I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff hat überall und ... ... als wir. Die Phantasie Baers (K. E. v. Baer, Reden I, 258 f.) von einem Menschen, der nur ... ... zum Kampfe gegen die Entwertung der Energie (S. 38); Entwicklung sei organisierte Fähigkeit, ektropisch zu ...
I. Der Satz, die Zeit sei die vierte Dimension ... ... allgegenwärtigen Zeit abstrahieren. V. Daß unsere Vorstellungen vom Raum (und von der Zeit als ... ... . Dieser ruhige Forscher macht (Stud. üb. d. Bewußtsein S. 49) einen Unterschied zwischen Ort und ...
I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des » ... ... richtigen Recht. V. Das richtige Recht Stammlers ist das neueste Schlagwort von Juristen, ... ... Gerechtsame übersetzen; ganz konkret auch droit des chiens (de l'oiseau) , die Eingeweide des Beutetiers, was bei uns weidmännisch ...
I. Um die Grundbegriffe der Naturwissenschaften steht es, was die ... ... Schlagwortes Ignorabimus habe ich bereits (Kr. d. Spr. I 2 S. 293 f.) hingewiesen; an dieser Stelle möchte ich nun ... ... gegen den Vitalismus leider nichts gelernt haben. Er sagt (La Science Expérimentale S. 209): Die chemischen Verbindungen ...
I. Ohne jeden Zweifel ist unser stimmungsvolles Wort dichten von ... ... ein Beispiel, eben der Satz in Fischarts Geschichtsklitterung (Ausg. v. Scheible, S. 36): »Schreibet doch Merlin Cocai in seinen Nuttelversen ... ... Stelle seiner Geschichtsklitterung (Ausg. Scheible, S. 299) völlig klar. Hier übertreibt er wieder einmal, was im ...
... eine contradictio in adjecto« (W. a. W. u. V. I, 620). Mit seinem feinen Sprachgefühl hat aber ... ... Vgl. Art. Freiheit , I. S. 520). V. Dem Satze kein Mensch ... ... Wahrheit , sondern Gehorsam.« (Sigwart, Logik² I S. 18.) Beim Denken urteile ...
I. Mit einem Gefühle, das aus Ärger und Heiterkeit gemischt ... ... dieser mein Vergleich. Die Kriminalpolitik geht ja, wie v. Liszt bemerkt hat, langsam die gleichen Wege wie die Irrenpflege in ... ... Vorurteile. Ich habe schon (vgl. Art. moral insanity II S. 357) es für gleichgiltig erklärt ...
... vraie foi, et c'est l'unique raison qui empêche quelques personnes de s'en departir. Il n ... ... Neigung der Tiere unmöglich sein (S. 425). Reimarus wirft dem guten Mendelssohn (S. 447), den ... ... Reflexionen des Bewußtseins . 3 Wenn man's so liest, möcht's leidlich scheinen. Und mit weit abstrakterer Phantasie ...
I. Wer über den Begriff der Wahrheit oder des ... ... selbst und zur Außenwelt, so heiße ich's Wahrheit. Und so kann jeder seine eigene Wahrheit haben und es ... ... hat einmal auch das Haften des Wahrheitsbegriffes an den Worten klar ausgedrückt (Spr. i. Pr. 51): » ...
I Unter einer dichten Baumkrone hatte man einigen Schutz vor Regen ... ... . Ich habe diese unkantische Vorstellungsreihe in der Kritik der Sprache (I² S. 278 ff.) ausführlich zu kritisieren versucht. Habe auf den unglücklichen ... ... . Im Erkenntnisdrang, der ihn zum Selbstmord hart heranführt, sagt er's,) daß Goethe, der ...
... hatte gegen den Wert der Geschichte (Welt a. W. u. V. II. 506) besonders den Einwand gemacht, daß »die ... ... Geschichte von den 11000 Jungfrauen beruht auf einer falschen Lesung: XI M. V. hieß XI Martyres Virgines, und nicht XI Milia ...
I. Die pietistisch Frommen und die fanatischen Bilderstürmer mögen sich beide ... ... , anastasis (Paulus in Kor. I, 15 scheint den Ausdruck anastasis von der Auferstehung der ... ... Elementa Philosophica de Cive. Ausg. v. 1668, 18. Kap., VI. S. 168. Mit der merkwürdigen ...
I. In allen europäischen Kultursprachen ist das Wort, soweit die ... ... Es ist gemein – It is common I, 2). Im Sinne der Allgemeinheit wird das Wort gebraucht vom Tode, ... ... als solche haben gar keinen Zweck , sondern nur ihre Machthaber« (S. 201). Das Streben der obersten ...
I. Ein Wort, so häufig in der Sprache des Alltags ... ... nennen wollen.« Ostwald (Naturphilosophie² S. 65) hat ganz recht, wenn er dazu an den ... ... aufeinander folgenden Veränderungen. Und Schopenhauer staunt (W. a. W. u. V. I. S. 10) das Wunder der deutschen Sprache an, die den ...
I. Eine gute historische Darstellung vom Streite der Nominalisten und der ... ... ihre Aufgabe gestellt. V. Wie die Gattungswörter im menschlichen Verstande entstehen wie also die Begriffe ... ... von Bildern sind (vgl. Kr. d. Spr. II² S. 449 ff.). Ich möchte nun hinzufügen, daß mit der Entstehung ...
... . Die Übersetzung überschwenglich für transzendent (Kr. d. pr. V. S. 60) kommt für die Persönlichkeit Kants der Bedeutung ... ... Erfahrung hinausgehen, und transzendent werden.« (S. 126.) Ähnlich S. 128. »Das sind nun die ...
I. Persönlichkeit gehört zu einer Gruppe künstlicher Worte, die eigentlich ... ... Namen einer Anlage zum Behufe derselben zu verdienen« (Rel. i. d. Grenzen d. bl. Vernunft). ... ... et ibi te quaerebam;... mecum eras et tecum non eram (27).« V. An einem begrifflich nahe verwandten Worte will ich kurz zeigen, wie ...
... ich, das Rechte tue ich, u. l. m. i. A.« Das Rechte ... ... einmal (W. a. W. u. V. I. 133) der Ruf das Wort Wille ... ... dekretiert nun (W. a. W. u. V. I. 123), daß diese Erscheinung ...
V Bei den Wanderungen der Spiele mischen sich Entlehnungen oder ... ... überging, ist überflüssig (trotz v. d. Linde), weil – wie gesagt – die Lehnübersetzung aus dem ... ... die Bedeutung der Lehnübersetzung für die Sprachgeschichte, daß er (S. 40) ausdrücklich erklärt: »nur die Entlehnungen haben eigene Bedeutung für ...
I » Das Wörterbuch der Philosophie «, so sollte dieses Buch nach meinem ... ... Mächte schon (Kr. d. Spr. II, 621 ff., und »Die Sprache«, S. 45 ff.) hingewiesen; ich möchte hier meine Überzeugung so überzeugend wie möglich ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro