... Form des Wortes entlehnt hatten, ist die Sache heute noch ein ausländisches Erzeugnis; sie haben angefangen, das englische Wort ... ... man den höchsten Standpunkt der Weltbetrachtung Humor oder Ironie nannte, einerlei, die Sache war sein Ziel: Ernst, nicht Spiel. »Kunstrichter und ... ... Romantiker nun verwechselten offenbar die Form mit der Sache, das Spiel der Ironie mit dem Ernste der Überlegenheit ...
... viel wörtlicher als er selbst wissen konnte, durch sache wieder; berliche sacke = causa efficiens; auch ursache kommt schon vor; aber unser ... ... heißt noch nicht Erkenntnisgrund, grünt ist ihm noch der tiefe Urgrund einer Sache. Hört niemand aus unserer noch üblichen Redensart Grund und ...
... sich gegen die Erkenntnis sträubt, mit der Sache sei auch der Name entlehnt oder angepaßt worden. Nur wo die Wortgeschichte ... ... seiner militärischen Bedeutung. Man kann nach dem Sprachgebrauche die Ware laden (Steine, Säcke), aber auch das Gerüste, das zur Fortbewegung der Ware bestimmt ist ( ...
I. Luther hat einmal die schlechten Handlungen der Menschen, die ... ... der Pilger, der (es war Tristan, verkleidet, und das Ganze eine abgekartete Sache) eben vor den Augen aller mit ihr hingefallen war und ein Weilchen neben ...
Art – Ich bin wieder geneigt, das deutsche Wort (die Schwierigkeit ... ... die Insekten, die Schnecken, die früher sogenannten Infusionstierchen organisiert sind. Aber in der Sache hat er schon recht. Wir haben für die ähnlichen Gruppen von Tier- und ...
Tao – In der Sehnsucht nach einer von christlichen Zutaten freien ... ... ganz anders unbekannten Erscheinungswelt. Weil aber Tao nur in der Bedeutung »erste Ur-Sache« unserem Gottesbegriff entspräche, nicht aber in der Bedeutung » Ding -an- ...
... nicht wirklich waren, nur unsere Anschauungsformen der Wirklichkeit. Jetzt könnte die Sache anders werden. Kant konnte Licht und Wärme, Magnetismus und Elektrizität mit gleichem ... ... , irre gehen) herzuleiten; das Wort Uhr ist älter als die Sache Zifferblatt . Das lateinische hora ist ganz ...
... Verse in Eiform oder ähnlich drucken ließen. Goethe, der doch etwas von der Sache verstand und der viel über das ... ... (1740), das Wort zeige diejenige Beschaffenheit einer Sache an, sofern sie die Sache ist, die sie sein soll; es bedeute das eigentliche Wesen eines ...
I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons ... ... menschlichen Wortaberglaubens, daß Surrogate gern mit dem gleichen Worte bezeichnet werden wie die eigentliche Sache und daß dann das Surrogat und die eigentliche Sache so behandelt werden, als ob sie derselben Art angehörten. Man denke nur ...
Sein – Es gibt ein Wort, das man mit dem Wirklichkeitsbegriff ... ... der ontologische Beweis, der ja auch aus der Existenz des Wortes die Existenz der Sache herleitet, weil er die Existenz sinnlos für eine Eigenschaft hält. Noch toller ...
... ein Wort, solange an der bezeichneten Sache nicht gezweifelt worden ist, wie die Sache selbst verteidigt zu werden pflegt; wird die Existenz der Sache geleugnet, so entbrennt ein erbitterter Kampf um das Wort allein. ... ... Wortes hat man wieder einmal auf die Existenz der Sache geschlossen, als ob der ontologische Beweis zu den ...
Ding – Wir haben erkennen gelernt, daß die ... ... ganz populär ein Ding genannt wird, ein Einzelding, ein Gegenstand , eine Sache. Wir werden noch genauer erfahren, daß Ding und Sache zwei Lehnübersetzungen aus dem juristischen Sprachgebrauche der Lateiner sind und ursprünglich das Streitobjekt ...
I. Ich halte mich natürlich an den Artikel Geist im D ... ... um meine arme Seele.« Auch Geistererscheinungen auf der Bühne werden in Wort und Sache aus dem Englischen übernommen, sofort in Deutschland, spät und widerwillig in Frankreich. ...
... dann wie physis von der Anlage, dem Wesen einer Person oder einer Sache gebraucht; aber von Cicero bis Seneca entwickelt sich der Sinn, der zuerst ... ... , aus dem, in den zurück sie kreist.« Es ist nicht jedermanns Sache, jedes dieser Worte verstehen zu wollen, also historisch zu ...
... den neuen Werten des Energiebegriffs. Für meinen Gesichtspunkt liegt die Sache im eigentlichen Strafrecht ganz ähnlich dort, wo ... ... dem Einzelnen nur dann verfolgt, wenn er will, wenn er ein Interesse zur Sache hat, aber auch sonst würde Recht Recht bleiben. Diese schiefe Unterscheidung ... ... mächtige Gesamtheit, die Gesetze macht, beide berufen sich gern auf die Gerechtigkeit ihrer Sache. Beide lügen sehr oft ...
I. Beim Stoffbegriff wird uns die Einsicht in das Wesen der Lehnübersetzungen ... ... . Man zuckt die Achseln über Büchner und sagt: Erkenntnistheorie . Man nennt die Sache auch: Panpsychismus. Man weiß nicht, daß der Panpsychismus so alt ist wie ...
Genie – Das Wort und die Vorstellung, die wir heute damit ... ... unterschied sehr scharf zwischen der produktiven und der bloß reproduktiven Einbildungskraft; produktive Einbildungskraft war Sache des Genies. Wir haben gesehen (vgl. Art. Geist ), wie ...
Kraft – Seit Galilei sind die mechanischen Kräfte genauer und immer genauer ... ... wurde. So wurde Kraft eine Zeitlang zur Bezeichnung für das Wesen einer Sache ( fünfte Kraft = quinta essentia), und war in Gefahr, wie einst ...
Kunst – Die Überspannung des Kunstbegriffs, die sich heute so sehr ... ... Volksbühnen und Unternehmungen wie die Berliner Schillertheater sehr erfreulich gewirkt. Der Staat hat die Sache am verkehrten Ende angefaßt, da er für den Kunstgenuß des Volkes so gut ...
Dauer – Das Wort ist ein konfuser und nicht unbedenklicher Begriff ... ... hart werden , sodann bildlich, aber immer noch sinnlich genug: das Fortbestehen einer Sache, die durch die Zeit keinen Schaden erlitten hat. Wäre die Aufmerksamkeit ausdrücklich ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro