... eine ebenfalls elastische dura mater gebettet, und auf ein Klingelzeichen der Außenwelt z.B. in Schwingungen gerieten wie die Luft, widersprach der Anatomie doch gar ... ... längst bemerken müssen, daß ein guter Scherz, den Schopenhauer einmal (Par. I S. 7) über die prästabilierte Harmonie macht, ...
... worden ist: beim Seinsgrund der Geometrie, bei der Ellipse z.B. ist es ganz konventionell oder willkürlich, ob wir x oder ... ... Bestimmungen aufgenommen; der fromme Dictionnaire universel de Trévoux definiert: l'action de l'agent qui fait la chose à laquelle il est ...
Richtung – Das Wort richten (von recht abgeleitet, natürlich ... ... in äußerster Verlegenheit versucht hatte, den gefährdeten Zweckbegriff durch das neue Wort Zielstrebigkeit (K. E. v. Baer hat es erfunden) zu ersetzen, konnte man an die ganz ...
... seulement il n'y ait point de corps, mais qu'il n'y ait point d'autre esprit créé que lui. Pfaffius schließt mit ... ... ich klar zu machen durch das Gedanken-Experiment, das den Begriff z.B. auf einen Baum anzuwenden wagt. Der Baum ist ...
... diesen Gegenstand (Kr. d. Sp. I², 338 f.) kurz behandelt. »Was wir für objektiv gehalten haben an ... ... durch Spiegelung getäuscht, einen Körper anderswo zu sehen glaubt, als wo er sich z.B. für die tastende Hand befindet, oder ob das Tastorgan der Finger ...
... wir nicht. Feine Logiker unter den Grammatikern, wie K. F. Becker, haben erkannt, daß die Bedingungskategorie ein besondrer Modus des ... ... zu werden verdiente; nur daß die Sprachen diesen Modus nicht ausgebildet haben. Wir z.B. behelfen uns mit den Verbalformen des Konjunktivs oder mit ... ... , nenne ich nicht Bedingungen. Negative Bedingungen: daß z.B. kein Tier die keimende Bohne vernichtet, – ...
... dieser.« (Einleit. in d. Moralwiss. I, 268.) Ist der Begriff Charakter dergestalt atomisiert und also der ... ... vertilgen ein größeres Verdienst sein möchte, als neue Dramen zu schaffen. Welche Dummheiten z.B. werden fortwährend über Charaktere, über ihre Treue, ihre ... ... leeren Titel ohne dazu gehöriges Amt verleiht. Wenn z.B. einem Lehrer der Charakter eines Professors verliehen ...
... Bedeutungswandels; (Kr. d. Spr. I² S. 264 ff.) gezeigt, daß ich gegen eine solche Ausdehnung des ... ... Seelenbegriff auf die Pflanzen und auf die unbelebten Stoffe auszudehnen. Sollten aber z.B. die Pflanzen irgendein Korrelat zu unserem Innenleben, zu unserem Ichgefühl besitzen ...
... in meiner Kr. d. Spr. (I, 541 f.); noch schärfer als dort möchte ich das Abstractum Aufmerksamkeit ... ... begreifen, oder ich kann den Willen empfinden, ihn zu ergreifen. Man denke z.B. daran, wie die Muskeln und Nerven des Sehapparates fein zusammenarbeiten müssen ...
... , wie Kr. d. Spr. I, 631 nachzulesen ist, von den Neuplatonikern bis über Wolf hinaus, der ... ... Bedeutung von conscientia durch Gewissen schon okkupiert war (mhd. diu gewizzen [e], ursprünglich das Wissen von etwas, noch bei Luther: sie kommen mit ...
... des Wassers; der Wasser ein großes Wasser, z.B. einen Fluß; die Wasser ein kleines Quantum Wasser zum Waschen ... ... es auch von der offiziellen Grammatik nicht anerkannt wird; le beau, l 'absolu gehen auf alte griechische Neutra zurück, der Artikel ... ... bessere als historische Gründe dafür anführen, daß wir z.B. der Stamm, der Stempel, ...
... so ein ganz tiefer Scholastiker bei causalitas zu denken glaubte: Gott war z.B. causa aller Dinge ; causalis zu sein, gehörte also als ... ... der Warnung vor einem Rückfall in scholastischen Wortgebrauch: wir waren glücklich so weit, z.B. die Wärme, insofern sie keine Körperempfindung, sondern eine ...
... beurteilen wollen, ist Physiognomik.« (Schriften I. 205.) Die Verbindung zwischen Physiognomik und Graphologie ist schon einmal hergestellt ... ... sind; diese Methoden geben auf einem Blatte Papier richtige symbolische Zeichen oder Bilder, z.B. von den Blutbewegungen im Raume , wie die Kurve des automatischen ...
... Erst der freie Spinoza wagte es (Eth. I prop. 36), rücksichtslos und allgemein auszusprechen: omnes causas finales nihil nisi ... ... der Entwurf oder Abriß zu einem Bilde die gleiche Bezeichnung: dessin; der Billardspieler z.B. führt seinen Stoß nach einem dessin aus. Die Motive sind also ...
... habe ich schon (Kr. d. Spr. I, 365) die Bemerkung gemacht: »Wenn Nietzsche der moralischen Regel Kants die ... ... Stunden der Mystik an die Unsterblichkeit bevorzugter aristokratischer Seelen, seiner eigenen Seele z.B., glaubte. Die Vorstellung von einer ewigen Wiederkehr ist die greulichste Karikatur ...
... in ihrer Art vollkommen sein, kann dem Ideal z.B. des Zweiköpfigen entsprechen. Realität und Vollkommenheit fällt zusammen. Ebenso gibt ... ... (Die Scholastik kannte schon eine perfectio integralis , eine ergänzende Vollkommenheit, wie z.B. die Glieder den ganzen Leib ausmachen). Aber bei Kant ... ... Philosophie (W. a. W. u. V. I. S. 502 f.) den Begriff der Vollkommenheit ...
... ebenso kindischen Wie der christelnden Scholastiker, die z.B. über den Verkehr der Engel untereinander etwas zu wissen glaubten und ... ... des alten Uhrengleichnisses habe ich meine Ansicht schon einmal (Kr. d. Spr. I², 288 f.) ausführlich ausgesprochen. Wir kennen nur das Konkavbild der Welt ...
... als der Beweis selbst. Alle analytischen Urteile (z.B. die der Geometrie) wage ich in solcher Kürze nicht zu behandeln ... ... Anschauung aufgegangen. Er sah , daß die Winkel eines Dreiecks = 2 R sind. Und das versteht sich am Rande (en marge), daß die ...
... erschreckt hatte: »Dieu est une hypothèse dont je n'ai pas eu besoin«, sprach auf seinem Totenbette, ... ... den Minister Laplace: »Il cherchait des subtilité partout, n'avait que des idées problématiques et portait enfin l'esprit des infiniment petits dans l'administration.« Sehr drollig wirkt ein Bericht von Arago über den Hausvater ...
... menschlichen Erkenntnis immer festhalten. Wir haben schon Mühe, die Tatsache festzustellen, daß z.B. die Töne, wenn wir von den Veränderungen in unserm Gehörorgan ... ... die Gewohnheit angenommen haben, uns jedesmal auf einen bestimmten Standpunkt zu stellen, um z.B. sagen zu dürfen: die Erde dreht sich um ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro