... dem Worte Entwicklung , das noch im D. W. ohne jede Bemerkung nur gebucht ist, und das dann seit ... ... Darwinisten mitgedacht werden, möchte ich kurz wiederholen, was ich schon einmal (Kr. d. Spr. III² 597 ff.) ausgeführt habe. Die Grundbegriffe des Darwinismus ...
Wertgefühle – Wie selbstverständlich klingt das wenige, das ich über den ... ... ist mit lieb und Lob eines Stammes, ist ein verstärktes loben , d.h. gutheißen. Die ursprüngliche Bedeutung von loben fällt also mit dem ...
Eigenschaft – Ich habe für die Darstellung der Lehre, daß menschliche ... ... zuerst bei Gelegenheit einer Kritik der grammatischen Kategorien behandelt wurde. (Vgl. Kr. d. Spr. III 94 ff.) Das Wort Eigenschaft hätte den Zugang zu ...
Erscheinung – Das Wort gehört unserer philosophischen Sprache dauernd erst seit Kant ... ... kritischen Idealismus gerade in der neuen Fragestellung bestehe: was ist an unsrer Erscheinungswelt, d.h. an unsrer sinnlichen Welt, der noch hinzukommende geistige, subjektive Faktor? Gewiß ...
Patriotismus . – Das Wort ist in seiner Bedeutung Vaterlandsliebe ... ... von beiden Seiten nicht ganz aufrichtige Korrespondenz; Vater Gleim, den Erich Schmidt (Lessing I, 322) sehr gut charakterisiert hat, hatte keine Ahnung von Lessings Ernst und ...
Pragmatismus . – Auf dem letzten Kongresse der Philosophen kam es zu ... ... aber Peirce, der, von Kant und den neueren Mathematikern ausgehend, 1878 die Menschlichkeit, d.h. nur für den Menschen brauchbare Gültigkeit der Wahrheit lehrte; uns Europäern ...
Denkmaschinen – In England sind von 1869-1882 nicht weniger als drei ... ... dem Denker oder Forscher durch einen Zufall geboten worden sein, durch ein Aperçu, d.h. durch scharfsinnige Beobachtung eines zufälligen Ereignisses. Auf dem Wege des Denkers ...
Sinn des Lebens – Niemals kann ich ohne stillere oder lautere Heiterkeit ... ... oder verneinen? Ist das Leben wirklicher oder der Tod? Ist der Ruf »o wär ich nie geboren«, der in den Dichtungen sovieler Jahrhunderte ausgestoßen worden ist, ...
ewige Wahrheiten – Nicht nur die schönen Sentenzen Schillers werden ewige ... ... Menschenköpfen (Descartes: Aeternae veritates nullam existentiam extra cogitationem nostram habent; Princ. phil. I. 48), sind eigentlich nur in der Menschensprache, die sich aus- und umbildet ...
... sein Discours où l'on fait voir qu'il y a des Démonstrations d'une autre espèce, et aussi certaines que celles de la Géométrie. Pascal ... ... daran zu zweifeln, daß London gebrannt habe. Nous sentons fort bien cela est d'une autre nature, et que nous n'en sommes pas ...
... wären. Ich habe in meiner Kr. d. Spr. (II. 94 f.) zu zeigen gesucht, daß das Adjektiv ... ... oder Formen in den Dingen gereizt wird), so müssen wir handeln, d.h. denken, d.h. die Fähigkeit der Apperzeption auf die ...
... dem Hebräischen. Er gibt (S. 43 d. Einleitung) überdies eine ganze Reihe deutscher Ausdrücke aus dem 16. Jahrh., ... ... Carotiden arteriae oder venae subethales ; Vesal, in seiner Weise ein Purist, d.h. ein Gegner des barbarischen Arabisten-Latein, führte die Bezeichnung soporalis ...
... auf die Geburt Christi« (1731. Bd. I, S. 39) als eine Kapitelüberschrift die Frage lesen: »Sind vor ... ... der Philosophie und die Philosophie der primitiven Völker« ( Kultur der Gegenwart I, Abt. V). Wundt verbreitet sich über die primitive Logik, die primitive ...
IV Für die Wanderungen von realen Dingen würden die Forschungen der ... ... den Griechen die Sitte, dem Sieger beim Wettkampf oder beim Gelage eine corona , d.h. einen Kranz , aufzusetzen. Blumenkränze wand man auch wohl anderswo. Aber ...
Bacons Gespensterlehre – Boisserée berichtet gewissenhaft, wie Goethe ihm einmal, am ... ... bearbeiten. (92-96.) Wenn ich meine eigene Wegweisung mit der Leistung Alexanders d. Gr. vergleiche, wird man das eitel nennen. Ich meine es aber nicht ...
... in der Schriftsprache eine ganze Reihe von Synonymen, welche echte Synonyme sind, d.h. verschiedene Worte, die sich durch keine Nuance voneinander unterscheiden. Gebraucht ... ... Männer den alten Anklang an Freund benützt, um im Briefstil freundlich , d.h. herablassend zu grüßen; seitdem ist jede Waschfrau so ...
Unsterblichkeit der Seele – ist ein hübsches Märchen aus uralter Zeit ... ... des Innern Sinnes, bleibt unbewiesen und selbst unerweislich.« So in der Kr. d. reinen Vernunft. Aber in der praktischen Vernunft ist »der unendliche Progressus (zur ...
Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia ... ... . auch im Physischen nicht erheblich. Ein Luftschiff war noch vor wenigen Jahren möglich, d.h. denkbar, aber bis zur Grenze der Unmöglichkeit unwahrscheinlich; jetzt ist es ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro