... . superquartus, superquintus = epitetartos, epipemptos , d.h. 1 1/4, 1 1/5; ... ... durch Anfangsbuchstaben; d. i . gleich i.e.; a. a. O . gleich l. c.; w. S. g. u . gleich t. s. v. p . usw.; unterbrechen = interrumpere; ...
... der römischen Kultur, vor dem in der Provinz Judäa die Ereignisse des N. T. sich abspielten, anders sahen. Es ist bekannt, wie noch viel später ... ... daß so gründliche Forscher die Macht der Lehnübersetzungen übersehen konnten. Vor kurzem hat R. M. Meyer, der eine Deutsche Bedeutungslehre ...
... Brune: Zoo veel hoofden, zoo veel zinnen, ist niet buyten, 't is van binnen. (382.) Qui cito dat, bis dat ; ... ... drys stera damazetai ; Au premier coup ne chiet pas l'arbre; On n' abat pas un chesne tout du premier coup ...
... wenn es sich um die sog. Ehre der Polizei handelt, d.h. um ihre Macht. Im Interesse des Dienstes, im Interesse des Standes ... ... einer von ihnen aus der Welt hinaus müsse. Das gegen die prinzipiellen Duellgegner (T). Aber das Duell als Institution ist, und aus den ...
... sachlich zu verurteilen gesucht, daß er sie eine gewissermaßen provisorische, d.h. eine rein formale Lösung nennt , die ausgesprochenermaßen gar nicht den Anspruch ... ... wie der Tod in die Welt gekommen sei, eine provisorische , d.h. rein formale Lösung nennen, nicht ausreichend, die ...
... Staunen lesen: L'espèce est un mot abstrait et général dont la chose n'existe qu'en considérant la nature dans la succession des temps, et ... ... organisiert hat Lange sich wohl verhauen; wir wissen nicht, wie hoch, d.h. wie komplex die Insekten, die Schnecken, die früher sogenannten ...
... Gottfried und Sperling (mhd. Spar ) zu verstehen sind. H. Paul lehnt in der II. Aufl. seines Wörterbuches beide Herleitungen entschieden ... ... »eines unendlich vollkommenen Wesens«, enthalte keinen Widerspruch, könne also nicht geleugnet, d.h. als unmöglich verworfen werden. Eine Realität dieses Begriffs ...
... reservatione mentali, übersetzte mit Geistern , d.h. mit denkenden Substanzen, die Personen oder Intelligenzen oder spiritus ... ... worin Kant für sich die Vorstellung von Geistern, d.h. Gespenstern, so kritisch überwunden hat wie später andre »hyperbolische Objekte« einer ... ... .« Es scheint, daß Kant aus dieser Beschäftigung mit den Geistern, d.h. Gespenstern, eine Antipathie gegen den Begriff Geist gefaßt ...
... auch noch aus bisher unbekannten vitalen, d.h. lebenartig auf Reize wirkenden Elementen zusammen. Die letzten ... ... elektrischer Kraft usw. die Rede ist, d.h. solange der Kraftbegriff nicht endgültig durch irgend einen neuen sprachlichen Ausdruck des ... ... . V. Wir haben bisher nach dem Sinne des Wortes gefragt, d.h. nach der Bedeutung eines Grundbegriffs der wissenschaftlichen Biologie; ...
... Jahrhundert hinein bewahrt, ging aber nachher so gründlich verloren, daß man R. Wagners berühmt gewordene Ansprache von 1876 als einen gelehrten Witz nicht gleich ... ... sagt einmal, man habe von seiner hebräischen Kunst nichts gewußt, d.h. davon, daß er Hebräisch konnte . Das ...
... und Ionen. Die Geschwindigkeit von 300000 km in der Sekunde, d.h. von 300000 x 1000 x 1000 mm in der Sekunde, schreckt die ... ... und dem Wirken selbst. Wolf, auf dessen Bedeutung für die deutsche Terminologie R. v. Raumer zuerst gegen J. Grimm hingewiesen hat, ...
... der definierte Humor gar nicht existiert, bei Vischer selbst (a. a. O. 472): »Der Begriff dieses Humors (des freien Humors, des ... ... Felsen, von welchem dieser Geist das Menschengeschlecht hinunterwirft« (a. a. O. 240). Wer einen Swift so groß würdigte, konnte nicht ...
... a des couleurs cramoisies, il y a des carrés: mais il n'y a point d'être général qui s'appelle, ainsi. Cette chimérique ... ... plaisirs répandus dans cette vie, il y a du bonheur en effet.... II n'y a que le seul cas du plaisir ...
... der Vorsehung gewesen, sondern ein relativer Zufall, d.h. unberechenbare Notwendigkeit , wenn die gleichen Fallgesetze Galileis, die Newton zu ... ... Nahrung und Atmungsorgane für ihre Umwelt haben, auf Zufall und natürliche Gesetze (d.h. auf beides zugleich) begründet, – von denen die andere ... ... , gar nicht schließen kann« (Kr. d. r. V., Ausg. d. Akad. III, 206). ...
... dessen Seelenkräfte durch Unterricht, durch Unterweisung d.h. durch sprachliche Berichte anderer entwickelt werden können. Die klügsten andern Tiere können ... ... , bloß sprechen zu lernen. Die Welt treibt nichts als Schwatzen (le monde n'est que babil). und ich habe noch keinen Menschen gesehen, der nicht ...
... ne wicht und aus nie (ni êo) wicht , d.h. nicht was, nicht irgend eine Kleinigkeit; ich brauche nur kurz zu ... ... denn Sein und Nichts sind der Gegensatz in seiner ganzen Unmittelbarkeit, d.h. ohne daß in dem einen schon eine ...
... auf die Tätigkeit des Verstandes aus, d.h. auf die seelische Bearbeitung der bloßen Sinneseindrücke, dann gibt es allerdings ein ... ... den Begriff der menschlichen Handlungen fällt; und daß Kant (Kr. d. r. V. S. 94 und S. 304) ganz beiläufig und wie ...
... Dreiecks am Ende doch nicht ganz gleich 2 R sei. Mir scheint, daß die Sachlage doch ein wenig anders ist, ... ... von Axiom und Lehrsatz umkehren, dann wäre die Definition des Kreises, d.h. eine Nominaldefinition oder Tautologie , das oberste Axiom der Geometrie. Schopenhauer ...
... qualitative Energetik, die nicht materialistisch ist (R. Mayer ist denn doch von Begriffen ausgegangen, wenn dem ... ... hat auch schon sehr fein darauf hingewiesen (a. a. O. 318 f.), daß es nur ein historischer Zufall war (er ... ... herausgestellt habe, nicht das Wesen der Energie. Mach hat (a. a. O. S. 324), wenn ich ...
... unique raison qui empêche quelques personnes de s'en departir. Il n'est point sujet aux conséquences très-dangereuses de l'opinion ordinaire.« ... ... frei ist von der ärgsten Wort- und Systemmacherei Haeckels. Ich meine G. H. Schneiders Darstellung »Der tierische Wille«. Selbstverständlich wird der Begriff ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro