Suchergebnisse (177 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Art

Art [Mauthner-1923]

... Allgemeine, species das Besondere; nicht ganz klar wurde erkannt, daß beide Begriffe ihrem Wesen nach relativ waren ... ... das System der Natur klassifikatorisch in Angriff genommen wurde, besonders durch Linné, die doppelte Namengebung zwar der Ordnungsliebe zu Hilfe kam ... ... Hätte der Mensch sein Studium der Naturwesen mit den niederen Tieren begonnen, so würde der von manchen so heilig gehaltene Begriff der Spezies ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.
Tao

Tao [Mauthner-1923]

Tao – In der Sehnsucht nach einer von christlichen Zutaten freien ... ... 200 Jahre vor Tschuang-Tse, der Begründer des Taoismus gewesen zu sein; durch ihn wurde Tao zu einem Schlagworte (im heutigen China zum Namen eines wüsten Aberglaubens mit ...

Lexikoneintrag zu »Tao«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 267-270.
Not

Not [Mauthner-1923]

Not – Nur im Deutschen haben wir aus dem gleichen Stamme zwei ... ... eines ein Genetiv war, später selbst vom Sprachgefühl eines Goethe für einen Nominativ genommen wurde, so daß not adjektivischen Charakter erhielt und die Redensart sich in ...

Lexikoneintrag zu »Not«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 434-435.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... die Zeit zu einer wichtigen, vielleicht der wichtigsten Eigenschaft des Wirklichen würde. Die Sachlage ist vielmehr so, daß die Frage der Fragen sich bei ... ... oder Wasser) durch die Bewegungsgröße dividierte. In ganz ähnlicher Weise (wieder theoretisch) wurde das Jahr nach der Bewegung der Sonne gemessen. Es ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Form

Form [Mauthner-1923]

... nennen kann. Ja sogar auch die Moral wurde aus der Form hergeleitet, weil doch das Gute und das Schöne ... ... durch der Augen Schein, dem Kunstfreunde durch die Statuen dargeboten war. So wurde Platons Lehre auf den Kopf gestellt: für Platon war das Einzelding unwirklich ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Sein

Sein [Mauthner-1923]

... eigene Persönlichkeit und der instinktive Glaube an die Existenz der Außendinge. Ich würde mit der Welt verschwinden. Und die Welt würde mit mir verschwinden. Subjekt und Objekt gehören zusammen ... ... unwahrscheinlichen Urteilen wird das Sein stark betont und dadurch zur Würde der Existenz erhoben ( Gott ist , ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 165-179.
Gott

Gott [Mauthner-1923]

... Götze früher überhaupt für ein Bildwerk gebraucht wurde, noch bei Luther prägnant für ein Götzenbild (»die Götzen ... ... des biblischen sculptile et conflatile auf die nichtchristlichen Götter eingeschränkt wurde? Wäre es gar so unerhört, daß das Wort einmal Gottesdienst , ... ... Mystikern war Gott nur in ihrem Gefühl, unsagbar; wie sie ihn nannten, wurde er zum Götzen. Der bescheidenen ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 5-19.
Raum

Raum [Mauthner-1923]

... müßte schon der sein, der dann lachend fragen würde, ob denn die Kräfte zu den Ursachen oder zu ... ... Raum schließt sich der Zeit gern wie ein unentrinnbarer Schatten an; er würde auch die Verdinglichung der Zeit gern mitmachen. Es wird ... ... übrigens diese Partikel in genau analysieren, so würde sich eine neue Hilflosigkeit der Sprache herausstellen, vielleicht gar ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 6-20.
Atom

Atom [Mauthner-1923]

... Phlogiston und dem der Epizyklen gefunden würde. Ganz anders steht es um die Beschreibung einer Naturerscheinung. Die ... ... Atom als den der unteilbaren letzten Stückchen beibehalten zu dürfen. Mehr und mehr wurde im 18. und 19. Jahrhundert das Atom zu einer ... ... öl in großem Quantitäten . Das falsche Atom-Bild der Griechen wurde doppelt korrigiert, als die Infinitesimalrechnung ihren ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 95-106.
ganz

ganz [Mauthner-1923]

ganz – ist uns ein so geläufiges Wort; seine Bedeutung ... ... nicht ein) belehrt uns darüber, daß ganz ursprünglich nur von lebenden Wesen gesagt wurde; im Rolandslied heißt ein ganzer Mann noch so viel wie unverwundet, in ...

Lexikoneintrag zu »ganz«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 532-537.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

... Odem Gottes , der dem Menschen belebend eingeblasen wurde. To pneuma esti to zôopoioun sagt das Neue Testament, und die ... ... Vernunft eigentlich stets der Leben gebärende ruach zugrunde lag, darum wurde Geist am liebsten mit demjenigen Seelenvermögen verknüpft, das in der Seele nach ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

... immer häufiger de natura rerum; und als rerum natürlich fortgelassen wurde, wurde natura zum Ding , zur Substanz, zur einzigen Substanz. ... ... der Kultur vor. Die Volksmasse wurde der neue Heros, und die aktuelle Weltgeschichte wurde danach. Stand tausend Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

... Divergenz zwischen recht und Recht . Dabei wurde von jedem Bürger, auch vom Verbrecher, freiwillige, willige Erduldung des Rechts ... ... ist das Recht des Verbrechers« noch nicht geprägt war. Die freiwillige Unterwerfung wurde auch der Sitte, der Religion gegenüber verlangt. Aber: die Religion ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Leben

Leben [Mauthner-1923]

... worden ist, handelt es sich in der Biologie, die seitdem erst möglich wurde, nicht mehr um Zwecke für den Menschen, sondern um Zwecke ... ... kehre zu meiner Resignation zurück. Ich habe mich für eine Weile, wie ausgemacht wurde, auf den Standpunkt des Darwinismus gestellt, und alle Bedenken ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 275-294.
schön

schön [Mauthner-1923]

... Schöne zu degradieren. Die Kunst oder die objektive Schönheit wurde zu einer Gottheit emporgepriesen; alle »schaffenden« Künstler (fast hätte ich Berlinisch ... ... Weiblein! Und das adjektivische Schöne , das einzig Wirkliche aus dieser Welt, wurde demgemäß zu einer Ware, zu der Handelsware der Kunstpriester ...

Lexikoneintrag zu »schön«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 75-91.
Stoff

Stoff [Mauthner-1923]

... Hilfe kommen, die Kraft . Die Sanduhr wurde umgedreht. Man könnte die Kraft spielerisch die innere Form nennen ... ... . Das Gegensatzpaar Stoff und Form gehört dem Altertum an, wurde von Aristoteles aufgebracht und beherrscht die ganze Scholastik, nachdem forma in ...

Lexikoneintrag zu »Stoff«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 234-248.
krank

krank [Mauthner-1923]

krank – Krankheit, oft nur der Gegensatz von Kraft , ist ... ... befreit sein möchte; sein Leiden selbst, insofern es ihn ohne Hilfe des Arztes umbringen würde, ist von der verbalen Welt des Geschehens, objektiv, während der schmerzhafte Zustand, ...

Lexikoneintrag zu »krank«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 239-252.
Humor

Humor [Mauthner-1923]

... durch die Übersetzung Schlegels fast ein deutscher Klassiker wurde, kam das Wort Humor, dessen ironische Anwendung man nicht ... ... Wort Humor war zu seiner Zeit aufgekommen und wurde auf die lächerlichste Weise gemißbraucht.« Er gibt eine Stelle aus Ben ... ... gelegentlich hat er seinen Gestalten humoristische Züge geliehen; humoristisch im höchsten Sinne wurde Hamlet, da doch sein Dichter offenbar eine tragische Gestalt ...

Lexikoneintrag zu »Humor«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 104-116.
Genie

Genie [Mauthner-1923]

... heute fast noch mehr, als das Sprachgefühl der Geniezeit es tat. Damals wurde jeder Arbeiter auf einem der freien Kunstgebiete ein Genie genannt, insbesondere jeder ... ... Herder, der Gelehrte des Geniewesens, der freilich durch seine Heftigkeit ein unsichrer Kantonist wurde, bald das Genie als ein Wort der Pöbelsprache verächtlich machte ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 583-592.
Zweck

Zweck [Mauthner-1923]

Zweck – Alle Welt hat einmal über die burleske Antwort gelacht, ... ... der alten Weltbetrachtung, die sogar zu einem Beweise für das Dasein Gottes ausgenützt wurde, lag das auf der Hand; als man noch lehrte und glaubte, es ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 515-523.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon