Suchergebnisse (177 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Endursachen

Endursachen [Mauthner-1923]

... der leidenschaftliche Atheist, zu einem Gegner Spinozas und zu einem Anwalte scholastischer Lehren wurde. An den feinsten psychologischen Bemerkungen fehlt es freilich dennoch nicht: wir ärgern ... ... ein menschenähnlicher Verstand die Naturgesetze gekannt und alles geordnet hätte. Das menschliche Auge wurde so Anlaß, die Weisheit seines Schöpfers zu bewundern. Da ...

Lexikoneintrag zu »Endursachen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 401-406.
Wertgefühle

Wertgefühle [Mauthner-1923]

Wertgefühle – Wie selbstverständlich klingt das wenige, das ich über den ... ... häufig gar nicht paßt. Richard III., der sein Königreich für ein Pferd anbietet, würde bei diesem Tausche ein recht gutes Geschäft machen; sein Königreich hat er bereits ...

Lexikoneintrag zu »Wertgefühle«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 431-435.
Eigenschaft

Eigenschaft [Mauthner-1923]

... für die grammatische Kategorie der Beiwörter oder der Eigenschaftswörter wurde. So gradlinig verläuft die Geschichte des Wortes Eigenschaft ... ... (Eigenheit, Eigentum) so lange als Übersetzung von proprietas gefühlt wurde; das Bild vom wollenden Besitzer wurde durchgeführt: das Ding besaß seine ...

Lexikoneintrag zu »Eigenschaft«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 344-348.
Erscheinung

Erscheinung [Mauthner-1923]

Erscheinung – Das Wort gehört unserer philosophischen Sprache dauernd erst seit Kant ... ... aneignen konnten; als nun Schopenhauer diese Erscheinungswelt zu einer Welt der Vorstellung machte, wurde fälschlich das bewußte Denken zur Bedingung der Sinnenwelt gemacht. ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 452-456.
Abstraktion

Abstraktion [Mauthner-1923]

Abstraktion – Cicero hat in einem seiner Briefe (an Atticus VI, ... ... ist, und daß darum auch die höchste Vernunft sich in der Welt nicht auskennen würde, ließe sie sich nicht glücklicherweise instinktiv vom Verstande leiten. Instinkte sind niemals ...

Lexikoneintrag zu »Abstraktion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 12-15.
Encyklopädie

Encyklopädie [Mauthner-1923]

... Kenntnissen aufzählen, schwerlich aber die Künste selbst; man würde heute Zauberei und Wahrsagekunst, Aberglauben und auch Religion größtenteils zur Geschichte rechnen (geringerenteils zur Psychologie oder Psychiatrie) und nicht zur Philosophie; man würde ebenso das große Gebiet der Sprachwissenschaft zur Geschichte rechnen; man würde ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 379-401.
Nominalismus

Nominalismus [Mauthner-1923]

... Worte Person, Substanz usw. viel komplizierter ist; aber dieser Streit wurde damals ohne jede Kenntnis der Wortgeschichte geführt, und es könnte uns darum ... ... leere Lufterschütterungen, sie sind vielmehr Begriffe eines Verstandes (conceptus mentis). Es würde zu weit führen, wenn ich untersuchen wollte, wie ...

Lexikoneintrag zu »Nominalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 416-432.
Apperzeption

Apperzeption [Mauthner-1923]

... einfach ein Bildchen zu sein schien, eine unendlich zusammengesetzte Sache sei, das wurde seit Descartes immer deutlicher eingesehen oder wahrgenommen. Nur waren die Denker nicht ... ... geworden, daß die Konstruktion »s'apercevoir de« möglich und am Ende Regel wurde. Auch die Schreibung mit einem einzigen p nach dem Wörterbuch ...

Lexikoneintrag zu »Apperzeption«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 58-70.
Patriotismus

Patriotismus [Mauthner-1923]

... de l'univers.« Der Faden Voltaires wurde schon in der Encyclopédie gesponnen; der Patriotismus sei ausschließlich eine Tugend der ... ... was ihre Skepsis von der heutigen Anschauung trennt. Lessing, der Deutsche, wurde von der deutschen Kleinstaaterei daran gehindert, seinen Enthusiasmus für Friedrich als deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Patriotismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 519-527.
Pragmatismus

Pragmatismus [Mauthner-1923]

... zu einem praktischen Pragmatismus umgedeutet. Populär gemacht wurde dieser Pragmatismus als »ein neuer Name für alte Denkmethoden« von William James ... ... Pragmatismus hat Amerika aus Europa altes Kunsthandwerk hinübergeholt, das in Europa weniger geschätzt wurde. Es ist kein gutes Zeichen für James, daß seine Polemik ... ... die bescheidenste und persönlichste Erfahrung gelten. Er würde auch mystische Erfahrungen gelten lassen, wenn sie ...

Lexikoneintrag zu »Pragmatismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 567-571.
Abhängigkeit

Abhängigkeit [Mauthner-1923]

Abhängigkeit – Das Wort »abhängen« (schon Grimm beklagt, daß der ... ... Unter Abhängigkeit gewöhnte man sich eben, etwas zu verstehen, was von etwas anderm beeinflußt wurde; dem Begriffe der Notwendigkeit wich man schielend aus. Man sah noch ...

Lexikoneintrag zu »Abhängigkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 4-6.
Grenzbegriff

Grenzbegriff [Mauthner-1923]

Grenzbegriff – Das deutsche Wort Grenze bietet ein Kurisoum dar, ... ... über Raum und Zeit schwebte wie der Vogel über dem Wasser, würde vielleicht das, was wir das unbekannte Etwas nennen, als unendlich vorstellen, unsern ...

Lexikoneintrag zu »Grenzbegriff«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 39-42.
Sprachkritik

Sprachkritik [Mauthner-1923]

Sprachkritik – Die Aufgabe , die ich mir gestellt habe, Beiträge ... ... den letzten zehn Jahren (seit dem Erscheinen meiner Sprachkritik) hinzugelernt habe, das darzustellen, würde noch weit über die Ausdehnung eines der Stücke dieses Buches hinausgehen. Einzelne mir ...

Lexikoneintrag zu »Sprachkritik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 232-234.
Idealmenschen

Idealmenschen [Mauthner-1923]

... Urkopf vor, worauf ihm sofort entgegengehalten wurde, es könnte da die Nebenvorstellung eines Ochsen entstehen; Campe, der ... ... angebracht. Selbst das italienische virtù wurde (von Möser) dem französischen Worte vorgezogen; im Italienischen heißt virtù auch ... ... Englischen seit alter Zeit a maker) in Anspruch genommen wurde. Zurechtgeknetet wurde der Geniebegriff für die nahende Geniezeit von den Popularphilosophen; ...

Lexikoneintrag zu »Idealmenschen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 129-154.
Denkmaschinen

Denkmaschinen [Mauthner-1923]

... und mußten, wenn nur oft genug geworfen wurde, einen logischen Zusammenhang zwischen beiden Begriffen herstellen. Man mag sich vorstellen ... ... versuchte es jetzt einmal mit einem solchen deutschen Reimlexikon, das mir gern geliehen wurde. Da kam mir eine Erleuchtung, die ich der Mitteilung jetzt noch für ...

Lexikoneintrag zu »Denkmaschinen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 281-288.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Mauthner-1923]

... natürliche Ursachen ist nicht mehr wahr. Würde man statt Kausalitätsgesetz genauer und richtiger Kausalitäts bedürfnis sagen, so ... ... verlängern. Daß die Astronomie jetzt die Erde sich drehen läßt, würde nicht viel an der Vorstellung stören; der Gott könnte die Erde ... ... überreden uns, daß das Weltall zusammenbrechen müßte, wenn der Lauf eines Planeten gehemmt würde. Das Gesetz von der Erhaltung ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 435-439.
loci communes

loci communes [Mauthner-1923]

... die Vorstellung der verbrauchten, abgetragenen Redensarten der phrases trites suggeriert wurde; Georges Sand sagt einmal: ces vérités éternelles que vous appelez lieux communs ... ... loci communes der Topik, die ja auf den Schulen noch gelehrt wurde, und Platz für locus klang den Dichtern abscheulich ...

Lexikoneintrag zu »loci communes«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 298-301.
Agnostizismus

Agnostizismus [Mauthner-1923]

Agnostizismus – So uralt das Wort anklingt, ist es doch erst ... ... Agnostizismus eine um Jahrhunderte verspätete Höflichkeit gegen Gott zu sein scheint. Ernsthaften Agnostizismus würde nur Sprachkritik lehren, wenn sie die Begriffe Gott , absolut ...

Lexikoneintrag zu »Agnostizismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 20-21.
transzendental

transzendental [Mauthner-1923]

... bei Weisen wie bei Narren Transzendentalphilosophie zum Modewort wurde. Ich habe schon oben gestreift, daß mir auch das ... ... . V., wo der skeptische Saulus zum gläubigen Paulus wurde, weil Kant aus der Negation in die Position strebte, weil Kant da ... ... von ihm wenn nicht neu geschaffenen, doch neu definierten oder erklärten Begriffes würde uns deutlicher werden, wenn wir den Terminus wieder neu ...

Lexikoneintrag zu »transzendental«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 294-316.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

... ausgesprochen, als hieße die Endung cheit , was gemildert zu keit wurde, so daß die neue Form hieß: ewikeit ... ... Trinitätslehre die erste Lehre des Christentums , die zum Dogma erhoben wurde. Ich würde mich nicht scheuen, auf die Wortstreitigkeiten näher einzugehen, aber ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon