I. Wer über den Begriff der Wahrheit oder des ... ... wie gebrochen erblicke, so habe das Auge recht. R. Richter (Skeptiz. i. d. Philosophie II. 24) macht schon ... ... schon Hume, wenn er auch gelegentlich terminologische Bedenken hatte; er fragt aber z.B. bei den Wundern ...
I Unter einer dichten Baumkrone hatte man einigen Schutz vor Regen ... ... Vorstellungsreihe in der Kritik der Sprache (I² S. 278 ff.) ausführlich zu kritisieren versucht. Habe auf den ... ... Einwurf nicht schwer nehmen, da ich ja (Kr. d. Sprache I 2 388) im Weltbilde ...
I. Die Wortgeschichte bietet wenig Interessantes; es wäre denn, daß ... ... etwas weiter fassen. Da nun der Schulunterricht z.B. des Chemikers nur darin besteht, daß den jungen Leuten alle ... ... den Kantischen Satz dann ausdrücken? Riehl hat ( Kultur der Gegenwart I. Abt. 6 S. ...
I. Der Gemeinsprache gehören die Worte eitel und Eitelkeit ... ... . W. u. V. I 384.) II. Ich will meine Vermutung, daß die ursprüngliche ... ... Worte, der Frage, die ich (Kr. d. Sp. I² S. 151 ff.) zu beantworten gesucht habe. Ich möchte jetzt ...
I. Mit einem Strome ist oft die Geschichte eines Menschen verglichen ... ... Wir kennen die letzten Stunden Kaiser Wilhelm I. und Napoleons das Großen, als ob wir unter der Dienerschaft ... ... Zeit . Aus jener Zeit solle das geflügelte Wort stammen: l'histoire n'est qu'une fable convenue, das doch wohl auf Voltaire ...
I. Es ist schwer, ernst zu bleiben, wenn man den ... ... Zwecke ; fremde Zwecke , z.B. die der modernen Wissenschaft, gehen die Kirche nichts an. ... ... der Jenaischen Ausgabe von 1575 (Universitäts-Bibl. v. Freiburg i. B.: K. 9024) gefunden habe: »Quid est sacra scriptura nisi ...
I. In dieser Form ist es ein verhältnismäßig junges Wort; aber ... ... , che chiamano di maniera, ed io la direi ideale , di quella che è presa dal naturale.« Lessing bemerkt dazu (a. a. O. S. ...
I. Die pietistisch Frommen und die fanatischen Bilderstürmer mögen sich beide ... ... resurrectio , anastasis (Paulus in Kor. I, 15 scheint den Ausdruck anastasis von der Auferstehung der Toten ... ... Lehrer sorgte doch für eine große Zahl weiterer Lehnübersetzungen; ich erinnere daran, daß z.B. der Zehnte ...
I. In allen europäischen Kultursprachen ist das Wort, soweit die ... ... Es ist gemein – It is common I, 2). Im Sinne der Allgemeinheit wird das Wort gebraucht vom Tode, ... ... Gütergemeinschaft, der communauté , welche Ausdrücke freilich schon längst im Sachenrecht (z.B. dem zwischen Eheleuten) üblich ...
I. Ein Wort, so häufig in der Sprache des Alltags ... ... . W. u. V. I. S. 10) das Wunder der deutschen Sprache an, die den ... ... und gewiß ältesten Verben, die Verben des Handelns, werden (K. d. Sprache III², S. 59, ferner Art. adjektivische ...
I. Die Schule oder die neue Scholastik ist historisch geworden ... ... der Fiktion einer historischen Gesetzmäßigkeit z.B., begnügen will; und wer es nicht vorzieht, lieber zu den ... ... des Stoffes durch die Form , »die Jakob-Böhmische Bilderphilosophie, z.B. in den Werken der Herren Schlegel, ...
I. Ordnung ist ein Menschenbegriff. In der wirklichen Natur ... ... , ni sciences ni arts. Ce génie extraordinaire, dans l'impossibilité de faire l'histoire de ce qu'on savait, faisait celle ... ... commencer; il en faudra pour finir: mais à la postérité et à l'être qui ne meurt point ...
I. Eine gute historische Darstellung vom Streite der Nominalisten und der ... ... (Archiv f. G. d. Phil. I, 375 und 518) auf den Einfluß hingewiesen, den die naturwissenschaftlich ... ... näherm Zusammenhange mit dem oben erwähnten Wort »Nominalwert« (im Gegensatze zum Realwerte z.B. einer Aktie) stellt ...
I. Für den Begriff , aus welchem Leibniz den strengem ... ... ich (Kr. d. Spr. I² S. 466 u. 472) schon darauf hingewiesen, daß das ... ... sondern die Erinnerung an die Bewegung unserer Sprachorgane. (Kr. d. Spr. I² S. 512 ff.) Ich ...
I. Neben der adjektivischen Welt, der allein wirklichen Welt ... ... Wiederholung des Zwecks im Verbum ist, z.B.: eine Grube graben, ein Gebäude bauen usw. Ich verschweige ... ... als die Griechen ihre berühmten und oft so kindischen Sophismen ausarbeiteten. Man denke z.B. an das Sophisma, ...
I. Immanent und transzendent sind zwei Termini, die ... ... r. V. den ganzen Plan architektonisch , d. i. aus Prinzipien, entwerfen soll, mit völliger Gewährleistung der Vollständigkeit und ... ... sich in seiner boshaften »Metakritik« über das Transzendieren der Transzendenz (l. 67), über das Trans-transzendieren ( ...
I. Persönlichkeit gehört zu einer Gruppe künstlicher Worte, die eigentlich ... ... Recht die persona (z.B. des neugeborenen Kindes) durch substantia zu begründen, da wird ... ... und daher den Namen einer Anlage zum Behufe derselben zu verdienen« (Rel. i. d. Grenzen d. bl. ...
I. Descartes führt in der Philosophiegeschichte den Beinamen eines Vaters der ... ... übersetzt.« (Verm. Schriften I, 99.) Wobei Lichtenberg allerdings überstehen hat, daß Descartes selbst an der ... ... des ontologischen Beweises mag man bei Kant selbst (Kr. d. r. V. 620-630) nachlesen. Sie ist ...
I. In einem Verein für Kinderpsychologie hat Stumpf am Eröffnungstage einen ... ... die sich später besser verifizieren lassen, wie z.B. den Pytagoräischen Lehrsatz, das Kind nicht nachsprechen zu lassen, bevor ... ... auf das Rätsel des Gedächtnisses. (Vgl. besonders Kr. d. Sp. I 2 , S. 448 ...
... sage ich, das Rechte tue ich, u. l. m. i. A.« Das Rechte ... ... des Willens aus der Sprachwissenschaft holt (W. i. d. N. S. 95 ff.). Jeder metaphorische ... ... sich in dem eben erwähnten Abschnitt »Linguistik« (W. i. d. N. 96) auf jeden zufälligen Gebrauch des Verbums ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro