... Schlaf zu den Himmelsgaben rechnet (Krit. d. Urteilskraft, R. 209), ist ein fröhliches Lachen ; kopfbrechendes, ... ... immer voraus wissen. Auf Gewalt, Rang, Geld, Einfluß , Talent p. p. ist ihre Nase wie eine Wünschelrute gerichtet. Er hofiert der ...
Konditionismus – Seit Hume ist in der Philosophie, seit R. Mayer ist besonders in der Naturphilosophie eine Tendenz zu beobachten: man will den Begriff der Ursache (causa) mehr und mehr durch den Begriff Bedingung (conditio) ersetzen. Noch Ostwald ...
... Die Universalsprache wäre also nebenbei auch die logische Idealsprache. (Vgl. M. Müller »Vorlesungen« II. 41 f.). So schreckte denn ... ... bestehen regelmäßig aus einem hübschen Konsonanten (B, D, G, Z, P, T, C oder S) und einem der einfachen Vokale. Die vierzig ...
... c.; w. S. g. u . gleich t. s. v. p . usw.; unterbrechen = interrumpere; unterhalten ... ... dem alten Lehnwort Körper: verkörpern ; verlieren , m vielen Redensarten an franz. perdre angelehnt, wenn nicht manchmal umgekehrt: ...
... so gründliche Forscher die Macht der Lehnübersetzungen übersehen konnten. Vor kurzem hat R. M. Meyer, der eine Deutsche Bedeutungslehre vorbereitet, eine sehr anregende Studie ... ... Delbrück festgehalten haben, sind besonders die Brüder E. und W. Meyer zu nennen. Nur schade, daß in einer so ...
... freiwilligen Ortsfeuerwehr das Signal c, e den Feuerwehrmann herbeirufen, das Signal e, c würde ihn entlassen, ... ... hinweg, wie denn das menschliche Gedächtnis zwischen c, e und e, c irgendwelchen Unterschied wahrnehmen könnte, wenn die Aufeinanderfolge ... ... e, c sich als das vorstellen kann, was vorhin c, e gewesen ist. Zu meinem ...
... dieser Verbindung oder copula sei der Buchstabe e ausgefallen; ein abschreckendes Beispiel übrigens für die Etymologie der Römer, wenn es ... ... war für die sog. arischen Sprachen längst hingewiesen worden. Die Verwendung von m, s, t springt in die Augen. Aber auch afrikanische und amerikanische ...
... Wasser getauchtes Ruder wie gebrochen erblicke, so habe das Auge recht. R. Richter (Skeptiz. i. d. Philosophie II. 24) macht schon ... ... vrai: n'est-ce pas? So wahr mir Gott helfe, ainsi m'aide Dieu . So wahr ich ein ...
... bewunderswerter Gründlichkeit und Feinheit das Material fast vollständig gesammelt und geordnet; Richard M. Meyer hat in seiner Schrift »400 Schlagworte ... ... durch George Sand neu herausgegeben) auf die Bahn gebracht hat; schon R. M. Meyer wies auf die Bildung des Heldennamens »Obermann« hin. ...
... hoofden, zoo veel zinnen, ist niet buyten, 't is van binnen. (382.) Qui cito dat, bis dat ; ... ... Griechen die Redensart: Mê paidi tên machairan , Ne puero gladium; Werdea: E manibus pueri cultrum sapiens pater aufert; A l'enfant, au ... ... hat; man vergleiche die Gründung von Frankfurt a. M. durch Karl den Großen. Die Weiber von Weinsberg, ...
... hinaus müsse. Das gegen die prinzipiellen Duellgegner (T). Aber das Duell als Institution ist, und aus den gleichen Gründen, ... ... giebt zwei Arten zu schwören, per simplicem dei contestationem vel per exsecrationem i.e. cum jurans ad poenam se obligat. Schwören ist erlaubt cum debitis ...
Atom – Die Physiker vergessen bei Anwendung der Differenzialrechnung auf die kinetische ... ... das Ultramikroskop. Dasselbe für die Atom-Photographie, die zuletzt dem englischen Physiker C. T. R. Wilson gelungen sein soll. Da und dort wird etwas sehr Merkwürdiges gezeigt und ...
... vaga ) von der bloß anhängenden Schönheit (p. adhaerens ); nur die freie Schönheit sei ganz rein und – wie ... ... 16. Jahrhundert hinein bewahrt, ging aber nachher so gründlich verloren, daß man R. Wagners berühmt gewordene Ansprache von 1876 als einen gelehrten Witz nicht gleich ...
... etc. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, daß certaines gens den guten P. mystifié nannten, weil er sich selbst gebläht hatte, durch die ... ... auf das Geistersehen gestürzt, seinem System zuliebe. Ganz komisch ist der Standpunkt E. v. Hartmanns, der klug genug war, sämtliche Tatsachen ...
... so kann der Schlußsatz auch lauten: kein Tier besitzt Intelligenz. P. Wasmann ist zu geschickt, um sich auf einem so groben Fehlschlüsse ertappen ... ... war, so wenig zu entscheiden ist, wie beim Ei und der Henne? P. Regnaud hat trotzdem ganz recht, wenn er sagt: nihil in dictu ...
... zu sehen,... ein tantalischer Schmerz«. (21. IX. 1798; vgl. dazu E. Tröltsch: »Das Historische in Kants Religionsphilosophie«.) Was der Mensch kann und ... ... erfunden. Die Geschichte von den 11000 Jungfrauen beruht auf einer falschen Lesung: XI M. V. hieß XI Martyres Virgines, und nicht XI Milia ...
... als Origenes) bei seiner Übersetzung des A. T. auf den hebräischen Urtext zurückging, den er oft genug die hebraica veritas ... ... von der Umdrehung der Erde und der Gestirne. Und noch der vortreffliche W. T. Krug, der sich glücklicherweise selten genug auf Etymologie einläßt, ... ... dem Boden des bisher von mir ausgebeuteten Werkes von R. v. Raumer; Miklosich hat darum auch schon eine ...
... Königtum verursache ungleich größere Kosten als die Republik. ( Porcius , Anm. P.) In den entsprechenden Artikeln der Encyclopédie ist endlich die alte Bedeutung ... ... Zustand ausgebildet. Dante (Inf. 27. 54.): tra tirannia si vive e stato franco. Man bezeichnete mit stato bald die ...
I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ich ... ... bestehe als die distinctio formalis. Schopenhauer , der Schüler von Kant und G. E. Schulze, glaubte gewiß den christlichen Geist der Scholastik und ihre wortabergläubische Sprache ...
I. Ich halte mich natürlich an den Artikel Geist im D ... ... ahnungsvoll immer ein Gespenst hervorlugen sah. Geist ist ihm in der Krit. d. r. Vernunft (1. Aufl.) ein a priori erdachter Begriff , ohne Erfahrung ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro