... F. Reinhard, Sécrétaire de Justice de S. A. M. le Duc de Mecklenburg-Strelitz. Die Abhandlung ... ... les possibles, est une Chimère« (S. 44), »l'homme doit être content de son état ... ... z.B. w.« (W. a. W. u. V. II 669 f.). Die Verschuldung ...
... mais il est plus que probable qu'Aristote s'entendait, et qu'on l'entendait de son temps. Und doch ... ... meinem Essay in der 10. Auflage von Überwegs bekanntem Grundriß (Band I S. 81 des Anhangs) die Note erteilt worden: »nicht ernst ...
I. Luther hat einmal die schlechten Handlungen der Menschen, ... ... bemüht: »nur Helios vermag's zu sagen, der alles Irdische bescheint«, und Heine, der bei Grimm ... ... Eid der Menschen. Die alte Zigeunerin fürchtet [»Isabella von Ägypten«, Ausg. v. Jacobs IV, 45], ...
I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ... ... Formen wechseln; die Materie beharrt.« (W. a. W. u. V. II. 49.) Aber diese Zustände verwandeln sich doch unversehens in ... ... Verhältnis von Inhalt und Form gedacht hat, sagt (Spr. i. Prosa 119): »Es werden jetzt Produktionen ...
I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons vom christlichen ... ... seul Magistrat, seul Juge entre l'offenseur et lui... Il se doit justice et peut seul se la ... ... dis pas qu'ils doivent s'aller battre... Il ne dépend pas de l'homme le plus ferme ...
I. »Wenn Gott nicht existierte, man müßte ihn erfinden.« ... ... ; (Braune, Gotische Gramm. S. 35.) Wir hätten dann nicht Götze in Bedeutung und ... ... Negerstämmen ist der König »ein lebendiges Kultgerät« (Lippert, Gesch. d. Priestertums I. 87). Der König ...
I. Ich halte mich natürlich an den Artikel Geist im ... ... , der herrliche Sprachverächter, durch den Menschenbegriff überwunden hatte. »Nenn's, wie du willst.« Aus Schillers trunkenen Versen; »Freudlos war ... ... Geist; werde, was du bist.« Kaum daß Wilh. v. Humboldt, der Sprachphilosoph, in dem ...
I. Eines der erfolgreichsten Worte aus dem lateinischen Sprachschatz. Alle ... ... Wortes Natur) findet sich (S. 13 – 15) eine Zusammenstellung der wichtigsten Verse des Lucretius und eine ... ... Ich weiß natürlich, daß Goethes Autorschaft bestritten worden ist. Frau v. Stein sagte, Tobler (wenig bekannt; von andern charakterisiert: bald ...
I. Beim Stoffbegriff wird uns die Einsicht in das Wesen der ... ... für die deutsche Terminologie R. v. Raumer zuerst gegen J. Grimm hingewiesen hat, definiert endlich Kraft ... ... Objekt verbinden. Der Satz des Aristoteles wurde auch von Thomas v. Aquino (wie früher von andern) sorgfältig übersetzt: materia est ...
I. Das äußere Wortbild hat eine kurze und bekannte Geschichte ... ... Entwesen zwischen Frauen und Mann« S. 100); er findet für bekannte Vorstellungen des Dionysios das neue Wort ... ... die beliebten. Worte Entzücken und Verzückung . Eckhart sagt (S. 533), und ich lasse die Worte ganz ...
... Sprachen zur Erklärung heranzieht (W. a. W. und V. I 550). die Wörter Zufall , symptôma contingens ... ... geschöpft, hat Schopenhauer (W. a. W. u. V. I, 552) unrecht. Schopenhauer hat da einmal ...
I. Mit einem seiner vielen berückenden und verrückenden Wortspiele hat Nietzsche ... ... tüchtige, opferfreudige Leute; und sind sie's nicht im Durchschnitt, so sind's doch ihrer viele, oder auch einige ... ... herausgegeben von Flake und Weigand) ausschreibe. »Den Menschen zu pflanzen bedarf's keines so großen Fleißes; ...
I. Unsere Zeit gleitet langsam auf die Bahn der Naturphilosophie ... ... (Vgl. Art. causalitas S. 184 und Art. Bedingung S. 154.) Hume und Kant ... ... 187; Kultur der Gegenwart «, Teil I Abt. VI.) aufgenommen worden ist, auf seine Kollegen Rücksicht ...
I. Die Wortgeschichte bietet wenig Interessantes; es wäre denn, daß ... ... dann ausdrücken? Riehl hat ( Kultur der Gegenwart I. Abt. 6 S. 94) sehr fein und richtig gesagt: »Kants ... ... (Syst. d. Phil.² S. 909) gesagt hat: »So wenig es ein logisches Denken gibt ...
... Leerheeit und Nichtigkeit bedeutet«. (W. a. W. u. V. I 384.) II. Ich will meine Vermutung ... ... ich (Kr. d. Sp. I² S. 151 ff.) zu beantworten gesucht habe. Ich möchte ... ... menschliche Sprache erkannt haben. (Vgl. Kr. d. Spr. I² S. 24-42.) In ...
I. Es ist schwer, ernst zu bleiben, wenn ... ... sich hat; und wo man's will klar und gewaltiglich verdeutschen, so gehört's hinein; denn ich ... ... im 5. Bande der Jenaischen Ausgabe von 1575 (Universitäts-Bibl. v. Freiburg i. B.: K. 9024) gefunden habe: »Quid est ...
I. In dieser Form ist es ein verhältnismäßig junges Wort ... ... Lessings (Ausg. Hempel XIX, S. 392) »scheint Lana das Wort (Substantiv) Ideal zuerst ... ... presa dal naturale.« Lessing bemerkt dazu (a. a. O. S. 406): »Doch will Lana auch nur, ...
I. Die Schule oder die neue Scholastik ist historisch geworden und nennt ihre Sekten wieder einmal nach historisch gewordenen Philosophen; wir haben neben der großen und mächtigen Gruppe der Neukantianer auch schon Neufichteaner , die Neuschellingianer, die Neuhegelianer, dazu die Neuthomisten, die Anhänger ...
I. Ordnung ist ein Menschenbegriff. In der wirklichen Natur ... ... , ni sciences ni arts. Ce génie extraordinaire, dans l'impossibilité de faire l'histoire de ce qu'on savait, faisait celle ... ... . »Das Scheuklappenrezept versagt überall« (S. 34). Die Unterscheidung in Natur - und Geisteswissenschaften lehnt er ...
... meiner Kr. d. Spr. (I.² S. 547-570) verweisen. »Aufmerksamkeit ist die Anpassungsarbeit des ... ... Ich habe (Kr. d. Spr. III, S. 204 f. u. 339 f.) den Versuch ... ... Nun habe ich (Kr. d. Spr. I² S. 466 u. 472) schon darauf hingewiesen, daß das ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro