Graphologie – Wenn die Graphologie mehr wäre als eine Belustigung des Verstandes ... ... töricht sind; diese Methoden geben auf einem Blatte Papier richtige symbolische Zeichen oder Bilder, z.B. von den Blutbewegungen im Raume , wie die Kurve des automatischen Thermometers ...
Endursachen – Die Widersprüche, welche der Begriff der Zweckmäßigkeit darbietet, ... ... und der Entwurf oder Abriß zu einem Bilde die gleiche Bezeichnung: dessin; der Billardspieler z.B. führt seinen Stoß nach einem dessin aus. Die Motive sind also ganz ...
Wertgefühle – Wie selbstverständlich klingt das wenige, das ich über den ... ... in der Welt ein absolutes Maß , einen Grundwert. In der Nationalökonomie hat man z.B. seit Smith in der Arbeit das absolute Maß des Wertes zu ...
Eigenschaft – Ich habe für die Darstellung der Lehre, daß menschliche ... ... kann man auch die Wortfolge bilden, daß etwas einem intelligenten Tiere gehöre, einem Hunde z.B. sein Napf, sein Lager, seine Hütte; da versteht man aber zweierlei ...
... deren substantivisches Objekt nur eine tautologische Wiederholung des Zwecks im Verbum ist, z.B.: eine Grube graben, ein Gebäude bauen usw. Ich verschweige nicht ... ... als die Griechen ihre berühmten und oft so kindischen Sophismen ausarbeiteten. Man denke z.B. an das Sophisma, das unter dem Namen Achilleus ...
Grenzbegriff – Das deutsche Wort Grenze bietet ein Kurisoum dar, ... ... Ganz geläufig ist den Mathematikern, daß die Summe einer Klasse der Reihenzahlen (z.B. 1/2 + 1/4 + 1/8 usw.), ins Unendliche fortgesetzt ...
Denkmaschinen – In England sind von 1869-1882 nicht weniger als drei ... ... wirksamsten Faktoren seines großen Humors ist es, daß die vortrefflichsten und tüchtigsten Männer (z.B. die Brüder Shandy) einander niemals verstehen, immer aneinander vorüberreden. Dieser ...
loci communes – Der Ausdruck locus communis ist durch Lehnübersetzung in ... ... die Reihenfolge der Fragen von dem Zwang des lateinischen Hexameters abhängig war, im Griechischen z.B. ganz anders ausfallen mußte, im Deutschen wieder anders, und wie unsere ...
apokatastasis – restitutio, allgemeine Wiederherstellung, Wiederkunft des Gleichen, oder ... ... in Stunden der Mystik an die Unsterblichkeit bevorzugter aristokratischer Seelen, seiner eigenen Seele z.B., glaubte. Die Vorstellung von einer ewigen Wiederkehr ist die greulichste Karikatur des ...
moral insanity – Man wird diesen Begriff als den Namen einer ... ... der Geisteskrankheit wohl oder übel nach ungefähren Symptomgruppen abgeteilt und redet mit einigem Rechte z.B. von Paralyse, von Melancholie, von Manie, von Paranoia, von epileptischen ...
Spinozas »Deus« 1 . – Wie wir wünschen, Spinoza hätte ... ... wieder um ein Wort ärmer oder um eine Freiheit reicher geworden sind, als z.B. Lessing und Voltaire waren, die das Wort noch emsig hin und her ...
I. Descartes führt in der Philosophiegeschichte den Beinamen eines Vaters der neuem ... ... Kritik des ontologischen Beweises mag man bei Kant selbst (Kr. d. r. V. 620-630) nachlesen. Sie ist eins seiner annihilierenden Meisterstücke: Die Logik abstrahiert ...
Sinn des Lebens – Niemals kann ich ohne stillere oder lautere Heiterkeit ... ... wie das in der Statistik zu gehen pflegt, stets das gewünschte Ergebnis gefunden. Eduard v. Hartmann hat, noch scholastischer als Schopenhauer , in einer ebenso glänzenden wie ...
... Leute einbilden, daß mich ihr Denken interessieren könnte, z.B. Cousin?« 16. Juli 1827: ... ... , b) Im Subjekt ist alles, was in der Natur ist, z und etwas drüber. b kann a erkennen, aber y nur durch z geahndet werden... Das Wesen, das in höchster Klarheit alle viere zusammenfaßte, ...
... des Kindes anzuwenden. Der dichterischen Phantasie ist z.B. die Lüge, ist das Spiel verwandt. Wir werden aber dem ... ... Man pflegt doch auch solche Sätze, die sich später besser verifizieren lassen, wie z.B. den Pytagoräischen Lehrsatz, das Kind nicht nachsprechen zu lassen, bevor ...
circulus vitiosus – Allen unsern Kultursprachen ist noch heute der Ausdruck geläufig ... ... circulus vitiosus oft feinere Arbeit kosten würde als der Beweis selbst. Alle analytischen Urteile (z.B. die der Geometrie) wage ich in solcher Kürze nicht zu behandeln; ...
... Verhältnissen ordnen, die uns interessieren. Wo wir z.B. eine scheinbare Logik des Zufalls in den Ziffern der Wahrscheinlichkeitsrechnung ... ... der Zahl ihrer Faktoren. Völkergeschichten sind immer recht unwahrscheinlich. Noch unwahrscheinlicher die Angaben z.B. über Sprachgeschichten oder gar über die Verwandtschaftsgeschichte der einzelnen Sprachstämme oder ...
... haben schon Mühe, die Tatsache festzustellen, daß z.B. die Töne, wenn wir von den Veränderungen in unserm Gehörorgan ... ... die Gewohnheit angenommen haben, uns jedesmal auf einen bestimmten Standpunkt zu stellen, um z.B. sagen zu dürfen: die Erde dreht sich um die Sonne. ...
Logik der Tatsachen – Das Schlagwort macht den Eindruck, als ob ... ... Sprachgebrauch kamen, wo fait den Gegensatz gegen droit bedeuten konnte; rechtlicher Besitz z.B. gegen den faktischen Besitz. Die res facti des Rechts sind ...
... glauben sollte, es ließe sich etwas Bestimmtes dabei denken. Der Arzt sagt z. B., der Kranke befinde sich subjektiv besser, objektiv aber habe ... ... Lichtwellen der Wissenschaft; das andere Mal bezeichnet dasselbe Wort subjektiv die Empfindung z.B. eines Pariser Malers und seiner Nachahmer, die den ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro