Realismus – Die Alten und die Scholastiker, wenn man von den ... ... zum Vorhofe einer (künftigen) Metaphysik gemacht, die Ontologie in Transzendentalphilosophie, d.h. in Erkenntnistheorie , umzuwandeln gesucht. Schopenhauer (»Parerga« I. S ...
angeboren – ist ein natürlicher Begriff , der nur jahrhundertelang von ... ... christlichen Scholastik wurde die Lehre von den angeborenen Ideen der Psychologie gefährlich; angeboren, d.h. dem menschlichen Verstande anerschaffen sollten auch die moralischen Vorstellungen sein und dazu, gegen ...
... . Die Anträge gingen nicht durch. Man gestand sich ein, authentische, d.h. verbürgte Originaltexte nicht zu besitzen, und erklärte dennoch die gebräuchliche lateinische Übersetzung ... ... (in Liturgie und Predigt) allein erlaubte, sondern auch für die private, d.h. wissenschaftliche Beschäftigung mit der Bibel. Aber es kam anders. ...
Autodidakt – Das hätte sich der alte Homeros nicht träumen lassen, ... ... Manch ein besserer Kopf unterwirft sich in der Hoffnung, nachher als Privatdozent und a. o. Professor frei zu werden, endlich autodidaktos sein zu können. Aber 7 ...
Anschauung – Ich habe (Kr. d. Spr. III. 280) ... ... Zeit bestimmt werden könnte . Daß Anschauung ihrem Wesen nach intellektual sei, d.h. daß die physiologischen Notierungen der Sinne erst vom Verstande gedeutet werden müssen, um ...
Logokratie – Die Griechen, unsere Älterlehrer in der Wortkunst und so ... ... (Wort-späher, Angeber), logotechnês (Wortkünstler), logophilos (geschwätzig) u.a.m. In die deutsche Pedantensprache ist Logogriph (Worträtsel), Logolatrie (Wortaberglaube), Logologie ...
... . eine unbekannte Pflanze nach den Merkmalen eines künstlichen Systems bestimmen , d.h. den Kreis, dem sie angehören kann, durch immer neue Merkmale einengen, ... ... daß noch Weckherlin sagen konnte: »Des Herren Hand bestimmet meinen Mund«, d.h. macht meinen Mund sprachbegabt, sangbegabt.
I. Ein Wort, so häufig in der Sprache des Alltags und ... ... Bedeutung heißt es noch bis zu Fischart und Grimmelshausen auch metamorphosieren , d.h. durch Zaubermittel verwandeln; die sinnfälligste, die Veränderung des Ortes, wird prägnant gemeint ...
I. Die Schule oder die neue Scholastik ist historisch geworden und ... ... Kants mehr unterbrochen als gefördert worden war. Wenn die Geschichte der Philosophie, d.h. die Entwicklung der Ideen, von einer vernünftigen Leitidee beherrscht würde, wenn ...
... sie die runde Schrift der eckigen vorziehen; das o des Sanskrit, das keine Spur einer Rundung aufweist und dem ... ... . Ich sehe nicht ein, warum man nicht lieber aus der Offenheit des o auf die gute Verdauung und den offenen Leib des Schreibers ... ... wie in dem Falle der Offenheit des o , regelmäßig die bildlichen Ausdrücke der Sprache wörtlich nehmen ...
Endursachen – Die Widersprüche, welche der Begriff der Zweckmäßigkeit darbietet, ... ... der menschlichen Handlungen. Wollte man nun deshalb die menschlichen Motive allein Endursachen nennen, d.h. Ursachen , bei denen verständige Voraussicht des Endes mitspielt, so wäre gegen ...
Wertgefühle – Wie selbstverständlich klingt das wenige, das ich über den ... ... mit lieb und Lob eines Stammes, ist ein verstärktes loben , d.h. gutheißen. Die ursprüngliche Bedeutung von loben fällt also mit dem Lehnwort ...
Erscheinung – Das Wort gehört unserer philosophischen Sprache dauernd erst seit Kant ... ... Idealismus gerade in der neuen Fragestellung bestehe: was ist an unsrer Erscheinungswelt, d.h. an unsrer sinnlichen Welt, der noch hinzukommende geistige, subjektive Faktor? Gewiß ist ...
... unerfahrbare Wirklichkeit der Ideen lehrte, Aristoteles die Immanenz dieser Ideen, d.h. ihre an den Dingen klebende irdische Wirklichkeit. Nur daß die ... ... , Form ) prüfen, bevor wir den alten Wortrealismus wieder einmal, d.h. bis zu seinem Wiederaufleben, für abgetan erklären dürfen; und ...
... die Dinge uns weist, d.h. bloß in ihrer Unmittelbarkeit zeigt, erfaßt dagegen das Wahrnehmen den ... ... der Augen apperzipieren müssen. Der unbewußte Gebrauch unsrer Sinnesorgane, d.h. die Perzeption mit geringer Aufmerksamkeit, kann schon darum nicht ermüden, weil ... ... wir sprechen, so machen wir Bewegungen. Aber auch wenn wir hören, d.h. ein Wort verstehen, es apperzipieren ...
Pragmatismus . – Auf dem letzten Kongresse der Philosophen kam es zu ... ... Peirce, der, von Kant und den neueren Mathematikern ausgehend, 1878 die Menschlichkeit, d.h. nur für den Menschen brauchbare Gültigkeit der Wahrheit lehrte; uns Europäern ist ...
Grenzbegriff – Das deutsche Wort Grenze bietet ein Kurisoum dar, ... ... so ganz verschieden vorgestellt wird. Für den Fisch ist die Grenze der Wasserspiegel, d.h. eine unendlich dünne Wasserfläche, für den Vogel ist dieselbe Grenze eine unendlich dünne ...
... ich einen solchen Fall höher hängen. Herr O. Dittrich sagt in seinen »Grundzügen der Sprachpsychologie« (I, S. 63 ... ... fleißigen Schreiber Amerigo Vespucci zu nennen, anstatt nach dem unzünftigen Kolumbus. Herr O. Dittrich, dessen Lebensaufgabe es bisher war, seinen Meister Wundt recht oft ...
Denkmaschinen – In England sind von 1869-1882 nicht weniger als drei ... ... Denker oder Forscher durch einen Zufall geboten worden sein, durch ein Aperçu, d.h. durch scharfsinnige Beobachtung eines zufälligen Ereignisses. Auf dem Wege des Denkers ist ...
loci communes – Der Ausdruck locus communis ist durch Lehnübersetzung in ... ... Literatur, die von Aristoteles bis Kant an der Ordnung der Kategorien oder Kategoreme d.h. dessen, was sich über irgend etwas allgemein (griechisch hießen die Kategorien auch ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro