Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
schön

schön [Mauthner-1923]

schön – Homeros und Sophokles, Pheidias und Raphael, Dante und Shakespeare ... ... so wäre an eine Lehnübersetzung nach pulcher (von fulgere ) doch nicht zu denken; aber merkwürdig bleibt es, daß (nach Bréal) auch kalos die Grundbedeutung ...

Lexikoneintrag zu »schön«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 75-91.
Stoff

Stoff [Mauthner-1923]

... Gegensatze von Stoff und Form etwas zu denken glaubte; es waren die tausend Jahre der Herrschaft des Aristoteles. Die ... ... inneren Pflanzenform, einer inneren Kristallform usw. reden. Wenn sich nur etwas dabei denken ließe. Das Gegensatzpaar Stoff und Form gehört dem Altertum ...

Lexikoneintrag zu »Stoff«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 234-248.
Humor

Humor [Mauthner-1923]

... das heilige Lachen des Philosophen, die Überlegenheit über alles Treiben und Denken der Menschen, die Resignation eines großen Herzens; und all diese ... ... der Griechen, Sokrates, hatte die Ironie ausgebildet, um seine jungen Freunde zum Denken zu erziehen; aber jeder Dummkopf ist ironisch, wenn er ...

Lexikoneintrag zu »Humor«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 104-116.
Zweck

Zweck [Mauthner-1923]

... auswendig mythologischen Begriff Ursache ist. Da wir doch mit unserem Gehirn denken, ist es völlig gleichgültig, ob wir eine Erscheinung durch Ursache ... ... lebendig noch durch organisch . Und so weiter. Was wir unser Denken nennen, das ist eine Folge von Tautologien , von ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 515-523.
Äther

Äther [Mauthner-1923]

Äther – Ein leer gewordenes hübsches Gefäß aus der Griechenzeit, in ... ... Welt zurechtfinden, in der er steht und lebt. Nichts ist in seinem Denken , was nicht vorher in seinen Sinnen war; Wahrnehmbarkeit durch einen menschlichen Sinn ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 89-95.
Kraft

Kraft [Mauthner-1923]

Kraft – Seit Galilei sind die mechanischen Kräfte genauer und immer genauer ... ... der Grenze der Möglichkeit, wo der ermüdete oder unbegabte Schüler sagen oder doch denken darf: »Ich möchte gern! Ich will, aber meine Kraft genügt nicht!« ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 233-239.
Glück

Glück [Mauthner-1923]

Glück – Das Wort erweckt zwei gänzlich verschiedene Vorstellungen, je nachdem ... ... gotischen Form nachweisen, so würde ich an eine Lehnübersetzung von tychê denken). Bei allen diesen Worten ( tychê , fortuna, sors, Zufall ) spielen ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 647-653.
Babel

Babel [Mauthner-1923]

Babel – Unter dem Fabelworte vom Babylonischen Turmbau möchte ich kurz und ... ... Kolon spricht, ist nur ein Gelächter wert. Aber für die Einheit von Denken und Sprechen, die ich nicht müde werde zu betonen, klingt die Fabel ...

Lexikoneintrag zu »Babel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 123-127.
Dämon

Dämon [Mauthner-1923]

Dämon Ein belehrendes Beispiel für die Zähigkeit von Scheinbegriffen; seit Homeros ... ... habe den Teufel im Leibe, er sei dämonisch, und kann sich wirklich nichts dabei denken. Höchstens etwa: er ist ein ungewöhnlicher Mensch. Es ist eine der vielen ...

Lexikoneintrag zu »Dämon«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 261-263.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

... Nein vorstellen kann, bei dem man an alles oder an nichts denken kann, wirklich etwa soviel wie unser » Gott «. Aber kein Gebet ... ... . Gott ist das Übervollkommene, das Überunaussprechliche, das Überunerkennbare. Mit dem Denken , mit der Sprache kann man nicht an ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
sollen

sollen [Mauthner-1923]

... man könnte auch sagen: zwischen dem Denken und der Moral. Das Denken oder das Sprechen hat im allgemeinen den Zweck ... ... sondern Gehorsam.« (Sigwart, Logik² I S. 18.) Beim Denken urteile ich immer; ob ich das Urteil mitteile oder nicht, ist ...

Lexikoneintrag zu »sollen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191-212.
Als ob

Als ob [Mauthner-1923]

... Irrtum, denn der Kreis ist sowohl für mathematisches Denken wie für die praktischen Aufgaben der Geometrie einem regelmäßigen Unendlicheck völlig ... ... Vorstellung, mag man über die irdischen Verhältnisse hinaus auch an die unseres Sonnensystems denken, kein Unterschied zwischen einem Kreise und etwa einem Milliardeneck, dessen ... ... unaussprechlich kleinste Teile, bald an unaussprechlich beste Anthropomorphismen denken. In denjenigen Sprachen, in denen es einen ...

Lexikoneintrag zu »Als ob«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 25-44.
Zufall

Zufall [Mauthner-1923]

... führen würde, ist nicht mehr in unserm Denken , nicht mehr in unserer Sprache. Ich bemerke dazu, daß die ... ... allein im Sinne haben, stoßen wir an die Grenzen von Sprache und Denken , sobald wir das Bild als Bild zu erkennen vergessen, ... ... im Wesen der Sprache ist es begründet, alles Denken oder sogenannte Schließen auf das Allgemeine oder Wesentliche zu ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 497-515.
Schule

Schule [Mauthner-1923]

... den Aufsatz und überhaupt durch gebildetes Schwatzen. Das Denken – so hofft der begabtere Schüler – kommt erst auf der Hochschule. ... ... Sprache nicht gibt. Wie es ein reines, von der armen Sprache freies Denken nicht gibt. Die logische Folgerung einer solchen Betrachtungsweise ...

Lexikoneintrag zu »Schule«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 151-164.
Strafe

Strafe [Mauthner-1923]

I. Mit einem Gefühle, das aus Ärger und Heiterkeit gemischt ist, ... ... nach der Zeitanschauung für Verbrechen hielt. Ohne in diesem Falle an eine Lehnübersetzung zu denken, möchte ich doch die Verbindung zwischen dem deutschen Verbum strafen und dem ...

Lexikoneintrag zu »Strafe«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 248-262.
Nichts

Nichts [Mauthner-1923]

... ist er auch von dem Härtesten, was das Denken sich zumutet, denn Sein und Nichts sind der Gegensatz in seiner ... ... Seins , für die Wirklichkeit zum letzten Begriffe gemacht, dafür wurde Denken und Sein ebenso gleichgesetzt wie Sein und Nichts, so daß beinahe eine Gleichsetzung von Denken und Nichts herausgekommen wäre. Historisch aber geht der ...

Lexikoneintrag zu »Nichts«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 407-416.
Himmel

Himmel [Mauthner-1923]

Himmel – Ich hatte einmal auf den leisen Bedeutungswandel hingewiesen, den ... ... sie die Bildung des Abendlandes in sich aufgenommen haben, eine durchaus christliche Sprache; sie denken und fühlen in christlichen Bildern und Symbolen; diese Symbole sind seit tausend Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Himmel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 92-99.
Kritik

Kritik [Mauthner-1923]

Kritik – Die berühmte Stelle, an welcher Lessing sich die Dichtergabe ... ... nicht mehr einen Gegensatz zur Kritik; wir nennen heute Lessing ein kritisches Genie , denken bei Genie an Produktion und meinen, wenn wir Lessing so nennen, ...

Lexikoneintrag zu »Kritik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 252-258.
Axiome

Axiome [Mauthner-1923]

... gerade erst zu fassen gekriegt haben, noch viel abhängiger von unsrem diskursiven Denken , als wir es in der Mathematik sind. Die Anfänge des induktiven ... ... den Gedanken in die klaren Worte gefaßt: »Das Kriterium des Nicht-anders-denken-könnens ist immer wieder von der psychologischen Unmöglichkeit infolge der ...

Lexikoneintrag zu »Axiome«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 116-123.
Hobbes

Hobbes [Mauthner-1923]

... unter den Dingen zu erklären; alles Denken sei am Ende nichts als die Verbindung von Namen durch das Wörtchen ... ... . Lange (I, S. 241) bemerkt dazu vortrefflich: »Man kann sich denken, wie Hobbes über Hegel geurteilt haben würde.« In der Widmung zu ...

Lexikoneintrag zu »Hobbes«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 99-104.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon