Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
A = A

A = A [Mauthner-1923]

A = A – Der Buchstabe A ist, weil die Alphabete aller ... ... sei, der zieht die praktische Konsequenz aus dem Satze A = A. Jeder Fälscher zieht diese Konsequenz. ... ... . S. 282) gelehrt, daß auch der Satz A = A – b wahr sein könne; wenn wir ...

Lexikoneintrag zu »A = A«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 1-2.
a priori

a priori [Mauthner-1923]

... der Annahme aus, daß die Universalien, d.h. die Allgemeinbegriffe, früher waren als die wirklichen Einzeldinge; ... ... der Gehirnfunktionen geliefert. (W. a. W. u. V. II, S. 13.) Nur mit einem flüchtigen ... ... und Steinthai gelehrt, daß der Gegensatz von a priori und a posteriori ausgeglichen werden könne; ...

Lexikoneintrag zu »a priori«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 70-76.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

X A b c ; die Namen der ... ... andere Abkürzungen durch Anfangsbuchstaben; d. i . gleich i.e.; a. a. O . gleich l. c.; w. S. g. u . gleich t. s. v. p . usw.; ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia

Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia [Mauthner-1923]

Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia – ... ... im Physischen nicht erheblich. Ein Luftschiff war noch vor wenigen Jahren möglich, d.h. denkbar, aber bis zur Grenze der Unmöglichkeit unwahrscheinlich; jetzt ist es ... ... ihn auf menschliches Handeln anwenden will. Wahrhaftig, a posse ad esse geht der Weg. Ja, sogar die ...

Lexikoneintrag zu »Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 2-4.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

... gegen den Wert der Geschichte (Welt a. W. u. V. II. 506) besonders den Einwand gemacht ... ... den Geschichtsschreibern brauen sich ein Gemisch von Psychologie und Nationalökonomie zusammen, d.h. sie wenden auf die Erklärung ... ... ob die naturwissenschaftliche Begriffsbildung am Interesse haften blieb oder nicht, interesselos, d.h. wissenschaftlich wurde oder nicht ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... discat.« Damit hängen die Bibelverbote, d.h. die Ächtung aller Bibelübersetzungen (mit Ausnahme der ... ... Religionswandel nur ein Sprachwandel. Für unsern fehlerhaften Rückblick mehr organisch, d.h. langsam, bei den Romanen; mehr unorganisch, d.h. sprunghaft, bei Germanen und Slawen. ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Analogie

Analogie [Mauthner-1923]

Analogie – Die Lehre von der Analogie und selbst die von den sogenannten Analogieschlüssen gehört in die Psychologie und nicht in die Logik, d.h. sie würde zweckmäßiger oder gehöriger im Zusammenhange mit psychologischen Untersuchungen abgehandelt als mit ...

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 45-48.
Illusion

Illusion [Mauthner-1923]

Illusion – Die Psychologen reihen die Illusionen, d.h. die Sinnesempfindungen, denen ein äußerer Reiz wirklich zugrunde liegt, die ... ... diesen Gegenstand (Kr. d. Sp. I², 338 f.) kurz behandelt. »Was wir für objektiv ... ... Die physiologische Erklärung ist bekannt; Schopenhauer fügt (Satz v. zureich. Grunde S. 62) nur eine ...

Lexikoneintrag zu »Illusion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 154-156.
Vererbung

Vererbung [Mauthner-1923]

... daß die jungen Tiere den Eltern gleich d.h. ähnlich sind, daß menschliche Kinder dem Vater oder der Mutter, oder auch einem von den Ahnen gleichen d.h. ähneln . Die Volksetymologie ... ... physikalischen Kräften . Die Lokomotive, die Dynamomaschine kann ich erklären, d.h. gut beschreiben, demjenigen nämlich, ...

Lexikoneintrag zu »Vererbung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 366-372.
Gedächtnis

Gedächtnis [Mauthner-1923]

... gegenwärtigen Bewegungen immer in der Vergangenheit, d.h. in der Erinnerung, zu suchen. Ich fürchte ... ... Leben nicht vorhanden.« Nun habe ich (a. a. O. 519 f.) gelehrt, ... ... schwer auszurotten sind. Aber ich habe schon (a. a. O. S. 526) von fern auf die Möglichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 540-547.
Fortschritt

Fortschritt [Mauthner-1923]

... sehr zum Dogma geworden, daß der Begriff Humanismus , d.h. Menschlichkeit, geradezu das Ziel dieses Fortschritts bezeichnet. Den Namen ... ... die kulturelle Seite auseinanderzuhalten. Daß die Kultur der Menschheit fortschreite, d.h. daß wir komfortabler oder auch raffinierter unsre Lebensbedürfnisse befriedigen ...

Lexikoneintrag zu »Fortschritt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 507-514.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Mauthner-1923]

... daß wir da und dort in der Wirklichkeit Gesetze gefunden haben, d.h. ökonomische Zusammenfassungen von Erfahrungen ; der Glaube an die Notwendigkeit ... ... objektiv werden kann. Ich habe (Kr. d. Spr. III² S. 568 ff.) darzustellen mich bemüht, daß ... ... dieser Satz sei ein Naturgesetz a priori. Daß Kant den technischen Ausdruck a priori bemüht, der ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 435-439.
moral insanity

moral insanity [Mauthner-1923]

... Man wird diesen Begriff als den Namen einer bestimmten Geisteskrankheit, d.h. einer ungefähren Symptomgruppe, in zuverlässigen psychiatrischen Werken heute kaum mehr ... ... sagt, daß nur die Hemmung fehle, wenn sonst richtig, d.h. normal denkende Menschen verbrecherische Handlungen begehen. Nur daß ...

Lexikoneintrag zu »moral insanity«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 357-362.
Spinozas »Deus«

Spinozas »Deus« [Mauthner-1923]

... , Spinoza hätte uns seine Weltanschauung ohne seine Beweise gegeben, d.h. seine Gedanken ohne seine Sprache, so wünschen wir auch, ... ... gesprochen: »Das Fragen nach Absichten in der Natur , d.h. nach Zweckursachen und den Ursachen der Ursachen ...

Lexikoneintrag zu »Spinozas »Deus««. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 220-232.
Individualismus

Individualismus [Mauthner-1923]

... Lüge. Ich habe diesen Gedanken oft genug (vgl. W. d. Ph.² S. 310, 370. 504) ausgesprochen, die Begriffe ... ... nennt. Ich habe schon gesagt (vgl. Art. Atom , S. 97), daß der Zufall der Wortgeschichte ... ... auch im Individualismus verborgen zu sein, wie er besonders von J. S. Mill und Spencer gelehrt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Individualismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 156-158.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... Kraut.« Der Staat hat den Eid in seinen Prozeß, d.h. in die Psychologie seiner Rechtsfindung, aufgenommen; aber der Eid ... ... wenn es sich um die sog. Ehre der Polizei handelt, d.h. um ihre Macht. Im Interesse des Dienstes, im ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Tod

Tod [Mauthner-1923]

... Ausdrucks. Er unterscheidet zwischen Unsterblichkeit und Ewigkeit (a. a. O. S. 643), er kennt die Negation im ... ... selbst hat mit glänzender Dialektik an manchen Stellen (a. a. O. S. 198) Darwins kühne Vererbungslehre der Pangenesis dadurch ... ... zu verurteilen gesucht, daß er sie eine gewissermaßen provisorische, d.h. eine rein formale Lösung nennt ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 283-294.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... kann. Er hat sich die Melodie, b, a, c, h gemerkt und nicht die Tonfolge h, c, a, b ; wie übrigens ... ... es könnte die Zeit aus dem Raume , d.h. unser subjektives Zeitgefühl aus dem Raumgefühl hervorgegangen ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Form

Form [Mauthner-1923]

... Indem er zur Erscheinung wird, d.h. dem Intellekt sich objektiv darstellt, nimmt die Materie, als ... ... wenigstens feine scholastische Distinktionen. Auch die Aufstellung von untergeordneten Formen , d.h. der Formen einzelner Organe und Körperteile, war ... ... Sinn geben, z.B. N A etwas andres besagt als A N, so wirken auch die ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

... Leute, wieder zu einem Gemeingut, d.h. ebenso wertlos, wie Papiergeld nach dem Siege des Kommunismus werden ... ... point que l'honneur des citoyens ni leur vie soit à la merci d'un brutal, d'un ivrogne ou d'un brave coquin, et ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon