Suchergebnisse (227 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
modern

modern [Mauthner-1923]

... so modern anklingende französische Wort ist aber das lat. modernus , das von modo (im Sinne: ... ... , den das lateinische Wort hatte: was soeben gefällt, was eben erst Mode wird. Der ... ... beschreibt, das Heutige jederzeit für besser zu halten als das Gestrige, das erkennt man mit Lachen , wenn die jeweilig ...

Lexikoneintrag zu »modern«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 333-335.
paradox

paradox [Mauthner-1923]

... war, gegen die allgemeine Meinung, also gegen die Erwartung, was unglaublich, was wunderbar war; die Lateiner übernahmen das ... ... im Gegensatze zu favourite das vorher unbeachtete Pferd bedeuten kann, das nachher den Sieg davonträgt), der ... ... überraschende Behauptungen paradox genannt wurden, als Menschen, die solche Behauptungen aus Eitelkeit vorzutragen lieben. ...

Lexikoneintrag zu »paradox«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 518-519.
Freiheit

Freiheit [Mauthner-1923]

... auch hier den unheilvollen Doppelsinn, das Doppelsehen des menschlichen Denkens , das im naiven Realismus ... ... in einen Gott . Und das ist vielleicht das Beste, was wir für uns aus Humes Kritik des Ursachbegriffs lernen können: Jede Ursache ...

Lexikoneintrag zu »Freiheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 514-521.
Religion

Religion [Mauthner-1923]

... historischen Standpunkte ist das Buch des Engländers ungleich freier und bedeutender als das beinahe politische Buch des Deutschen; aber für unsere Fragestellung ist ... ... unter Religion verstehen, überhaupt nicht gekannt; selbst als Bändigungsmittel für das Volk sei die Religion nur ein notwendiges Übel, ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 43-50.
Richtung

Richtung [Mauthner-1923]

... des Raums . Bildlich wurde das Wort häufig auf die Tendenz des Willens nach einem bestimmten ... ... von griech. telos abgeleitet ist, daß dieses Wort ursprünglich das räumliche Ende , das ... ... und was mit noch weit größerer Ähnlichkeit als Pflanzenseele uns nahegebracht worden ist, was also die Einheit der ...

Lexikoneintrag zu »Richtung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 72-75.
Egoismus

Egoismus [Mauthner-1923]

... erst zu der banalen Bedeutung einer Handlungsweise, die das Interesse des Handelnden wahrnimmt, verflachen müssen. ... ... aliquo philosophorum. Die Kürze der Zeit hat es verschuldet, daß Pfaffius das Versprechen seines Eingangs nicht ganz erfüllt: ... ... einen Tadel. Nichts ist für sie auf der Welt, als was ihre Wurzeln und ihre ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 303-305.
Qualität

Qualität [Mauthner-1923]

... aber dennoch durch die Aufnahme des Begriffs gebilligt, daß da aus der Frage nach der ... ... wir diese Erzeuger von Qualitäten als Kräfte , als Objekte, als Dinge , als ... ... ab, in diesen substantivierten Qualitäten das Singuläre als Haecceïtät, das Wesentliche als Quiddität zu unterscheiden. Die ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 580-583.
accidens

accidens [Mauthner-1923]

... vom griechischen symbebêkos ) hat seit der Prägung des Wortes zwei Bedeutungen , die durchaus nicht zusammenfallen: zufällig und unwesentlich . Als Probe von der Lehnübersetzung ganzer Sätze gebe ich hier die Definition des Porphyrios: symbebêkos de estin, ho ginetai kai apoginetai chôris tês tou hypokeimenon phthoras und dazu die entsprechende Stelle bei Boëthius: Accidens vero ...

Lexikoneintrag zu »accidens«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 16.
organisch

organisch [Mauthner-1923]

... erst im späten Mittelalter erhielt die Logik des Aristoteles als das Werkzeug des Denkens den Namen Organon, ... ... ) begreifen können. Ich lasse dabei nicht unerwähnt, daß das Begreifen des Mechanischen aus seinen Ursachen doch niemals ernst zu ... ... habe? Zum mindesten besitzt der Kristall das, was ich nicht anders als Gedächtnis für seine ...

Lexikoneintrag zu »organisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 508-518.
Bedingung

Bedingung [Mauthner-1923]

... Ding wird, bedingt als das, was zum Ding gemacht ist. Zur Erklärung dieser ... ... die Meinung Humes zu unterstützen, daß das Wesentliche des Ursachbegriffs im zeitlichen Vorausgehen liege; und der ... ... daß die Feder nicht versagt, daß das Pulver nicht naß oder zersetzt ist) nenne ich ...

Lexikoneintrag zu »Bedingung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 150-157.
Eitelkeit

Eitelkeit [Mauthner-1923]

... seinen Lohn dahinnimmt, sondern erst darauf wartet und hofft, daß andre das Geleistete anerkennen und es gehörig ... ... ein vorsprachliches Gefühl ist, und daß das Gefühl der Ehre , des Stolzes oder der Eitelkeit aufs ... ... Ich möchte jetzt noch hinzufügen, daß unsre bessere Einsicht in das Wesen des Ursachbegriffs (vgl. Art. ...

Lexikoneintrag zu »Eitelkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 370-375.
psychisch

psychisch [Mauthner-1923]

... trösten, daß wir auch nicht wissen, was das ist, das wir die Ursachen der physischen Veränderungen ... ... daß sie mit den Anmaßungen des Materialismus gebrochen hat, daß sie uns gelehrt hat, die Körperwelt ... ... ist ein Gipfel für sich; das Auge des Menschen, die Vernunft des Menschen sind andere Gipfel, ...

Lexikoneintrag zu »psychisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 575-580.
Quantität

Quantität [Mauthner-1923]

... »Caius ist ein Mensch« auch das Prädikat nur als Einheit zu verstehen war. Ich will ... ... diese Lücke der Schullogik sogar sehr fein interpretierte; sie faßten das Subjekt des Satzes (subjectum noch im mittelalterlichen ... ... Objekt der Aussage) allein als Ding , das Prädikat allein als Begriff ; und so kam ...

Lexikoneintrag zu »Quantität«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 583-586.
aufmerken

aufmerken [Mauthner-1923]

... die subjektive und die objektive Seite des gleichen Zustandes sind, daß man aus lauter Aufmerksamkeit für seine besondern ... ... mangelhafter Selbstbeobachtung aufmerken nennen; das ganz unklare Gefühl, das diese Arbeit zu begleiten pflegt, wird ... ... Psychologie erst hinterher in die Arbeit des Aufmerkens hineingelegt wie in das Gefühl des Wollens; die Menschen haben ...

Lexikoneintrag zu »aufmerken«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 107-110.
Intention

Intention [Mauthner-1923]

... des Augustinus und die Definitionen des Thomas klingen uns unsinnig, wenn wir nicht wissen, daß der Begriff intentio im ganzen Mittelalter als Terminus noch nicht auf das Wollen ging, sondern nur auf das Erkennen , auf die ... ... Metapher vom Bogenspannen und vom Richten des Pfeils; darum war ihnen intentio das Gerichtetsein der Aufmerksamkeit oder ...

Lexikoneintrag zu »Intention«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 201-203.
angeboren

angeboren [Mauthner-1923]

... den nichtangeborenen Begriffen zu unterscheiden. Locke beseitigte das Wort so wenig, daß just das 18. Jahrhundert, und just auf dem unbestrittensten Gebiet der Konvention ... ... üben, die Locke an die angeborenen Ideen wenden mußte. »Was du ererbt von deinen Vätern hast, ...

Lexikoneintrag zu »angeboren«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 48-49.
sogenannt

sogenannt [Mauthner-1923]

... ) verdächtig gemacht. Wie ein pedantischer Apotheker auf jede Arznei das Zeichen des Giftes kleben müßte, weil doch jede ... ... den Mitteln der Sprache zu treiben. Ich muß beide Vorwürfe im Prinzip als berechtigt anerkennen. Ich hätte ... ... Begriffe sind fast niemals eindeutig und fest umschrieben. Ich muß gestehen, daß ich viele Wörter, deren ...

Lexikoneintrag zu »sogenannt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

... die Historie in dreifacher Beziehung, als monumentalische, als antiquarische und als kritische Historie. ... ... Solche Erkenntnis brach sich klar oder unklar Bahn, als das Jahrhundert des Historismus abzulaufen begann. Da war auch die ... ... den herrschenden Mann? Oder für das Volk? Für das Bewußtsein des herrschenden Mannes? Oder für ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Gedächtnis

Gedächtnis [Mauthner-1923]

... unterschoben würde. Hat man das Gedächtnis als eine Eigenschaft erkannt, als eine Eigenschaft , die ... ... Erinnerns systematischer ordnen lassen. Insbesondre die Lehre, daß sowohl das Sprechen als das Verstehen auf Bewegungserinnerungen beruhe, könnte ein Licht werfen ... ... bei den Instinkthandlungen) der Umgebung; das bewußte Gedächtnis paßt, was es als Erinnerungen bereit hat, der ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 540-547.
Fatalismus

Fatalismus [Mauthner-1923]

... : wir sind einerseits durchdrungen von der Überzeugung, daß das Naturgeschehen, das menschliche Handeln mit inbegriffen, eine undurchbrechliche Kette ... ... Notwendigkeit , aber wir wissen nicht, was das ist Wir machen uns das deutlicher, wenn wir für ein Weilchen ... ... , etwa durch das Los; und ich möchte vermuten, daß das türkische Kismet (eigentlich ...

Lexikoneintrag zu »Fatalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 462-468.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon