I » Das Wörterbuch der Philosophie «, so sollte dieses Buch nach meinem Wunsche heißen. Das Wörterbuch. Freunde, zu deren Charakter nicht eben Ängstlichkeit gehört, rieten ab. Ich sollte den bestimmten Artikel weglassen; ich sollte den Schein der Eitelkeit vermeiden, als lebte ich ...
I. Luther hat einmal die schlechten Handlungen der Menschen, ... ... ist mein Zeuge« (Hirzel l. c. 26). Juristisch ist der angerufene Gott ein Bürge. ... ... giebt zwei Arten zu schwören, per simplicem dei contestationem vel per exsecrationem i.e. cum jurans ad poenam se obligat. Schwören ist erlaubt cum ...
... (K. E. v. Baer, Reden I, 258 f.) von einem Menschen, der nur ... ... , wie denn das menschliche Gedächtnis zwischen c, e und e, c irgendwelchen Unterschied ... ... ob ich es zu einer Geraden strecke (a = 2 R, b = c = o°), ob es ...
I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ... ... in sich aufnehme. Wenn z.B. erwärmtes Wasser wieder erkalte, so sei die Kälte so eine ... ... . Wie die Buchstaben nach ihrer Anordnung einen verschiedenen Sinn geben, z.B. N A etwas andres besagt ...
I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons vom christlichen ... ... et enduré ont des effets civils... – dont nul tribunal ne peut venger l'offensé... Il est alors seul Magistrat, seul Juge entre l'offenseur et lui... Il se doit justice et ...
I. »Wenn Gott nicht existierte, man müßte ihn erfinden.« ... ... adoretis eum (III, 26, I), ihr sollt euch keinen Götzen machen, noch Bilde, und sollt auch ... ... der König »ein lebendiges Kultgerät« (Lippert, Gesch. d. Priestertums I. 87). Der König wird wie ein Fetisch ...
I. Der Satz, die Zeit sei die vierte Dimension ... ... sehen, so führen – z.B. beim Anblick eines Punktes – alle ihre Sehrichtungen ganz geometrisch zu ihm ... ... nicht ein besonderes Organ , versteht man unter Raumsinn z.B. eine Nebenfunktion des Gesichtssinnes, dann könnte ein Raumsinn recht gut ohne ...
I. Ich halte mich natürlich an den Artikel Geist im ... ... alse wir. ir geist hat des tôdes namen, lip u. geist sterbent samen. So fest ... ... immer ein Gespenst hervorlugen sah. Geist ist ihm in der Krit. d. r. Vernunft (1. Aufl.) ein a priori erdachter Begriff , ohne ...
I. Eines der erfolgreichsten Worte aus dem lateinischen Sprachschatz. Alle ... ... die Wissenschaft vom Menschen, z.B. Psychologie, sei die höchste Wissenschaft; eine gewisse Wissenschaft von der Natur ... ... : a) die erzeugende Kraft des Weltalls, natura rerum , b) das Weltall selbst, die Natur, c) ...
I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des » ... ... konkret auch droit des chiens (de l'oiseau) , die Eingeweide des Beutetiers, was bei uns weidmännisch Jägerrecht ... ... la pureté de la fin«. Hobbes hat unwidersprechlich gelehrt (De Cive, I. 8): »Quoniam jus ...
... diaita auf eine und dieselbe sogenannte Wurzel g F i F zurückgehen, von welcher übrigens auch lat. vivus mit ... ... habe ich bereits (Kr. d. Spr. I 2 S. 293 f.) hingewiesen; an dieser Stelle möchte ich ...
I. Beim Stoffbegriff wird uns die Einsicht in das Wesen der ... ... Wenn aber Licht und z.B. Elektrizität eine und dieselbe Bewegung ist, wie dann? Brot und Mehl ... ... selbst. Wolf, auf dessen Bedeutung für die deutsche Terminologie R. v. Raumer zuerst gegen J. Grimm hingewiesen hat, definiert endlich ...
I. Das äußere Wortbild hat eine kurze und bekannte Geschichte ... ... zu Täuschungen Veranlassung gäben.« (Ritter VI. 515 f.; man kann dem alten Ritter, wo Philologie nicht mitzusprechen hat, immer ... ... mehr Willen hat, der hat auch der Liebe mehr«, 552 f., ferner das »Aufgeben alles Willens ...
I. Ohne jeden Zweifel ist unser stimmungsvolles Wort dichten von ... ... in einer Provinz Hindostans der beliebteste Spaßmacher. (Gehring, Indien², I. 254). Aber ein noch überraschenderes Glied ... ... . 299) völlig klar. Hier übertreibt er wieder einmal, was im Original (I. Buch, Kap. 21) fast nur ein bescheidenes Loblied auf die Faulheit ...
I. Sollen ist mit seiner ganzen etymologischen Sippe ... ... (Prakt. Vern. 2 154 f.). An einer andern Stelle (Ü. d. Deutlichkeit d. Grundsätze ... ... Soll eine contradictio in adjecto« (W. a. W. u. V. I, 620). Mit seinem feinen Sprachgefühl hat aber Schopenhauer ...
I. Wir nehmen unsern Ausgangspunkt wieder vom lateinischen Sprachgebrauch. Solange ... ... Zufall geschöpft, hat Schopenhauer (W. a. W. u. V. I, 552) unrecht. Schopenhauer hat da einmal leichtsinnig ... ... auf die objektive Zufälligkeit derselben in ihrem Dasein, d. i. die Möglichkeit ihres Nichtseins an sich selbst, ...
I. Mit einem seiner vielen berückenden und verrückenden Wortspiele hat Nietzsche im ... ... ; dem Stoffe nach erfährt es, was ein Begriff sei; daß z.B. Hund, Vater, Haus nicht Individualnamen sind, sondern daß auch andere Kinder etwas ...
I. Mit einem Gefühle, das aus Ärger und Heiterkeit gemischt ist, ... ... freilich alltäglich die Erscheinung , daß Eltern ein Kind strafen , um ihm z.B. Unsauberkeit abzugewöhnen; in der Mythologie trifft man die Vorstellung, daß Gott ...
I. Unsere Zeit gleitet langsam auf die Bahn der Naturphilosophie ... ... a. a. O. 318 f.), daß es nur ein historischer Zufall war (er denkt an das ... ... darum allein schon sind sie nicht physikalisch definierbar; das Bild, mit welchem z.B. Stärke und Spannung der ...
I. Ein besonders krasser Fall unter vielen, wo es ... ... , das dann ( Kritik der Sprache l, 2. Aufl., 288 f.) besonders durch Geulincx und Leibniz weiter ... ... Selektionsprozesse zurückzuführen. (Vorl. üb. Deszendenzth., 2. Aufl. I. 118 f.) »Nur dadurch, daß die Raubwespe alle diese verwickelten ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro