... man in Privatbriefen oder für die künstliche Briefform griechische Worte mit griechischen Buchstaben sehr gern hatte. Aber die Lehnübersetzung ins Lateinische war ja schon gelungen, dem ... ... Emanation radioaktiver Substanzen ein Gas ist (was man sicherlich nicht ohne Änderung des sehr veränderlichen Gasbegriffs behaupten kann), wenn dieses Gas sich wirklich nach ...
... Das Absolutum sei der neumodische Titel für den lieben Gott , sei der kosmologische Beweis in nuce. »Wer zuerst den Pfiff gebraucht habe, ... ... Inbegriff absoluter Eigenschaften . Leibniz gar vergleicht ihn mit dem absoluten Monarchen, er sei chef de toutes les personnes ou substances intellectuelles, comme le ...
Begriff – Ich habe (Kr. d. Spr. III, 265 ... ... (»dieses Licht ist rot«, »dieses Schaf ist schwarz«), so liegt eine sehr schlichte Art des Begreifens vor, die wir gewöhnlich wahrnehmen nennen. Die Grenzen zwischen ...
Aufgabe – Ich kann nicht sagen, wer zuerst diese Substantivform von ... ... die Gegenstände der Erkenntnis gegeben oder gesetzt seien. Ich meine, es sei ganz willkürlich, ob man mehr bei geben oder bei setzen an ...
paradox – war schon den Griechen ein geläufiges Wort und bezeichnete ihnen ... ... paradox die neuen Wahrheiten , solange sie noch der allgemeinen Meinung widersprechen und noch sehr weit davon entfernt sind, Gemeinplätze geworden zu sein; man nennt paradox aber ...
... .) Ob nun im Naturlauf der menschliche Begriff Ursache richtig gebildet sei oder nicht, jedenfalls folge (zeitlich oder ursächlich) die Handlung auf das ... ... , gegenübersteht. In dieser Sprache wäre aber die Frage, ob der Wille frei sei, doch am besten durch die ganz abstrakten Bezeichnungen auszudrücken gewesen ...
... nahm, und weil sie ahnten, daß die Richtung sehr leicht eine Beziehung zum Qualitativen annehmen könne. Erst nachdem Wundt den Richtungsbegriff ... ... nicht? Über diese Frage hat Goldscheid vor wenigen Jahren als der Erste eine sehr anregende und wertvolle Untersuchung veröffentlicht: »Der Richtungsbegriff und seine ... ... Zweck dieses griech. telos nur sehr drastisch übersetzte, nur bildlich alle diese Ausdrücke auf das ...
Qualität . – Es ist bisweilen nützlich, sich zu erinnern, wie ... ... , quas poiotês Graeci vocant, quod ipsum apud Graecos non est vulgi verbum, sed philosophorum. Wir können das lateinische Wort am häufigsten durch Eigenschaft oder ...
psychisch . – Bei Gelegenheit der Untersuchungen, die den Instinktbegriff betrafen, ... ... nicht im Sinne des Materialismus, wenn ich die Formel annehme: die Intelligenz des Menschen sei eine Funktion des menschlichen Gehirns. Man mag auch sagen: die Instinkte ...
... oder mehrdeutigen Worten. Aus diesem Grunde wäre es sehr verlockend, das Grundwort deuten wie das Wort deutsch von ahd. ... ... von undeutlich . (In den Judenschulen ist, wie ich erfahre, die Frage sehr geläufig: »Was ist taitsch?« im Sinne von: » ... ... dieses Gefühl in der einleitenden Idée de ce travail sehr hübsch aus: Si l'on se borne aux changement ...
Dualismus – Ich glaubte den Streit zwischen der scheinbar einheitlichen und der ... ... Substanzen möglich wäre. Wie gleichgiltig der Substanzbegriff für diese naturwissenschaftliche oder zuletzt sprachkritische Frage sei, mag man am besten daraus ersehen, daß es ein Schüler von Descartes war ...
... Scharfsinn der Scholastiker diese Lücke der Schullogik sogar sehr fein interpretierte; sie faßten das Subjekt des Satzes (subjectum noch im ... ... des Urteils konnte nun die mathematische Form einer Gleichung annehmen, und die sehr komplizierte Lehre von der Konversion der Urteile konnte auf eine einzige Formel zurückgeführt ...
... , daß die Geringschätzung des Idealismus im praktischen, moralischen Sinne unabhängig sei von der philosophischen Bedeutung des Worts, von Psychologie und Metaphysik. Genau ... ... Glaube, daß die Idee oder das Gesetz etwas außerhalb und über dem Menschen sei. In der Politik ist der Idealismus der Glaube, daß die Idee ...
... daß man von keinem Merkmal eines Dings sagen dürfe, dieses Merkmal sei dem Dinge wesentlich , daß man darum eine absolute Definition gar ... ... der einmal (er war nicht immer so vorsichtig) gesagt hat, die Definition sei »ein zureichend deutlicher und abgemessner Begriff «.
... ganz genau zu wissen, was eine causa sei, eine Ursache ; mit wilder Analogiebildung schuf man aus dem fast für ... ... psychologischen steht (ich lehne die Schikane ab, daß auch die Theologie zuletzt psychologisch sei); das Urbild für die Verursachung eines neuen Ereignisses war damals Gott , ...
Bestimmung – Das Wort hat für uns beinahe nur noch sprachliches Interesse ... ... Schopenhauer scharfsinnig und erbittert gepredigte Lehre, daß der sogenannte Wille des Menschen unfrei sei, d.h. durch ebenso zwingende Ursachen bestimmt wie die mechanischen Vorgänge. ...
Tautologie . – Wie so häufig bezeichnen wir mit diesem Worte einen ... ... hat unbewußt auf die Rhetorik zurückgegriffen und behauptet, nur die überflüssige Wiederholung eines Wortes sei fehlerhaft, sei eine Tautologie, ein Diallelon, eine Zirkeldefinition; aber das Kriterium der Überflüssigkeit geht ...
Ähnlichkeit – Das junge Wort ähnlich ist etymologisch nicht mit Sicherheit ... ... . Jahrhundert hieß, verhält sich zu similis wie einmal zu semel) anzunehmen mutet mich sehr an, mag aber befremden. Ich habe (Kr. d. Spr. I ...
Sprachkritik – Die Aufgabe , die ich mir gestellt habe, Beiträge ... ... hätte, nicht gegeben; ja sogar die Wortfolge » Kritik der Sprache« war nur sehr selten gebraucht worden, die Stellen waren völlig unbeachtet geblieben, bis ich in den ...
... von Leibniz mit beiden Bestrebungen zusammenfiel. Meine Würfel, die sehr dilettantisch und sehr mangelhaft hergestellt waren, und die ich nicht nur darum ... ... eines Reimlexikons; aber beider Bedeutung für die Psychologie des Schaffens ist sehr ähnlich. Wer mathematisch veranlagt ist, der kann ... ... (methodus imposturae); die aber ohne Zweifel den geschäftigen Müßiggängern (ardelionibus) sehr genehm war. Diese Methode sprengt ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro