob das ...
... neue Wort, das nur in seiner biologischen Bedeutung neu und im D. W. übersehen worden ist (wohl gewiß eine Lehnübersetzung oder ein entlehnter ... ... Bedingungen auftreten«, sein Urteil in suspenso gelassen (Aufs. üb. Vererb. S. 112). Ich gehe auf den Streit auch ...
... Präsens, sondern durch das Präteritum ausgedrückt würden. »In der Gegenwart, d.h. seit einigen Hundert Jahren, hat es bei den Kulturvölkern keine Sklaven ... ... breiten Sattelsitz (saddleback) als mit einer Messerschneide verglichen wissen wollte (»Psychologie« S. 280). Er hätte sein Bild von dem ...
... Begriffe , unter Anschauungen eben die vorbegrifflichen Wahrnehmungen gemeint sind; wenn z.B. der eine von Unendlichkeit reden hört, ohne sich etwas dabei denken zu ... ... Zeit bestimmt werden könnte . Daß Anschauung ihrem Wesen nach intellektual sei, d.h. daß die physiologischen Notierungen der Sinne erst vom Verstande ...
Logokratie – Die Griechen, unsere Älterlehrer in der Wortkunst und so vielen Mißbräuchen des Worts, haben mit ihrem logos viele Zusammensetzungen gebildet, wie z.B. logographia (Schriftstellerei für Lohn), logodaidalia (Redekünstelei), logodiarrhoia (Redediarrhöe ...
... ungleich größerer Bedeutung ; Herder selbst hat ihn (»Briefe z.B. d. Hum.« 33) einen Virtuoso der Humanität genannt. ... ... auseinanderzuhalten. Daß die Kultur der Menschheit fortschreite, d.h. daß wir komfortabler oder auch raffinierter unsre Lebensbedürfnisse befriedigen, als ...
... jemals objektiv werden kann. Ich habe (Kr. d. Spr. III² S. 568 ff.) darzustellen mich bemüht, daß der ... ... hat schon Dühring ausgesprochen, (ich zitiere nach Eisler: Wirklichkeitsphilosophie S. 372): »Unmöglichkeit ist der Kern aller Notwendigkeit, die daher sogar wesentlich ...
Rationalismus – In meiner Darstellung des Nominalismus (II. S. 160) suchte ich zu zeigen, daß die Dogmen der christlichen Kirche im Mittelalter aus der Vernunft bewiesen werden sollten, daß dann zwischen beweisbaren und unbeweisbaren Dogmen unterschieden wurde und daß endlich die Religion ...
... oder übel nach ungefähren Symptomgruppen abgeteilt und redet mit einigem Rechte z.B. von Paralyse, von Melancholie, von Manie, von Paranoia, von epileptischen ... ... eingeführt und sagt, daß nur die Hemmung fehle, wenn sonst richtig, d.h. normal denkende Menschen verbrecherische Handlungen begehen. Nur daß ...
... ein Wort ärmer oder um eine Freiheit reicher geworden sind, als z.B. Lessing und Voltaire waren, die das Wort noch emsig hin und her ... ... Wort gesprochen: »Das Fragen nach Absichten in der Natur , d.h. nach Zweckursachen und den Ursachen der Ursachen ...
... Neigung, sich der Gemeinsprache und dem Gemeindenken anzupassen, d.h. zu verschwinden. Das Kind hört auf, mit ... ... auch solche Sätze, die sich später besser verifizieren lassen, wie z.B. den Pytagoräischen Lehrsatz, das Kind ... ... Rätsel des Gedächtnisses. (Vgl. besonders Kr. d. Sp. I 2 , S. 448 ff.) Es hätte der neuern ...
Selbstbeherrschung – Die Tugend der Tugenden. »Sie ist die Grundbedingung aller ... ... Tüchtigkeit, im besondern die allgemeine Grundform der individualistischen Tugenden« (Paulsen, Ethik 2 S. 397). Dann aber ist für Paulsen dieselbe Selbstbeherrschung auch wieder eine Pflicht ( ...
... Stände ; der Staat: état; conseil d'état = Staatsrat, homme d'état = Staatsmann, coup d'état = Staatsstreich ; aber Etats généraux ... ... l. c.; w. S. g. u . gleich t. s. v. p . ...
... im Gegensatze zu physisch , z.B. eine moralische , d.h. juristische Person; jemand moralisch ... ... 'attributs que nous n'avons d'organes; et que s'il est donne à la nature de ... ... la suite de son existence, ou que d'autres organes s'y dévelopent, la matière si on ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro