Vollkommenheit – Das Wort Vollkommenheit ist dunkel in seiner äußern ... ... jeder andere hat aber Schopenhauer in seiner Kritik der Kantischen Philosophie (W. a. W. u. V. I. S. 502 f.) den Begriff ...
Spinozas »Deus« 1 . – Wie wir wünschen, Spinoza hätte ... ... vermehrt durch Lebensumriß, bei Reißner, Dresden, 1921. Verbessert nach der von F. M. herausgegebenen Neuauflage. 2 Das Wort »plastische Natur « ...
Sinn des Lebens – Niemals kann ich ohne stillere oder lautere Heiterkeit ... ... oder verneinen? Ist das Leben wirklicher oder der Tod? Ist der Ruf »o wär ich nie geboren«, der in den Dichtungen sovieler Jahrhunderte ausgestoßen worden ist, ...
Widmung Meinem Bruder Ernst Mauthner zugeeignet Lieber Ernst, ich ... ... gedenke auch der Mutter, wenn ich just Dir dieses ungefüge Buch widme. Meersburg a. Bodensee, im Mai 1910, erneuert im September 1922 Dein Fritz ...
Algebra der Logik – Auf englischem Boden erwachsen ist diese Disziplin der ... ... augenblicklichen Bedürfnisses verabredet wird, als ob sie gemeingiltig wären. Es ist das Verdienst von O. F. Gruppe, auf diesen Unterschied zwischen Logik und Mathematik zuerst bewußt hingewiesen ...
... einprägsamen Namen, propos diallêlos : A wird durch B bewiesen, B durch A; in älteren Schriften findet man noch den Terminus Diallele. Beispiele sind ... ... Stelle ein: alle Menschen sind sterblich, A ist ein Mensch, also ist A sterblich. Auch wertvollere analytische Urteile werden ...
... hatte: »Dieu est une hypothèse dont je n'ai pas eu besoin«, sprach auf seinem Totenbette, als man ihm zur ... ... Helena sehr hart über den Minister Laplace: »Il cherchait des subtilité partout, n'avait que des idées problématiques et portait enfin l'esprit des infiniment petits ...
Assoziationsgesetze – Dem allwissenden Haeckel ist, wie so ziemlich jedes mögliche ... ... zu wollen; der Sprachgebrauch ist wie die Sprache selbst etwas zwischen den Menschen; und à peu près, so ungefähr, wie Menschen einander verstehen, mag man von Gleichmäßigkeiten ...
II Man wird sich daran gewöhnen müssen, in jeder Wortgeschichte eine Monographie ... ... wieder einmal ein bißchen gefestigt, und die Abstammung aller Sprachen von einer einzigen wäre a priori bewiesen. Die Vorstellung, daß das Sanskrit die Mutter oder die Großmutter ...
VI Man könnte die unveränderliche Übernahme technischer Erfindungen und ihre Anpassung ... ... der schwarze Staar, bei dem die Linse ungetrübt bleibt, gutta serena. Linse a kos, phakôdês im Deutschen eher Lehnwort als Lehnübersetzung nach dem lateinischen lens ...
... hätte seinen Essay on human Understanding besser nennen können: A Grammatical Essay or a Treatise on Words, on Language. Aber die eigentlichen großen Philosophen, ... ... Scholastik auf die ganze Zeit von Augustinus bei Kant ausgedehnt wissen wollen (W. a. W. u. V. I. ...
Eigentum ist Diebstahl – Anstatt einer historischen oder rechtsphilosophischen Untersuchung über den ... ... klopê gar hê idiazousa ktêsis »Diebstahl ist der eigentümliche Erwerb«. (Büchmann 20. A. 315.) An dieser Fassung müssen uns zwei Umstände interessieren: die Tendenz und ...
III Ich will in dieser Einleitung die entscheidende Rolle durch zahlreiche Beispiele ... ... imitateur par essence, et que l'imitation joue dans les sociétés un rôle analogue à celui de l'hérédité dans les organismes ou de l'ondulation dans les corps ...
VIII Redensarten und Sprichwörter, Anekdoten und selbst historische Lebensläufe, Fabeln und ... ... man sich nun eine Vorstellung machen können, wenn ich mich nur auf den Buchstaben A beschränke, um von der Menge der Lehnübersetzungen aus dem Griechischen eine Probe zu ...
I. Mag man an das Dogma vom klassischen Altertum glauben und so ... ... in den Mund legt: »Wie wir's zuletzt so herrlich weit gebracht.« O ja, bis an die Sterne weit! Es ist wie überall. Wir wissen ...
... Begriffe mathematisch; diese Erkenntnis setzt er der a priori philosophischen Erkenntnis entgegen. Er scheint mir also mit seinem Satze, der ... ... wird noch dazu erfordert, »daß die dem Begriffe korrespondierende Anschauung a priori gegeben werde, d. i. daß der Begriff konstruiert werde. ...