... Schopenhauer auch dem Menschen die Lüge gestattet. Alle Welt entschuldigt die Notlüge. Aber das Tier lügt nur durch symbolische Handlungen. ... ... nur die vorhandene Verbindlichkeit verstärke. An die Verstärkung durch die sakralen Worte glauben alle diese Popularphilosophen. Herodes hatte der Tochter der Herodias einen Schwur ... ... gerade der gewissenhafte Zeuge im stillen Kämmerlein sich auf alle Umstände noch so sorgsam erinnert haben mag, vor dem ...
... kam, oder weil die Menschengeschichte einen Rückschritt darstellte, dann war alle Kultur schlecht, alle Kultur künstlich, alle Kunst schlecht. Man könnte mit einiger Übertreibung ... ... fallen könnten. Gibt es aber alle die Gegensätze zur Natur, gibt es Kultur , Kunst , ...
Zweck – Alle Welt hat einmal über die burleske Antwort gelacht ... ... weil die Übersetzung neu ist, alle Fehler des Begriffes Zweckmäßigkeit vermieden zu haben (vgl. Art. ... ... der substantivischen Welt erst recht –, daß sie alle anthropomorphisch sein müssen, daß also der Zweckbegriff ...
... ist eine Übersetzung verschiedener griechischer Worte, die alle Ableitungen von teinein spannen, sind; insbesondere ist aber der der Scholastik ... ... zwischen Bewußtsein und Willen lag freilich nahe; wir konfundieren die beiden noch alle Tage. Weil sich nun intentio damals auf Erkenntnispsychologie bezog, so war es ...
... hat Schopenhauer , der doch als Kantianer alle Anschauung für intellektuell erklärte, wieder einmal die volle Schale seines Zornes ... ... Scholastik in Mystik übergeht, der Sinn besser fühlen als definieren. Wir glauben alle zu wissen, was wir bei des Spinoza Worten sub specie aeternitatis ...
Sehnsucht – Alle Sprache ist von Hause aus Rückblick, Geschichte , weil sie Gedächtnis ist. Also Vergangenheit. Soll die Sprache Zukunft werden, so muß sie eine Sehnsucht ausdrücken lernen. Eigentlich kann die Sprache gar nicht sagen, was noch nicht war. ( ...
... Mannes, Schwärmerei und Opferbereitschaft zahlungsfähiger Weiblein, Verfolgungssucht gegen alle, die den neuen Cagliostro und seine Rednerei nicht ernst nehmen konnten 2 ... ... geistige Arbeit aus der Verzweiflung hinauszukommen. Die Theologie hat es durch Jahrhunderte verstanden, alle guten Wirkungen unserer Hochschulen zu vernichten; die Volkshochschulen, ... ... Eingebung«. Als ob sich Kant da über alle Philosophen einer immateriellen Welt (mundus intelligibilis) lustig machen ...
... für meinen Sprachgebrauch bequemer. Ich verweise also für alle erkenntnistheoretischen Fragen auf den Artikel adjektivische Welt und will hier nur einige ... ... und eigentlich noch nötig ist, das scheint mir damit zusammenzuhängen, daß alle tiefsten Fragen der Weltanschauung eben an so gemeine, alltäglich ... ... , Quantitäten und Wirkungen, dennoch nennen wir alle diese Relationen der Dinge seit Jahrtausenden ihre ...
loci communes – Der Ausdruck locus communis ist durch Lehnübersetzung in alle Kultursprachen des Abendlandes übergegangen. Lieu commun , Gemeinplatz, gemeenplats, common place (davon commonplace-book , Notizbuch, u. common-placeism), luoghi communi; lauter Lehnübersetzungen des lateinischen loci ...
IX Alle Völker haben in Zeiten schwerer Bedrängnis ihren Patriotismus zunächst und am bequemsten dadurch zu beweisen gesucht, daß sie die zudringlichen Fremden aus ihrer Muttersprache hinauswarfen; so befreiten sich die Neugriechen von türkischen, die Rumänen von slawischen, die Tschechen von deutschen Eindringlingen. In Deutschland ...
post hoc, ergo propter hoc Alle Welt weiß, daß es ... ... auf die Hilflosigkeit der Sprachen hinweisen, die alle das Kausalverhältnis durch ein Zeitverhältnis ausdrücken wollen und das Zeitverhältnis durch ein Raumverhältnis ... ... gibt in der Grammatik keine Form , welche das Kausalverhältnis eindeutig ausdrücken könnte. Alle die Flickwörter, um die ...
... mit wachsender Besinnung von ihren Stammesgenossen auf alle Menschen, von ihren Artgenossen auf alle makroskopisch sichtbaren Tiere aus, und etwa zur Griechenzeit gehörte der Todesbegriff zum ... ... der Religion (der alten Philosophie) der Naturvölker und auch der Griechen auf alle vier Elemente übertragen wurde, ...
... Kein Merkmal paßte mehr auf alle Arten. Die artvernichtende Deszendenzlehre und die artbildende Sprache, die ordentliche Logik und ... ... für das Tierreich durchführen), dann wären möglicherweise an diesem Märchenbaume alle niedersten und alle höchsten, alle ältesten und alle jüngsten Moose und Flechten und Gräser und Sträucher zugleich zu ...
... «, darum allein steht der Taoismus höher als alle Theologie des Abendlandes; er behauptet nicht, etwas Wißbares zu lehren. In ... ... romanischen und slawischen Sprachen läßt sich » Gott « sehr bequem übersetzen, weil alle diese Gemeinsprachen der christlichen Zeit miteinander durch zahllose Lehnübersetzungen zusammenhängen, weil ...
... , wie die in Zeit und Raum bestimmte objektive Kausalität, alle Dinge durch reine Zahlenverhältnisse auszudrücken ermöglicht; das sei der Begriff ... ... die Wirklichkeit nicht offenbar beim Zeitbegriffe mitdenke. Ich lasse dies beiseite, weil alle Wege von selbst zu meinen Beiträgen für eine Kritik der Sprache ...
... ein Lachen heraushöre: die Phantasie legt zuerst in alle die verschiedenen Dinge der Wirklichkeit eine gemeinsame Substanz ... ... so ist das eine geläufige Metapher, wie denn alle Zeitbegriffe sich nur durch Raumbegriffe ausdrücken lassen. Neu, ... ... Ästhetik, minder strenge als der Geometrie; aber alle Arbeit der letzten Jahrhunderte, alle Hilfsarbeit der Chemie und des Misroskops ...
... Stufe höher steigen und daran erinnern, daß nach der gegenwärtigen Erkenntnistheorie alle unsere Sinnesempfindungen Illusionen sind, notwendige Selbsttäuschungen, daß unsere sogenannten spezifischen Sinnesenergien ... ... den man Krankheit nennt, den organischen Zusammenhang des Individuums gestört, so bemühen sich alle Gedächtnisse aller sogenannten Zellen, das Gesamtgedächtnis wieder ...
... Worten. Die Verquickung mit dem Gottesbegriff, überhaupt die entscheidende Bedeutung für alle Weltanschauungsfragen wäre dem völlig ausgeblasenen Seinsbegriff, der unverfälscht und unverbildet doch nur ... ... das für diese Funktion vielleicht noch geeigneter war, das Verbum heißen ; alle die knifflichen Existenzialurteile, an denen John Stuart Mill die Zweideutigkeit ...
... da war. Wie Phlogiston in alle Metalle hineingedacht wurde, so der Gott in alle Geschehnisse: der Zufall wird zur Geschichte durch Gottes Vorsehung, Rache ... ... denjenigen für einen Erzprahler zu halten, der da sagt, er wisse, wo alle unsre Wörter herkommen.« Dieser besonnene ...
... z.B. beim Anblick eines Punktes – alle ihre Sehrichtungen ganz geometrisch zu ihm hin und kreuzen sich da, so ... ... vielbeweglichen Finger, zurückgeht, teils auf unsern Gesichtssinn und zwar – wie jetzt wohl alle Fachgelehrten anerkennen – auf die Muskelbewegungen, durch die wir unsere Augen, ja ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro