... ein tantalischer Schmerz«. (21. IX. 1798; vgl. dazu E. Tröltsch: »Das Historische in Kants Religionsphilosophie«.) Was der Mensch ... ... Zeit . Aus jener Zeit solle das geflügelte Wort stammen: l'histoire n'est qu'une fable convenue, das doch wohl auf Voltaire ...
... Cäsar ab sei das Wort patria von Ehrgeizigen mißbraucht worden. Il n'est point de patrie sous le joug du despotisme. Darin aber hatten ... ... Wobei nicht zu vergessen ist, daß – vom geheuchelten Patriotismus, dem patriotisme de l'antichambre, den großen Worten der großen und der ...
... Dinge enthüllen können, wenn er t = – ¥ setzt. Welcher Urzustand ist gemeint? Der ... ... Helena sehr hart über den Minister Laplace: »Il cherchait des subtilité partout, n'avait que des idées problématiques et portait enfin l'esprit des infiniment petits dans l'administration.« Sehr drollig wirkt ein ...
... notizia di alcune loro affezioni . Il tentar l' essenza , l' ho per impresa non meno impossibile e per fatica non meno ... ... mie difficultà.... dicendovi, che la logica , come benissimo sapete, è l' organo col quale si filosofa; ma siccome ...
Art – Ich bin wieder geneigt, das deutsche ... ... (Hist. nat. IV, 784) wird man heute doch mit Staunen lesen: L'espèce est un mot abstrait et général dont la chose n'existe qu'en considérant la nature dans la succession des temps, et dans ...
... herabgesunken zu der Redensart für etwas, was man nicht bestimmt weiß: »N. N. soll krank sein.« So können durch das eine Wort ... ... soll (der in einem schwedischen Dialekt sein sk, der im Alemannischen sein l verliert) gehe ich nicht ein. Für den ...
... Über diese Wolffischen Definitionen hat ein Tübinger Professor, C. M. Pfaffius, 1722, eine Rede gehalten ... ... il soit le seul être créé qui existe, et que non seulement il n'y ait point de corps, mais qu'il n'y ait point d'autre esprit créé que lui. Pfaffius schließt mit ...
... Ulfilas »heidnisch«. J. Grimm sagt (Gramm J. Aufl . l, 12): »Der Sinn des Wortes ist gentilis, gentilitus, popularis, vulgaris ... ... von der Umdrehung der Erde und der Gestirne. Und noch der vortreffliche W. T. Krug, der sich glücklicherweise selten genug auf ...
... wie zum Beispiel in der französischen Redensart: c'est une petite république que votre château. In der Bedeutung ... ... Zustand ausgebildet. Dante (Inf. 27. 54.): tra tirannia si vive e stato franco. Man bezeichnete mit stato bald die Organisation der ...
... , ni sciences ni arts. Ce génie extraordinaire, dans l'impossibilité de faire l'histoire de ce qu'on savait, faisait celle ... ... es die Erkenntnis herrlich weit gebracht. Diderot hofft, que l'Encyclopédie devienne un sanctuaire où les connaissances des hommes soient à l'abri des temps et des ...
... a quelques mois, je me suis mis à relire Kant; rien n'est si clair depuis que l'on a tire toutes les conséquences de tous ses principes. Le système de Kant n'est pas détruit.« Im ganzen bleibt es dabei, was Goethe 1823 ...
... par le calcul, notre raison cesserait d'être l'esclave de nos impressions.« Und Laplace ruft am Ende seines sehr ... ... Geistreich, scharfsinnig und fromm, kurz der ganze Pascal, ist sein Discours où l'on fait voir qu'il y a des Démonstrations d'une ... ... est d'une autre nature, et que nous n'en sommes pas moins persuadés que des premiers principes. ...
... behaupteten Primat des Willens aus der Sprachwissenschaft holt (W. i. d. N. S. 95 ff.). Jeder metaphorische Gebrauch des Verbums wie des Hilfsverbums ... ... er sich in dem eben erwähnten Abschnitt »Linguistik« (W. i. d. N. 96) auf jeden zufälligen Gebrauch des Verbums boulomai . ...
... Gegenwart nicht paßt. Der Satz: La propriété c'est le vol – will den Eigentumsbegriff aus der ... ... selber, kann ich anführen: Puisque les mots sont les signes des idées, l'histoire du langage doit être l'histoire de toute philosophie; et l'origine du langage, une fois expliquée ...
... Leben einzugehen. Ich verweise dafür auf G. Tarde's »Les Lois de l'imitation«, wo (S. 12) ... ... social, est imitateur par essence, et que l'imitation joue dans les sociétés un rôle analogue à celui de l'hérédité dans les organismes ou de l'ondulation dans les corps bruts«. ...
... Scherz: Cato ex aphaireseôs provinciam curavit, C. behandelte die Provinz mit abstrakter Nahrung); abundantia = plêsmonê ... ... auch das Zeichen der Betonung; acceptio = hypolêpsis , term. t. der Rhetorik: Annahme eines Satzes; accidens , frei nach symbainein ...
... von Hemsterhuis runder heraus als in den vorzüglich geschriebenen wenigen Seiten Sur l'athéisme, die er auf Ersuchen der ... ... fils de notre fol orgueil, il ne se guérira qu'après que l'homme se sera familiarisé avec cette vérité incontestable, que matière n'est qu'un mot qui désigne toutes ...
... latin, qui est celle de mes précepteurs, c'est a cause que j'espère que ceux qui ne se servent que ... ... qu'aux livres anciens; et pour ceux qui joignent le bon sens avec l'étude, lesquels je souhaite pour mer juges, ils ne seront point, ...
... Le mariage forcé): On me l'avait bien dit que son Maître Aristote n'était rien qu'un bavard. Zwei Jahrtausende brauchte Aristoteles, um sich ... ... mais il est plus que probable qu'Aristote s'entendait, et qu'on l'entendait de son temps. Und doch steht schon an ...
Tod – Den heikelsten Fragen des gegenwärtigen Denkens standen nicht nur ... ... genug gestellt worden, vom Heidentum und vom Christentum . Epikuros lehrt schon (Diog. L. X): der Tod gehe uns gar nichts an; weil der Tod nicht ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro