Suchergebnisse (227 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
ganz

ganz [Mauthner-1923]

... zwischen belebten und unbelebten Wesen durch verschiedene Formen des Nomens und des Verbunis ausgedrückt wird. Wir besitzen ... ... den Begriff der mathematischen Integration auf das Naturgeschehen aus. In der Mathematik jedoch sind Integrale und ganze Zahlen ... ... eine Welt geschieden; im Naturgeschehen kann Integration gar nichts andres heißen als das Streben nach der Einheit . Im Unterbewußtsein von Spencer ...

Lexikoneintrag zu »ganz«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 532-537.
schön

schön [Mauthner-1923]

... , eine Kraft schöner Werke, die in uns das Gefühl des ästhetischen Wohlgefallens erst auslöst, so konnte man ... ... Priestern der Kunst gemacht. Was Wunder , daß diese Leute aus der verbalen Welt (Maler ... ... zitiert Kant ein volkstümliches Wort über das Ei des Kolumbus: »das ist keine Kunst , es ...

Lexikoneintrag zu »schön«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 75-91.
krank

krank [Mauthner-1923]

... als eine personifizierte Ursache des Kräfteverfalls, des Siechtums, des Krankseins, daß die Gemeinsprache für das Gefühl dieses Zustandes, insbesondre ... ... Adjektiv auch auf andre Symptome als das der Schwäche anwandten, und daß die Gemeinsprachen am ... ... die drei Welten auseinander zu halten. Das Individuum, das als Kunde des Geschäftsarztes ein »Patient« heißt, ...

Lexikoneintrag zu »krank«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 239-252.
Genie

Genie [Mauthner-1923]

... hat in seinem hohen Alter an das Genie geglaubt als an das Talent, welches der Kunst ... ... wollten ja im Grunde nicht mehr sagen, als daß die Phantasie des Künstlers nichts aus dem Nichts ... ... so dürfen wir doch nicht übersehen, daß auch damals, als das Wort eine lächerliche Mode geworden war, ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 583-592.
Äther

Äther [Mauthner-1923]

... als ob es schon ausgemacht wäre, daß Äther existiert und daß er aus Atomen besteht und daß Atome etwas wie Empfindung haben können ... ... ist er ja doch geworden, ohne daß man erfahren hätte, ob oder was er sei. Seit einigen ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 89-95.
Kraft

Kraft [Mauthner-1923]

... Leiter, zum Träger machen, dergestalt, daß man analog das Flußbett zum Träger der Wasserkraft machen müßte, ... ... Begriff auffaßt, und nachher die bis dahin unbekannte Kraft das Produkt aus Masse und Beschleunigung nennt, ... ... ohnehin die gleichen. Endlich definiert die Physik die Kraft als das Produkt aus Masse und Beschleunigung, also als ein Produkt aus ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 233-239.
Glück

Glück [Mauthner-1923]

... zweite Annahme wäre ein seltsamer Umstand beachtenswert: daß nämlich das objektive wie das subjektive Glück erst nach dem Interesse des Individuums so benannt wird. Das subjektive Glück oder das Glücksgefühl muß irgend einem Interesse, irgend einem ... ... damit ein wenig die Erklärung, daß das subjektive Glück immer mit einer Willensbefriedigung zusammenhänge; Interesse aber ist ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 647-653.
Dämon

Dämon [Mauthner-1923]

... . Das Mittelalter sah die Welt voll von Dämonen; bis tief ins 18. Jahrhundert spukten sie. Wir glauben nicht ... ... Geister, weder an gute noch an böse; aber unter uns wird das Wort dämonisch wieder häufig ... ... Balle regelmäßig mit einem Ausschlage heimsuchen, etwa das, was Vischer die Tücke des Objekts genannt hat. Goethe war trotz ...

Lexikoneintrag zu »Dämon«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 261-263.
Dauer

Dauer [Mauthner-1923]

... auf die Zeit selbst übertragen, als ein Maß der Zeit , als ein Größenmaß also; und ... ... in der Psychologie anständigerweise gebrauchen zu können; was nicht gehindert hat, daß das Unwort Zeitdauer ganz alltäglich geworden ist. Es ist ganz richtig, daß wir uns eine gegenwärtige Dauer eigentlich gar nicht ...

Lexikoneintrag zu »Dauer«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 263-265.
A = A

A = A [Mauthner-1923]

... aus ihm herauszuspinnen versuchte. Nur daß sich nichts aus ihm herausspinnen läßt. Es sind nämlich zwei Fälle ... ... Mineralwasser, sein bezahlter Sachverständiger und das zahlende Publikum, sie alle schließen: das künstliche Wasser enthält genau die ... ... der ganzen Welt auf nichts paßt als auf sich selber. Es ist das principium identitatis absolutae, das Prinzip ist aber auch nur auf ihn ...

Lexikoneintrag zu »A = A«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 1-2.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

... , das wieder nichts ist als Bhava , das Werden. Das Ich ist sowenig etwas Bleibendes ... ... dann aus den Arabern, aus Dionysios, auch aus Erigena, aus der ganzen fortlebenden theologia ... ... alles nichts und ganz verloren.« Das Wort, das Wort, das Wort tue es; mit ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

... den Alten etwas ganz anderes war als bei uns, und daß gerade jetzt der Begriff der ... ... etwas Zauberisches; sogar macht er uns glauben, das Erhabene gehöre uns an«, sagt Goethe. Und ... ... ! Was soll denn das Zählen, das Wägen, das Grollen? Bei allem dem kommt ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.
Zufall

Zufall [Mauthner-1923]

... versteht mich niemand so gröblich falsch, als ob ich nun das, was in der Natur ist, und was uns zur ordentlichen Fassung des Ordnungsbegriffs, des Gesetzbegriffs geführt hat, für ... ... Es ist wirklich nicht auszudenken. Das Unbedingte, das Absolute , was nicht mehr erschlossen werden kann ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 497-515.
Schule

Schule [Mauthner-1923]

... , so wäre sein Ziel geradezu das Gegenteil des militärischen Ziels. Das bißchen Disziplin, das auch ... ... der Forderung aller guten Pädagogen das Wesen der Schule, das Wesen des Unterrichts ein wenig zu ... ... kommt es in die Volksschule, übt das Lesen, das Schreiben und das Rechnen ein, lernt dazu doppelt ...

Lexikoneintrag zu »Schule«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 151-164.
denken

denken [Mauthner-1923]

... Ausgeschaltet ist ferner die Vorstellung, daß das Stück, das ich jetzt in die Feder diktiere, nur ... ... vollständig jede Erinnerung an Freud und Leid, an das, was das individuelle Leben ausmacht. ... ... er las, dachte er ja gewiß an das, was er las. Da fragte sie nicht ...

Lexikoneintrag zu »denken«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 273-281.
messen

messen [Mauthner-1923]

... auf die Geschichte der Einführung des Metersystems wird uns zeigen, daß sogar da der Mensch ... ... Es war also doch der Mensch das Maß, das metron des Meters geworden. Man hat ... ... Jawohl, der Mensch ist das Maß aller Dinge , das Maß der äußern Natur ...

Lexikoneintrag zu »messen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 317-324.
Himmel

Himmel [Mauthner-1923]

... Vorstellungen und Worten ist das geistige Band, das die getrennten Schichten des Volkes, die Ungläubigen und ... ... eifrig und übereifrig, die Symbole des griechischen Himmels aus ihrem Herzen und aus ihrem Sprachschatze loszuwerden. Vor ... ... unsrer Sprache und unsrer Kunst bis ins Innerste durchdrungen haben, daß wir unbewußt und ahnungslos noch vor ...

Lexikoneintrag zu »Himmel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 92-99.
Kritik

Kritik [Mauthner-1923]

... Die Grenze ist schwer zu ziehen, und das Moralische muß einem Jeden ins Gewissen geschoben werden. Ganz anders ... ... aber die Überzeugung gewonnen hat, daß Kants Untersuchungen uns weiter geführt haben, als er selbst wollte und ... ... Es liegt in der Natur des Menschen daß die Bedeutungen von dikazein und krinein ...

Lexikoneintrag zu »Kritik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 252-258.
Kultur

Kultur [Mauthner-1923]

... genannt wird, civilisation, civiltà. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts, als das Dogma vom klassischen Altertum in wuchernder Blüte ... ... Menschheit, also wieder eine Erziehung des Menschengeschlechts durch einen Erzieher, aus den natürlichen Bedingungen des ... ... ohne Artikel, bedeutet in noch höherm Maße als das geschätzte Wort Bildung einen Höhepunkt, eine ...

Lexikoneintrag zu »Kultur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 258-263.
fringe

fringe [Mauthner-1923]

... Relationen ihre psychische Vertretung. »Was zugegeben werden muß, ist, daß die bestimmten Bilder der ... ... des physiologischen Gehirnvorgangs. »Wie das verklingende Wissen des Woher, das Bewußtsein des Ausgangspunktes eines geistigen Verlaufs wahrscheinlich ... ... vorher in voller Lebendigkeit vorhanden waren, so muß das Bewußtsein des Wohin, die Vorahnung des Endziels, ...

Lexikoneintrag zu »fringe«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 521-525.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon