A = A – Der Buchstabe A ist, weil die Alphabete aller ... ... die praktische Konsequenz aus dem Satze A = A. Jeder Fälscher zieht diese Konsequenz. Der Fabrikant von künstlichem ... ... natürliche, die beiden Flüssigkeiten sind also gleichwertig, nach dem Satze A = A. Ich habe aber schon ...
... Steinthai gelehrt, daß der Gegensatz von a priori und a posteriori ausgeglichen werden könne; jede ... ... der Möglichkeit vorgetragen habe, das Begriffspaar a priori und a posteriori wieder ganz psychologisch zu fassen und ... ... Sprachgebrauch: Demonstrationem, quae est a priori, facere solent certiorem manifestatioremque demonstratione a posteriori;... demonstratio a priori est ex causis et universalibus, demonstratio ...
I » Das Wörterbuch der Philosophie «, so sollte dieses Buch nach meinem Wunsche heißen. Das Wörterbuch. Freunde, zu deren Charakter nicht eben Ängstlichkeit gehört, rieten ab. Ich sollte den bestimmten Artikel weglassen; ich sollte den Schein der Eitelkeit vermeiden, als lebte ich ...
Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia – Eine Binsenweisheit, die genau genommen ... ... entscheidenden zweiten Hälfte, wenn man ihn auf menschliches Handeln anwenden will. Wahrhaftig, a posse ad esse geht der Weg. Ja, sogar die consequentia. Der ...
I. Luther hat einmal die schlechten Handlungen der Menschen, ... ... » Gott ist mein Zeuge« (Hirzel l. c. 26). Juristisch ist der angerufene Gott ein Bürge. ... ... Es giebt zwei Arten zu schwören, per simplicem dei contestationem vel per exsecrationem i.e. cum jurans ad ...
I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff hat überall und ... ... Baers (K. E. v. Baer, Reden I, 258 f.) von einem Menschen, der nur 29 ... ... jede andere Empfindung und kann von keiner gänzlich losgelöst werden« (a. a. O. 185). Dem möchte ich widersprechen. Mach hat in ...
I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ... ... Buchstaben nach ihrer Anordnung einen verschiedenen Sinn geben, z.B. N A etwas andres besagt als A N, so wirken auch die Atome verschieden nach ihrer Anordnung. Eine ...
I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons vom christlichen ... ... »Il ne faut point que l'honneur des citoyens ni leur vie soit à la merci d'un brutal ... ... offensé... Il est alors seul Magistrat, seul Juge entre l'offenseur et lui... Il se doit justice et ...
I. »Wenn Gott nicht existierte, man müßte ihn erfinden.« ... ... adoretis eum (III, 26, I), ihr sollt euch keinen Götzen machen, noch Bilde, und sollt auch ... ... der König »ein lebendiges Kultgerät« (Lippert, Gesch. d. Priestertums I. 87). Der König wird wie ein Fetisch ...
I. Der Satz, die Zeit sei die vierte Dimension der Wirklichkeit ... ... ungebildeten Kranken , wo es ihnen wehe tue – und besonders Rückenmarksleidende sollen gewissermaßen a priori anatomische Kenntnisse besitzen. Man hat daraus schließen wollen, daß diese Lokalzeichen nicht ...
I. Ich halte mich natürlich an den Artikel Geist im ... ... reddere animam, rendre l'âme. Pleonastisch und fast schwülstig: den Geist aushauchen . In allen ... ... der Krit. d. r. Vernunft (1. Aufl.) ein a priori erdachter Begriff , ohne Erfahrung , bei Erfahrung ...
I. Eines der erfolgreichsten Worte aus dem lateinischen Sprachschatz. Alle ... ... wird, so ergeben sich vier Unterabteilungen: a) die erzeugende Kraft des Weltalls, natura rerum , b) ... ... nachgezählt, daß natura bei Lucretius in den weitaus meisten Fällen die Begriffe a und c bedeutet, d. ...
I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des » ... ... : »Lex est notitia naturalis a Deo nobis insita, ad discernendum aequum ab iniquo«. Stärker konnte die Verwechslung ... ... Gerechtsame übersetzen; ganz konkret auch droit des chiens (de l'oiseau) , die Eingeweide des Beutetiers, was bei uns weidmännisch ...
... Synonym diaita auf eine und dieselbe sogenannte Wurzel g F i F zurückgehen, von welcher übrigens auch lat ... ... trennen. Aber Ammonios, ein alexandrinischer Wörterbüchler des vierten Jahrhunderts n. Chr. G., sagt ganz deutlich; bioun ... ... das Leben: La vie est l'ensemble des fonctions qui resistent à la mort; ich brauche wohl ...
I. Beim Stoffbegriff wird uns die Einsicht in das Wesen der Lehnübersetzungen nicht weit führen, trotzdem auch hier wieder ganz klar ist, daß materia (materies ) als philosophischer Terminius den griechischen Terminus hylê übersetzte, und daß Stoff nach langem Schwanken, das immer ...
... (er wurde erst 1835 in das Wörterbuch der Akademie aufgenommen), qui n'a point de sens, et qui, ... ... kann dir nix g'schehn! Du g'hörst zu dem all'n, und dös all g'hört zu dir! Es kann dir nix ...
I. Ohne jeden Zweifel ist unser stimmungsvolles Wort dichten von ... ... die zweite »Auf Hrn. M. Stübners Magister-Promotion« gar nicht so übel gelungen ist. Es ist ... ... in einer Provinz Hindostans der beliebteste Spaßmacher. (Gehring, Indien², I. 254). Aber ein noch überraschenderes Glied der Gleichung Hanswurst = Jean ...
I. Sollen ist mit seiner ganzen etymologischen ... ... zu der Redensart für etwas, was man nicht bestimmt weiß: »N. N. soll krank sein.« So können durch das eine ... ... Soll eine contradictio in adjecto« (W. a. W. u. V. I, 620). Mit seinem feinen Sprachgefühl ...
I. Wir nehmen unsern Ausgangspunkt wieder vom lateinischen Sprachgebrauch. Solange ... ... den verschiedenen Sprachen zur Erklärung heranzieht (W. a. W. und V. I 550). die Wörter Zufall , ... ... Zufall geschöpft, hat Schopenhauer (W. a. W. u. V. I, 552) unrecht. Schopenhauer hat ...
I. Mit einem seiner vielen berückenden und verrückenden Wortspiele hat Nietzsche im ... ... hat, bloß sprechen zu lernen. Die Welt treibt nichts als Schwatzen (le monde n'est que babil). und ich habe noch keinen Menschen gesehen, der nicht eher ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro