... das Muster unsrer geistigen Welt, zu einfältig, zu wenig kompliziert, zu geradlinig war, um ... ... , ces saillies qui échappent à un homme sans qu'il s'en doute; et ils rendent cette idée par ... ... de notre langue, employé en ce sens dans plusieurs comédies de Corneille. Au reste, ...
... sagt er (besonders S. 79-90) neumodisch Genie, wo man noch kurz vorher ingenium ... ... aber jedermann Genie von andern zu fordern berechtigt war, so glaubte er es auch endlich selbst besitzen zu ... ... der Stelle seiner Selbstbiographie (15. Band S. 152), wo er über seinen Besuch bei ...
... in der Wirklichkeit gibt. Ob Irrtum oder Wirklichkeit, so oder so ist der Zweckbegriff in der Sprache wirklich. Der ... ... verleitet, finis wieder wie im 16. Jahrhundert mit Ziel zu übersetzen; man spricht also ... ... über sie hinausgehen. Und da ist es ganz ergötzlich, zu sehen, wie das Wort ...
... in der Natur objektiv zu beobachten, in der Sprache zu benennen, die uns in ... ... der Fallbewegung erkannt hatten. Wäre es so gekommen, so wäre der Kraftbegriff vielleicht freier von allerlei ... ... Und man muß schon genauer hinhören, um zu bemerken, daß es in der präzisen Sprache der Naturwissenschaft ...
... Menschen und aus der Sprachgeschichte holt, zu der Behauptung, daß es in der Urzeit noch viel ... ... dieser Stelle nicht weiter. Um so energischer hat er ausgesprochen, daß das, was man etwa ... ... der ersten Menschen zurückzuführen und überdies noch zu entscheiden, ob in der fingierten Urzeit alle Menschen die ...
... äußeren Ursache (Eth. III. 13); sodann aber hat er im folgenden Buche, das die menschliche ... ... einer äußern Ursache (IV, 44). Ich will nicht untersuchen, ob Spinoza durch das Wort ... ... der geistigen Begleiterscheinung nicht zustande kommt. Da es sich nur um eine begriffliche Unterscheidung zu handeln scheint, die beiden ...
... Gott glaubt und sich ehrlich zu erheben vermeint, wenn er in Andacht seine Worte an den Schöpfer richtet. Eine Bitte ... ... un être adorant; d'oû il faut conclure immédiatement, qu'il existe un être adorable.« Man achte auf jedes ...
... fragt nach einer Weile; »Woran denkst du?« So lange er las, dachte er ja gewiß an das, was er las. Da fragte ... ... steht, auch von einem Denken im Traum zu sprechen. Und so unbestimmt sind diese Grenzen, daß ...
... oder vielmehr den individuellen, am Ende gar den augenblicklichen Menschen, ob er unter dem Maße ... ... zu sein, trotzdem selbst Zeller es nicht verschmähte, zu ihr Stellung zu nehmen. Wenn wir nun ... ... der übrigen Natur hat er die Begriffe gebildet, die er an seine Erlebnisse aber nicht ...
... Reid die Entscheidung gefällt: Experience informs us only of what is, or has been, not of what must be (On the intel. powers of man); nur der ordnungsliebende ... ... Toutes les bonnes maximes sont dans le monde; on ne manque qu'à les appliquer.
... noch nicht rein herausgearbeitet; die orientalische Freude an Märchenzauber ließ gleicherweise an Wundertaten Jehovas und der Götzen ... ... ihre Gesetze gegeben hatte, also diese Gesetze wieder aufheben konnte. Es gab in diesen Betrachtungen einen allerliebsten Zirkelschluß: weil der allmächtige ... ... das Verbum sich wundern ; wie heute noch in der Redensart: es (d.h. eigentlich ...
... auch nur, weil das falsche Wort mir ein Analogen zu sein scheint zu den endlosen Bemühungen, aus der Ähnlichkeit der ... ... ziehen, den Humor mit dem Lächerlichen geloion in unlösbare Verbindung zu bringen. Gewöhnlich wird das Lächeln als ein abgeschwächtes ... ... des Gatten, zum Scherze des Kindes nur zu lächeln vermag, wo sie sonst laut gelacht hätte. ...
... darunter verstünde; und glaubte man an einen absoluten Zweck , so könnte man am Ende auch den Mitteln zu diesem Zwecke , also den Regeln ... ... ) verhältnismäßig absoluten Wert beilegen. Immer aber wäre die Vorfrage zu erledigen, ob dieses normative Geschehen nach absoluten Zwecken in ...
... Wort in griechischer Form und machten es beinahe zu einem technischen Ausdruck des Sports (paradoxos konnte ... ... bezeichnen, der wider Erwarten siegte, beinahe wie englisch outsider im Gegensatze zu favourite das vorher unbeachtete Pferd bedeuten kann, ... ... Zeugnisse der menschlichen Sinne widersprachen. In diesem Sinne war es paradox, als Kopernikus den Stillstand der Sonne ...
... travail sehr hübsch aus: Si l'on se borne aux changement des voyelles et des ... ... étude aux proportions d'une branche secondaire de l'acoustique et de la physiologie; si l'on se contente d'énumérer les pertes ...
... noch einige katholische »Philosophen« sich Dualisten zu nennen wagen. Um so kürzer kann ich mich jetzt fassen ... ... haben. Man zankte lange darüber, ob auch im Abendlande dualistische Sekten zu finden wären, und einigte ... ... wanken, das oberste Stockwerk hält er für sicher; er fürchtet im Keller, das Dach werde ...
... dem Zeitbegriff verbunden wurde: in gegenwärtiger Zeit , in Gegenwart = in praesenti sc. tempore. Es fällt uns schwer, uns in ... ... Sagen wir aber, daß es Wirklichkeit nur in einer Gegenwart gebe, so fassen wir allerdings, wie ...
... Anfang anhaftet. Kommt die Sehnsucht aber zu Worte , zur Klarheit, dann hat die Zukunft auch schon zu werden angefangen. Wie ein Haus, dessen Plan auf dem Papiere steht, schon angefangen hat, zu werden . Was in der armen Sprache des Menschen nicht Gedächtnis , ...
... scholastische subjectum bereits so völlig verloren gegangen, daß er es an der Stelle nicht verwendet, wo es einzig an seiner Stelle gewesen wäre. Die Welt ist ... ... daß der Mensch absolut etwas zweimal haben will, wo er an einem genug hätte und notwendig genug ...
... Vergangenheit (eine Sprache der Zukunft gibt es leider nicht in der Gegenwart ) verständlich ausdrücken zu können, was ich jetzt ... ... und besonders meines Volkes. Darum läßt es sich in keiner Weise sagen, ob die Gegenwart oder die ... ... der sich mit Anstrengung erinnert, wo es ohne Anstrengung nicht geht, der ist Charaktersache; und in ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro