I. Mit einem Strome ist oft die Geschichte eines Menschen verglichen ... ... kennen die letzten Stunden Kaiser Wilhelm I. und Napoleons das Großen, als ob wir unter der Dienerschaft dabei gewesen ... ... gesammelt. Thukydides sagt selbst über die Echtheit der von ihm aufgezeichneten Reden (I. 22): »Es wird in ...
I. Die pietistisch Frommen und die fanatischen Bilderstürmer mögen sich beide ... ... anastasis (Paulus in Kor. I, 15 scheint den Ausdruck anastasis von der Auferstehung der Toten vorzuziehen, ... ... für eine große Zahl weiterer Lehnübersetzungen; ich erinnere daran, daß z.B. der Zehnte im Griechischen, Lateinischen und ...
X A b c ; die Namen der Buchstaben dürfen in ... ... , in vielen botanischen Namen, Zusammensetzungen, international z.B. Sauerklee; Sauer ampfer = rumex acetosa ; ... ... loipa ebenso viele andere Abkürzungen durch Anfangsbuchstaben; d. i . gleich i.e.; a. a. O . gleich l. c.; w. ...
I » Das Wörterbuch der Philosophie «, so sollte dieses Buch nach meinem Wunsche heißen. Das Wörterbuch. Freunde, zu deren Charakter nicht eben Ängstlichkeit gehört, rieten ab. Ich sollte den bestimmten Artikel weglassen; ich sollte den Schein der Eitelkeit vermeiden, als lebte ich ...
I. Luther hat einmal die schlechten Handlungen der Menschen, ... ... Das öffentliche Gewissen mißtraut ganzen Kategorien von Eiden, wie z.B. den Eiden der sog. Sachverständigen, ebenso ... ... giebt zwei Arten zu schwören, per simplicem dei contestationem vel per exsecrationem i.e. cum jurans ad poenam se obligat. Schwören ist erlaubt cum ...
... wir. Die Phantasie Baers (K. E. v. Baer, Reden I, 258 f.) von einem Menschen, ... ... Ortsfeuerwehr das Signal c, e den Feuerwehrmann herbeirufen, das Signal e, c würde ihn ... ... , wie denn das menschliche Gedächtnis zwischen c, e und e, c irgendwelchen Unterschied wahrnehmen könnte, wenn die ...
I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ... ... Anordnung einen verschiedenen Sinn geben, z.B. N A etwas andres besagt als A N, so wirken auch ... ... ja nur ein relativer Begriff , wie der Marmorblock, als Würfel z. B. oder als Parallelepipedon, ...
I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons vom christlichen ... ... Ehre . Wir haben z.B. das Wort Bauer; wir wenden es in genau der gleichen ... ... Menschenverstand hält die Institution des Duells für ebenso sinnlos und antiquiert wie z.B. die Institution des Eides (vgl ...
I. »Wenn Gott nicht existierte, man müßte ihn erfinden.« ... ... adoretis eum (III, 26, I), ihr sollt euch keinen Götzen machen, noch Bilde, und sollt auch ... ... der König »ein lebendiges Kultgerät« (Lippert, Gesch. d. Priestertums I. 87). Der König wird wie ein Fetisch ...
I. Der Satz, die Zeit sei die vierte Dimension ... ... sehen, so führen – z.B. beim Anblick eines Punktes – alle ihre Sehrichtungen ganz geometrisch zu ihm ... ... nicht ein besonderes Organ , versteht man unter Raumsinn z.B. eine Nebenfunktion des Gesichtssinnes, dann könnte ein Raumsinn recht gut ohne ...
I. Ich halte mich natürlich an den Artikel Geist im ... ... in ihrer nichtigen Wohnung, im Fegfeuer z.B., heißen mehr Seelen; schweifen sie aber unordentlich auf der Oberwelt ... ... : »Glücklich, wer so sagen kann« (Ilius Pamphilius, 2. Aufl. I. 224). Der Mann, ...
I. Eines der erfolgreichsten Worte aus dem lateinischen Sprachschatz. Alle ... ... die Wissenschaft vom Menschen, z.B. Psychologie, sei die höchste Wissenschaft; eine gewisse Wissenschaft von der Natur ... ... : a) die erzeugende Kraft des Weltalls, natura rerum , b) das Weltall selbst, die Natur, c) ...
I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des » ... ... und einzelne Weltverbesserer. Platon z.B. hat als Weltverbesserer seinen Idealstaat beschrieben, in dem etwa das Naturrecht ... ... pureté de la fin«. Hobbes hat unwidersprechlich gelehrt (De Cive, I. 8): »Quoniam jus ad finem frustra ...
I. Um die Grundbegriffe der Naturwissenschaften steht es, was die ... ... folgt von selber, d.h. mittelst natürlicher Entwicklung , B und C, nämlich Empfinden und Denken . Oder meinetwegen auch umgekehrt: A und B lassen sich noch begreifen, aber an C, am ...
I. Beim Stoffbegriff wird uns die Einsicht in das Wesen der ... ... Wenn aber Licht und z.B. Elektrizität eine und dieselbe Bewegung ist, wie dann? Brot und Mehl ... ... Geschwindigkeit von 300000 km in der Sekunde, d.h. von 300000 x 1000 x 1000 mm in der Sekunde, schreckt die Physiker nicht mehr. ...
I. Das äußere Wortbild hat eine kurze und bekannte Geschichte ... ... ist das Individuum? Nâmarupa , d. i. Name- Form . Aus dem Buddhi , dem Denkwesen, ... ... das Geistersehen gestürzt, seinem System zuliebe. Ganz komisch ist der Standpunkt E. v. Hartmanns, der ...
I. Ohne jeden Zweifel ist unser stimmungsvolles Wort dichten von ... ... Spaßmacher. (Gehring, Indien², I. 254). Aber ein noch überraschenderes Glied der Gleichung Hanswurst = Jean Potage ... ... klar. Hier übertreibt er wieder einmal, was im Original (I. Buch, Kap. 21) fast nur ein bescheidenes Loblied auf die ...
I. Sollen ist mit seiner ganzen etymologischen Sippe (Schuld ... ... , das Glück . Noch Simmel lehrt (Einl. i. d. Moralwissensch. 173) : »Das Gefühl, verpflichtet zu sein, ... ... die resignierte Klugheit. 3 (Vgl. Art. Freiheit , I. S. 520). ...
I. Wir nehmen unsern Ausgangspunkt wieder vom lateinischen Sprachgebrauch. Solange ... ... Schopenhauer (W. a. W. u. V. I, 552) unrecht. Schopenhauer hat da einmal leichtsinnig zitiert, und ... ... daraus aber auf die objektive Zufälligkeit derselben in ihrem Dasein, d. i. die Möglichkeit ihres Nichtseins an ...
I. Mit einem seiner vielen berückenden und verrückenden Wortspiele hat Nietzsche im ... ... ; dem Stoffe nach erfährt es, was ein Begriff sei; daß z.B. Hund, Vater, Haus nicht Individualnamen sind, sondern daß auch andere Kinder etwas ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro