... diesem mehr, in andern weniger.« V. Gehen wir tiefer auf die psychologische Seite unsres Denkens ein, ... ... Die Geschichte des Kampfes gegen Aristoteles gäbe ein gutes Buch. Man lese z.B. in des trefflichen Brucker »Philosophischer Historie« (Band 7, S. ...
Logokratie – Die Griechen, unsere Älterlehrer in der Wortkunst und so vielen Mißbräuchen des Worts, haben mit ihrem logos viele Zusammensetzungen gebildet, wie z.B. logographia (Schriftstellerei für Lohn), logodaidalia (Redekünstelei), logodiarrhoia ...
... geleistet werden. Das öffentliche Gewissen mißtraut ganzen Kategorien von Eiden, wie z.B. den Eiden der sog. Sachverständigen, ebenso den Eiden von unteren ... ... wintschaffen als ein Armel ist: er füget unde suchet an, do man'z an in gesuchen kan, als gefüge und ...
... eduziere und dann in sich aufnehme. Wenn z.B. erwärmtes Wasser wieder erkalte, so sei die Kälte so ... ... Verstand. Wie die Buchstaben nach ihrer Anordnung einen verschiedenen Sinn geben, z.B. N A etwas andres besagt als A N, so wirken ...
... avidus aeris entstanden, und aus dieser Verbindung oder copula sei der Buchstabe e ausgefallen; ein abschreckendes Beispiel übrigens für die Etymologie der Römer, wenn es ... ... bhu (fu ) wirklich noch in historischer Zeit etwas Vorstellbares bedeutet haben, z.B. wohnen . Aber der andere Stamm, ...
... Bande seines philosophischen Lexikons und gibt z.B. so prächtige Verse wie: Nichts ist als Ich und ... ... auf das Geistersehen gestürzt, seinem System zuliebe. Ganz komisch ist der Standpunkt E. v. Hartmanns, der klug genug war, sämtliche Tatsachen des Spiritismus anzuzweifeln ...
... denn der ungeheure Erfolg Schopenhauers (und nachher die schnellem Erfolge von E. v. Hartmann und Nietzsche) mit daraus zu erklären sein mag, daß ... ... zu denken glaubte: Gott war z.B. causa aller Dinge ; causalis zu sein, gehörte also als ... ... Warnung vor einem Rückfall in scholastischen Wortgebrauch: wir waren glücklich so weit, z.B. die Wärme, insofern ...
... , in vielen botanischen Namen, Zusammensetzungen, international z.B. Sauerklee; Sauer ampfer = rumex acetosa ; Schamteile , ... ... philosoph. Sprache bloß ponere = (den Fall) setzen , behaupten, z.B. posito = gesetzt den Fall; wird später ... ... im Lat. Zusammensetzungen mit super Lehnübersetzungen griech. Idiotismen, z.B. superquartus, superquintus = epitetartos, ...
... Bestandteile in ihrer nichtigen Wohnung, im Fegfeuer z.B., heißen mehr Seelen; schweifen sie aber unordentlich auf der Oberwelt ... ... , du bist Geist; werde, was du bist.« Kaum daß Wilh. v. Humboldt, der Sprachphilosoph, in dem der neue Geist der Menschheit und ...
... Vernunft oder Sprache; die Wissenschaft vom Menschen, z.B. Psychologie, sei die höchste Wissenschaft; eine gewisse Wissenschaft von der ... ... 1 Ich weiß natürlich, daß Goethes Autorschaft bestritten worden ist. Frau v. Stein sagte, Tobler (wenig bekannt; von andern charakterisiert: bald Christ, ...
... Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten« (Gespräche V, S. 35). Dabei hatte Goethe vor Kant und Schiller voraus, daß ... ... oder 6 schlechten Kompendien besitzt er schon; aber er wünscht von Körner (Brief v. 11. Jan. 1793) noch mehr Bücher, immer nur ... ... dem Anhören einer Symphonie von Beethoven, der achten z.B., mit dem ersten Anblick der Sixtinischen Madonna, ...
... die innere Form nennen. W. v. Humboldt hat ja das Wort innere Sprachform für Sprachgebrauch ... ... Wolf, auf dessen Bedeutung für die deutsche Terminologie R. v. Raumer zuerst gegen J. Grimm hingewiesen hat, definiert endlich Kraft ... ... jetzt mit Objekt verbinden. Der Satz des Aristoteles wurde auch von Thomas v. Aquino (wie früher von andern ...
... hätte recht gut von irgend einer äußeren Naturkraft, z.B. von der Schwerkraft, seinen Ausgang nehmen können, da doch die ... ... die Freimaurerei bedeuten kann. Noch viel kurioser ist eine Notiz Hildebrands (D.W.V. Sp. 1932), nach der Kraft ursprünglich eine Fleischgabel ... ... bei Homeros, zu einem leeren Füllworte herabzusinken (z.B. kraterê is Odysêos für Odysseus selbst). ...
... für den eigentlich negativen Begriff eine Negation gebildet zu werden brauchen, z.B. anaitia (was aber Schuldlosigkeit bedeutete), so hätten wir bei ... ... Vorstellung vom Zufall geschöpft, hat Schopenhauer (W. a. W. u. V. I, 552) unrecht. Schopenhauer hat ...
... eine ebenfalls elastische dura mater gebettet, und auf ein Klingelzeichen der Außenwelt z.B. in Schwingungen gerieten wie die Luft, widersprach der Anatomie doch gar ... ... Wolffs in den »Vernünftigen Gedanken von Gott « (II. Ausgb. v. 1733). Die Frage sei nicht, ob, ...
... wird meine Meinung nachempfinden, wenn ich nun z.B. sage: ich habe keine Frucht vor dem Tode, ich habe ... ... ; denn das lateinische Modellwort wurde ahd. mit êhafti , mhd. mit ê übersetzt. Das uns so geläufige Fremdwort Religion kam erst ungefähr zur ...
Richtung – Das Wort richten (von recht abgeleitet, natürlich ... ... Verlegenheit versucht hatte, den gefährdeten Zweckbegriff durch das neue Wort Zielstrebigkeit (K. E. v. Baer hat es erfunden) zu ersetzen, konnte man an die ganz neue ...
... Erklärung ist bekannt; Schopenhauer fügt (Satz v. zureich. Grunde S. 62) nur eine psychologische Deutung hinzu, da ... ... durch Spiegelung getäuscht, einen Körper anderswo zu sehen glaubt, als wo er sich z.B. für die tastende Hand befindet, oder ob das Tastorgan der Finger ...
... das Wort Eitelkeit gebildet, wobei zu beachten, daß noch der populäre Geiler v. Kaisersberg das Fremdwort Wanheit vorzieht; erst nhd. folgte das Adjektiv ... ... vanitas, ursprünglich Leerheeit und Nichtigkeit bedeutet«. (W. a. W. u. V. I 384.) II. Ich will meine ...
... wäre und gegen römische Tradition, wenn der fast unmittelbare Nachfolger (zwischen Sixtus V. und Clemens VIII. gab es in 11/2 Jahren drei Päpste) ... ... die Sixtinische) non esse prohibenda, sed esse ita corrigenda ut salvo honore Sixti V. Pontificis Biblia illa emendata prodirent. Die ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro