Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nominalismus

Nominalismus [Mauthner-1923]

... den wirklichen Vorrechten des Adels, mit dem Börsenwerte oder der Kaufkraft der Aktie nichts zu tun habe ... ... in die Symbolik des Glaubens leidenschaftlicher hineinfühlen zu können; trotz aller Ketzerei und allem Zweifel an dem Ausreichen der Worte, trotz seiner Sehnsucht ... ... substantias; qui colorem nihil aliud queunt intelligere quam corpus, nec sapientiam hominis aliud quam animas.« Die ...

Lexikoneintrag zu »Nominalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 416-432.
transzendental

transzendental [Mauthner-1923]

... , die natura naturans ist ihm so eine unvorstellbare actio immanens oder eine actio (wie später Baumgarten es genannt hat), quae ... ... i. aus Prinzipien, entwerfen soll, mit völliger Gewährleistung der Vollständigkeit und Sicherheit aller Stücke, die dieses Gebäude ... ... Theorien hinweg am letzten Ende aller Enden zurückzuführen ist auf die tragische Lebensarbeit eines Kant, der Erkenntnistheorie ...

Lexikoneintrag zu »transzendental«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 294-316.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... verkleidet, und das Ganze eine abgekartete Sache) eben vor den Augen aller mit ihr hingefallen war und ein Weilchen neben ihr gelegen hatte ... ... wol, als er von allem Rechte soll. Er ist allen Herzen bereit, ze durnehte ... ... hinwegsehen. Dieser Tatsache widerspricht die Festhaltung an der alten Eidesform, die unter allen Lügen unseres Zeitalters sowohl die alltäglichste als ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Art

Art [Mauthner-1923]

... den Titel wählen können: Das Ende der Arten; er fand aber die Arten mit ihren Intervallen in der Wirklichkeit ... ... merkt, darum ist es begreiflich, daß die Arten der Sprache und die Arten der Natur wieder à peu près ... ... Ursprünge beliebt würden, um das Verschwinden paläontologischer Arten und die Existenz primitiver Arten zu erklären, gleich einen ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.
Form

Form [Mauthner-1923]

... diese Zustände verwandeln sich doch unversehens in die alten formae substantiales. Mit arger Etymologie läßt Schopenhauer die Materie alles aus ihrem Schöße gebären, ... ... man ordnet die Welt entweder in Formen oder in Atome . Die Atome allein entsprechen dem Stoff , und die ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

... Gegensatz ist, zwischen sozialer Afterehre und echter individueller Ehre wäre an allen Arten der Standes- oder Berufsehre nachzuweisen. Es gibt schuftige Advokaten, ... ... für Treue gegen seine Überzeugung hält, war nur allzu große, allzu langsame Treue des Gedächtnisses. Aber das alles ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
ganz

ganz [Mauthner-1923]

... aufgegessen«, so denkt man ohne die Vorstellung der Einheit an alles vorhandene Brot; sagt man »das ganze Brot«, so versteht der Hörer ... ... nicht. So wie wir jedoch eine Scherbe, einen Brotlaib, einen Berg, einen Acker, ein Haus, weiter ein Volk, eine Wissenschaft usw ...

Lexikoneintrag zu »ganz«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 532-537.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

... Plural Geiste anstatt Geister löste im deutschen Sprachgebrauch diese Gruppe von allen alten Geistern los. Gar keinen Plural hat dasselbe Geist in der ... ... möglich war und jetzt oft genug den alten Aberwitz und den alten Vorwitz in den Dienst gewitzter Verleger stellt. ... ... gekommen, nachdem er vorher an sich und außer sich gewesen war, wohl außer Hegel. » Das ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

... ist. Diese Sucht der Ärzte, der Richter und der Kunstrichter, unter allen Umständen zu entscheiden , ... ... ihnen durcheinander. Die geschicktere , stärkere Hand war ihnen (und wohl allen alten Völkern) die tüchtige, die tugendhafte, die schöne, die gute, ... ... naturae nos obligat ad committendas actiones, quae ad perfectionem hominis atque status ejusdem tendunt, et ad eas ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Leben

Leben [Mauthner-1923]

... auszusprechen, wodurch sich die neuen Lebenselemente von den lieben alten Elementen unterscheiden. IV. Du Bois-Reymond ... ... längst gelernt, daß das Gedächtnis aktiv sei, immer eine Tätigkeit, nichts außer und neben dieser Tätigkeit. Wir ... ... das Leben und auf das Gesetz der Trägheit. Amica critice linguae, sed magis amica, veritas, – lieb ist mir die ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 275-294.
schön

schön [Mauthner-1923]

... certitudinem tamen nihil contineat falsitatis observabilis (Aesth. § 483). Baumgarten wurde die Angst nicht los, man könnte ihm, ... ... mußte, weil sie das Objekt aller ihrer Untersuchungen, die Schönheit , substantiviert hatte. War die Schönheit erst ... ... Anblick der Sixtinischen Madonna, mit dem ersten Lesen des Faust verbunden ist. Alles wird aufgewühlt, Untergründe des Willens, ...

Lexikoneintrag zu »schön«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 75-91.
Stoff

Stoff [Mauthner-1923]

... muß den Jesuiten gelassen werden – rückten nun diesem alten Materialismus solange seine Armut vor, bis seine Vertreter zu verschämten Armen wurden und die Welt- ... ... etwas zu ersetzen gesucht, was Eigenschaften des alten Stoffs und der alten Kraft vereinigt. Und dazu die Hypothese ...

Lexikoneintrag zu »Stoff«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 234-248.
krank

krank [Mauthner-1923]

... weiter gediehen; Anatomie, Physiologie und Biochemie sammeln Kenntnisse, von denen die alten Ärzte keine Ahnung hatten; aber zu einer brauchbaren Definition des Krankheitsbegriffs ist ... ... als krank bezeichneten, den Ärzte zu behandeln bereit waren; schließlich klassifizierten die Ärzte die zahlreichen Symptome in ...

Lexikoneintrag zu »krank«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 239-252.
Humor

Humor [Mauthner-1923]

... Ausschweifung im Umgange, wodurch sich ein Mensch von allen übrigen unterscheidet. – Die Allen hatten in ihren Lustspielen sehr wenig davon; ... ... geschrieben haben, Jean Paul und Vischer, hielten sich für verpflichtet, mit allem philosophischen Rüstzeug an den ... ... Schlegel) die Ironie definierten als die Stimmung, »welche alles übersieht, sich über alles Bedingte unendlich erhebt, auch über eigene Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Humor«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 104-116.
Glück

Glück [Mauthner-1923]

... Schopenhauer ), die Göttin Fortuna aber, der Zufall , durchaus nicht. Man achte nur darauf, daß Glückseligkeit ... ... des subjektiven Glücksgefühls sei, das wird dabei wie ein Axiom vorausgesetzt. Alle Weisen aller Zeiten haben aber gewußt, daß dieses Axiom unwahr ist. Nicht von ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 647-653.
Gebet

Gebet [Mauthner-1923]

... Formel (man denke an den sicherlich aus Asien eingeführten Rosenkranz) nach psychologischen Gesetzen mechanisiert wird. Diese Auffassung ... ... Hinwendung des Ich zu dem großen Du, dem Nicht-Ich, außer der Welt, endlich jede Erhebung der Seele zu Gott , also jede ... ... mehr sein; denn der Deist ist tief durchdrungen von der unentrinnbaren Notwendigkeit alles Geschehens, von dem Nichtdasein irgend ...

Lexikoneintrag zu »Gebet«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 537-540.
Dämon

Dämon [Mauthner-1923]

... des Individuums mit wiederholter Beteuerung aus«; der andre Gedanke ist klein, eitel und abergläubisch; mit diesem menschlichen Zuge Goethes steht sein Unsterblichkeitsglaube in Zusammenhang, mit dem er im Alter so gern spielte und der am Ende auch die Urworte ... ... namentlich der kleinen Dämonen, die z.B. die Achse eines Wagens brechen lassen, oder die seine frigide Schwester ...

Lexikoneintrag zu »Dämon«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 261-263.
sollen

sollen [Mauthner-1923]

... daß gerade im Mittelalter pflegen (mit dem Genitiv unzähliger Abstrakte: Angst, Armut, Ehre , Jammer, Minne, Sorge, Streit, Weinen usw.) ... ... . Schulmeisterei nennt sollen ein Hilfsverbum in allen Fällen, angefangen von »du sollst nicht töten« bis zum ... ... daß die Evolutionslehre im ursprünglichen Sinne, die Lehre von der Deszendenz der organischen Arten, wieder überwunden oder sonst ...

Lexikoneintrag zu »sollen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191-212.
Als ob

Als ob [Mauthner-1923]

... Philosophiegeschichte eine der reizvollsten ist. Nach der landläufigen Vorstellung hat Kant allen metaphysischen Beweisen für das Dasein eines Gottes , namentlich dem ontologischen Beweise ... ... ja durch solche Sätze den Atheismus oder die Gottesleugnung auszutilgen und verteidigt so oft außer dem Dogma von Gott auch das von der ...

Lexikoneintrag zu »Als ob«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 25-44.
Zufall

Zufall [Mauthner-1923]

... nicht immer aus: ihm ist es eine » Aufgabe aller Metaphysik, jenseits alles Bedingten das Unbedingte zu suchen«, die auf den ... ... Zwecke für den Gläubigen wirklich und wahrhaftig die Aufhebung und die Negation alles und jeden Zufalls. Man könnte ... ... , und seine Nachschreiber haben ihm allzu sehr vertraut. Kant sagte nicht »Alles Zufällige hat eine Ursache ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 497-515.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon