X A b c ; die Namen der Buchstaben dürfen in ... ... durch Anfangsbuchstaben; d. i . gleich i.e.; a. a. O . gleich l. c.; w. S. g. u . gleich t. s ...
... Zeit . Aus jener Zeit solle das geflügelte Wort stammen: l'histoire n'est qu'une fable convenue, das doch wohl auf Voltaire ... ... erfunden. Die Geschichte von den 11000 Jungfrauen beruht auf einer falschen Lesung: XI M. V. hieß XI Martyres Virgines, und nicht ...
... doch wohl der jüdische Vater im Himmel , pater coelestis, patêr o ouranios . In anderm Zusammenhange werde ich darüber zu berichten haben, wie ... ... für die Bundeslade, das Allerheiligste, die Kirche selbst (être hors de l'arche = aus der Kirche ausgestoßen sein), das ...
... e den Feuerwehrmann herbeirufen, das Signal e, c würde ihn entlassen, so wäre bei dem unmusikalischsten Mitglied ... ... Frage nicht hinweg, wie denn das menschliche Gedächtnis zwischen c, e und e, c irgendwelchen Unterschied wahrnehmen könnte, wenn die ...
... forme. Oui, ignorant que vous êtes, c'est comme il faut parier, et ce sont les termes ... ... Worte, die ich wohl schon einmal zitiert habe: on me l'avait bien dit, que son maître Aristote n'était rien qu'un ... ... als die distinctio formalis. Schopenhauer , der Schüler von Kant und G. E. Schulze, glaubte gewiß den christlichen ...
... sagte: »je voudrais bien savoir, comment nous pourrions avoir l'idée de l'être , ai nous n'etions des êtres ... ... unterscheiden, und hielt darum an dem undeutschen Buchstaben y fest), als welches vornehmer klingt – und denken ... ... der Ehe, auch in der Wortbildung (Gellius X. 5. avarus sei nach Nigidius aus avidus aeris entstanden, ...
... il est d'ailleurs très-avantageux à la vraie foi, et c'est l'unique raison qui empêche quelques personnes de s'en departir. ... ... kann der Schlußsatz auch lauten: kein Tier besitzt Intelligenz. P. Wasmann ist zu geschickt, um sich auf ... ... wie beim Ei und der Henne? P. Regnaud hat trotzdem ganz recht, wenn er sagt: nihil in ...
... herausgegeben) auf die Bahn gebracht hat; schon R. M. Meyer wies auf die Bildung des Heldennamens »Obermann ... ... ; aber schon bei Balzac wird er zum genialen Verbrecher Vautrin. »Il n'y a pas de principes, il n'y a que de circonstances; l'homme supérieur épouse les évènements et les circonstances pour les conduire.« ...
... seh der Herr selbst zu saim Pferde; Aristot. Oecon. L. I. c. 6: Kai to tou Persou apophthegma eu an ... ... puero gladium; Werdea: E manibus pueri cultrum sapiens pater aufert; A l'enfant, au fol, ... ... Der Mann habe geantwortet: »Non, Sire, c'est mon père qui y demeura.« Die überaus witzige Antwort wurde ...
... l'on ne vole point, si l'on n'assassine point, c'est qu'on est sûr d' ... ... immer wieder gelesen worden wäre. »Candide ou l'Optimisme, traduit de l'Allemand de Monsieur le ... ... wissen. Auf Gewalt, Rang, Geld, Einfluß , Talent p. p. ist ihre Nase wie eine ...
... esti heautô to enantion . Oder, wie Parmenides einfach sagt: estin ê ouk estin . Nichts kann sich selbst widersprechen. Alles, was behauptet ... ... vrai: n'est-ce pas? So wahr mir Gott helfe, ainsi m'aide Dieu . So wahr ich ein ...
... die Republik. ( Porcius , Anm. P.) In den entsprechenden Artikeln der Encyclopédie ist endlich die alte Bedeutung ... ... ausgebildet. Dante (Inf. 27. 54.): tra tirannia si vive e stato franco. Man bezeichnete ... ... ersten Satz des »Principe« von Macchiavelli: Tutti gli stati sono.... o republiche o principati. Aber noch etwa 100 Jahre lang werden die Ausdrücke ...
... je nachdem es im Notensystem auf dem Raum für c, d, e oder f steht. Vierzig Silbenzeichen gar für das Gerippe ... ... aus einem hübschen Konsonanten (B, D, G, Z, P, T, C oder S) und einem der einfachen Vokale. Die ...
... sei mein Zeuge« sagt » Gott ist mein Zeuge« (Hirzel l. c. 26). Juristisch ist der angerufene Gott ein Bürge. Der gläubig ... ... giebt zwei Arten zu schwören, per simplicem dei contestationem vel per exsecrationem i.e. cum jurans ad poenam se obligat. ...
... , vom Heidentum und vom Christentum . Epikuros lehrt schon (Diog. L. X): der Tod gehe uns gar nichts an; weil der Tod ... ... Unsterblichkeit und Ewigkeit (a. a. O. S. 643), er kennt die Negation im Begriffe der Ewigkeit, ... ... Weismann selbst hat mit glänzender Dialektik an manchen Stellen (a. a. O. S. 198) Darwins kühne ...
... nicht existiert, bei Vischer selbst (a. a. O. 472): »Der Begriff dieses Humors (des freien Humors, des ... ... Felsen, von welchem dieser Geist das Menschengeschlecht hinunterwirft« (a. a. O. 240). Wer einen Swift so groß würdigte, konnte nicht ... ... ist wie ein Musterbeispiel zu einer neuen Theorie (l, S. 448) aus Vischers Ästhetik: »Die humoristische ...
... beau, du bien, de l'ordre, du juste, comme s'il y avait des êtres éternels ... ... carré ou le souverain cramoisi; il y a des couleurs cramoisies, il y a des carrés: mais il n'y a point d'être ... ... sûreté; on ne peut évaluer l'être d'un homme avec celui de l'autre; on a ...
... . Ich halte es für sehr wahrscheinlich, daß certaines gens den guten P. mystifié nannten, weil er sich selbst gebläht hatte, durch die ... ... Vernichtung der Leidenschaft, die Vernichtung der Sünde, die Vernichtung der Verblendung, das, o Bruder, ist Nirvâna.« Es gibt bei ...
... analytische Formel für die Ellipse besagt, daß y eine bestimmte Funktion von x sei; oder umgekehrt. Wenn ... ... ist es ganz konventionell oder willkürlich, ob wir x oder y zur unabhängigen Veränderlichen machen wollen, ob wir y = f(x) oder x = f(y) schreiben wollen. Die Sprache weigert ...
... genennet.« Über diese Wolffischen Definitionen hat ein Tübinger Professor, C. M. Pfaffius, 1722, eine Rede gehalten und drucken lassen, die ... ... et que non seulement il n'y ait point de corps, mais qu'il n'y ait point d'autre esprit ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro