A = A – Der Buchstabe A ist, weil die Alphabete aller ... ... die praktische Konsequenz aus dem Satze A = A. Jeder Fälscher zieht diese Konsequenz. Der Fabrikant von künstlichem ... ... natürliche, die beiden Flüssigkeiten sind also gleichwertig, nach dem Satze A = A. Ich habe aber schon ...
... Steinthai gelehrt, daß der Gegensatz von a priori und a posteriori ausgeglichen werden könne; jede ... ... Möglichkeit vorgetragen habe, das Begriffspaar a priori und a posteriori wieder ganz psychologisch zu fassen und ... ... Sprachgebrauch: Demonstrationem, quae est a priori, facere solent certiorem manifestatioremque demonstratione a posteriori;... demonstratio a priori est ex causis et universalibus, demonstratio ...
Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia – Eine Binsenweisheit, die genau genommen ... ... entscheidenden zweiten Hälfte, wenn man ihn auf menschliches Handeln anwenden will. Wahrhaftig, a posse ad esse geht der Weg. Ja, sogar die consequentia. Der ...
... aller weisen Meister von Platon bis Husserl: A ist nicht = non A. Oder um es gelehrt mit den ... ... may be most accurately defined a lively idea related to or associated with a present impression. Ganz ... ... in verschiedenen Sprachen; es ist kein wahres Wort daran, il n'y a pal un mot de vrai. Sogar die formelhafte Wendung ...
... ai assiste aux derniers moments d'un roi, à son agonie, à sa mort. En parvenant à la royauté, je n'avais pas besoin assurément ... ... humaines.« Zwei Jahre später: »Je m'imagine que Dieu a créé les ânes, les colonnes ...
Altruismus – ist eines von den Trutzwörtern, die erst im Gegensatze zu einem ganz andern Worte aufkommen konnten; A. Comte hat es in schlechtem Latein, aber aus edlem Herzen geschaffen und an den Gegensatz von ego und alter gedacht. Es hat ...
... Haar , auf ein Haar = to a hair, to a pile; Haarspalterei = hairsplitting; Haarstern = ... ... Abkürzungen durch Anfangsbuchstaben; d. i . gleich i.e.; a. a. O . gleich l. c.; w. S. g ...
... der Negation für die Gegenwart ), »N. ist gut« (Werturteil), » Atom ist ... ... seiner historischen Gestalt fast so körperlos, wie er begrifflos ist. K. F. Becker (Organism der Sprache, II. Aufl. 222 f ... ... war für die sog. arischen Sprachen längst hingewiesen worden. Die Verwendung von m, s, t springt in ...
... que depuis sa naissance jusqu'à sa mort il suivit un progrès continuel de changements, qui répondait dans ... ... schon bei Montaigne: »S'il est quelque loy vraiement naturelle, c'est a dire quelque inistinct qui ... ... as Hercules, but beware instinct... instinct is a great matter; I was a coward on instinct.«) Reimarus ist ...
... neu herausgegeben) auf die Bahn gebracht hat; schon R. M. Meyer wies auf die Bildung des Heldennamens ... ... aber schon bei Balzac wird er zum genialen Verbrecher Vautrin. »Il n'y a pas de principes, il n'y a que de circonstances; l'homme supérieur épouse les évènements et ...
... herzustellen. Namentlich in des Bischofs Wilkins »An Essay towards a real Character and a philosophical Language« (1668) sind schon unsere modernen ... ... man nicht kenne, sondern das Wortwesen (K. 6, §§ 7-9) sei der Einteilungsgrund, welchem gemäß ... ... Dinge nach Arten ordne, daß er (K. 11) nach Mitteln gegen die Unvollkommenheit und den Mißbrauch der ...
... sage ich, das Rechte tue ich, u. l. m. i. A.« Das Rechte nach der Moral des Geistes ... ... das ist das unentrinnbare Schicksal des wortabergläubigen Philosophen. Eine denominatio a potiori nennt es Schopenhauer , wenn er ... ... of mine«; und kurz vorher »I am a German and since 10 years a teacher of Logic and Metaphysics in the ...
... , Hegel, hat sich in dieselbe Kerbe verhauen. Ich möchte nicht mit J. H. von Kirchmann glauben, daß Kant und Hegel nicht einmal die ... ... Die wenigen wirklich ewigen Gesetze der Logik sind Armseligkeiten, Tautologien wie A = A. Alle wirksamen Denkgewohnheiten mußten sich entwickeln. Und da es eine ...
... sich die Melodie, b, a, c, h gemerkt und nicht die Tonfolge h, c, a, b ; wie übrigens ... ... jede andere Empfindung und kann von keiner gänzlich losgelöst werden« (a. a. O. 185). Dem möchte ich widersprechen. Mach hat in ...
... donnérent le surnom de mystifié , terme qui n'est pas français (er wurde erst 1835 in das Wörterbuch der Akademie aufgenommen), qui n'a point de sens, et qui, inventé et employé par certaines gens, ... ... etc. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, daß certaines gens den guten P. mystifié nannten, weil ...
... Zeit . Aus jener Zeit solle das geflügelte Wort stammen: l'histoire n'est qu'une fable convenue, das doch wohl auf Voltaire zurückgehen wird. ... ... erfunden. Die Geschichte von den 11000 Jungfrauen beruht auf einer falschen Lesung: XI M. V. hieß XI Martyres Virgines, und nicht XI Milia ...
... en Allemagne, depuis la raison jusqu'au mysticisme. J'ai assisté à toutes les révolutions. Il y a quelques mois, je me suis mis à relire Kant; rien n'est si clair depuis que l'on a tire toutes les conséquences ...
... dem gleichen Worte Wahrscheinlichkeit benennen. Selbst J. St. Mill, der doch ganz richtig erkannt hatte, daß ... ... ist sein Discours où l'on fait voir qu'il y a des Démonstrations d'une autre espèce, et aussi certaines que celles de ... ... Nous sentons fort bien cela est d'une autre nature, et que nous n'en sommes pas moins persuadés que ...
... es zu Ohren, übel gewonnen, übel verloren; Conquest à gripes et à grapes s'en va à bafes et à bafes; oft niederl. ... ... gewiesen hat; man vergleiche die Gründung von Frankfurt a. M. durch Karl den Großen. Die Weiber ...
... selbst am Ende seines »Discours de la méthode« (uvres 1.): »Si j'écris en français, qui ... ... en latin, qui est celle de mes précepteurs, c'est a cause que j'espère que ceux qui ne se servent que de leur ... ... pour mer juges, ils ne seront point, je m'assure, si partiaux pour le latin, qu'ils refusent d'entendre ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro