... kommt es beim Eide wie bei andern Rechtsgeschäften auf den Buchstaben an, auf die Form . Unser Bauer, der ... ... und wider den Eid hätte man sich auf heilige Schriften beziehen können: auf die Dichter, auf die Bibel. Man entschied sich ... ... einzusehen, warum dieses klare Verbot wider das auf bloßen Aberglauben, nicht auf Gewissenhaftigkeit gegründete Zwangsmittel zum Bekenntnisse ...
Zweck – Alle Welt hat einmal über die burleske Antwort gelacht ... ... zu bilden, in dem das eine lateinische finis einmal mit Ende , einmal mit Zweck übersetzt wird. Die Bedeutungsgeschichte der ... ... Unterbewußtsein lebendig blieb, zeigt sich an der Redensart »auf einen Zweck zielen« (anstatt andrer Belege »der Zweck ...
Himmel – Ich hatte einmal auf den leisen Bedeutungswandel hingewiesen, den der deutsche Ausdruck durchmachen mußte, um ... ... nicht bloß Großmannssucht und Rücksicht auf die Phantasie der Pariser, war es doch auch Freude an der künstlerischen ... ... schlimmste Ketzer wird ihm das nicht verübeln, falls er sich einmal in die entsetzlich farblose, schattenhafte Religion vertieft hat, ...
... Griechen Götzen zu nennen? Hier wie dort auf der einen Seite Glaube, auf der andern Seite Unglaube. Für den ... ... Götter sind Worte. Aus der Existenz des Wortes hat man wieder einmal auf die Existenz der Sache geschlossen, als ob der ontologische Beweis zu ... ... sich um etwas kümmern, auf etwas Rücksicht nehmen. Ruchlos : der auf nichts Rücksicht nimmt. Mir ...
... Die Physiker vergessen bei Anwendung der Differenzialrechnung auf die kinetische Gastheorie, ferner auf das Molekulargewicht und überhaupt auf die Lehre von dem Aufbau der ... ... Formen so lange umgedeutet, bis sie auf die neue Atomistik paßten. Auf solche Vorstellungen war die neue Chemie ...
... nach Herkunft und Inhalt merkwürdiger, als unser Sprachgefühl auf den ersten Blick oder auf das erste Hören zu glauben geneigt ist. ... ... protestantischen, auch die katholischen Theologen 2 sannen auf Abhilfe; zunächst durch eine Umdeutung des Begriffs »Gebet«. Jeder Dank ... ... aber ist das Gebet dem wissenschaftlich gebildeten Menschen, sagen wir einmal: dem Deisten, der noch an einen ...
... dem ad hoc konstruierten Schlagwort »mystischer Unsinn« noch einmal auf den cherubinischen Wandersmann zurück und denunziert noch einige »geistreiche ... ... , dessen Wirkungen, wenn nicht auf die christlichen Dogmen selbst, so doch auf den Gefühlston des Glaubens ... ... können dir nicht mehr wehe tun, weil du sie auf einmal so ansiehst, als wären sie ...
... die Schlagwörter des Registers aufgenommen. Ich habe auf Leibniz, auf Weismann, auf den Physiologen Bernard und schon viel früher ... ... der Fiktion gelehrt haben; so besonders auf Ernst Mach, auf Steinthai, auf den zu Recht berühmten F. A. Lange ... ... sonstige Als-ob-Jagd Vaihingers, als seine Berufung auf Forberg und auf Nietzsche ist seine Darstellung der ...
... können; wir haben schon gelernt, daß sich dieses System auf die Biologie und auf die Psychologie nicht übertragen läßt (vergl. Art. ... ... ein natürliches Schema von der Welt aufzustellen, weil sie auf das Zählen und auf das Messen verzichtet und nur Verhältnisse darstellt; die ...
... allerdings unbeweisbar und dennoch gewiß sind, auf die aber die Bezeichnung Axiome nun einmal durchaus nicht passen will. Die induktive Methode hat den logischen ... ... in die Erfahrungsergebnisse hinein. Unser Glaube an die Axiome beruft sich immer auf Erfahrung , und wenn's nur eine vermeintliche ...
... Jahren der Naturwissenschaft geleistet. Man achte einmal auf eine kleine sprachliche Absonderlichkeit, um mit einem Blicke übersehen zu ... ... es ökonomisch und darum wissenschaftlich richtig, den Energiebegriff auf die Chemie und auf die Imponderabilien auszudehnen und von einer Erhaltung ... ... , gegen die Ausdehnung des Energiebegriffes auf den Geist oder auf das Gedächtnis weniger als ...
... das Rätsel der Welt gelöst. Wieder einmal. Bis zur nächsten und bessern Fragestellung. Ich fürchte aber, der ... ... , das menschliche Ichgefühl. Übertragen wurde dann dieser psychische Einheitsbegriff auf organische Wesen, auf Arten, auf zufällige oder historische Einheiten, wie wir das bei der Untersuchung ...
... sind, weil sie zwischen den Menschen leben; auch hat Schopenhauer selbst einmal (halb ironisch freilich) die Materie zum neuen Absolutum gemacht und ganz im ... ... zum absolut Großen, zum absolut Seienden. Die Superlative für die Gottheit kommen auf: summum bonum, summa essentia, ens realissimum ...
... auf ein anderes Ding , oder pros hêmas , auf uns, auf die menschliche Erkenntnis. Von den Beziehungen und Wirkungen der Dinge auf uns geben unsere Zufallssinne uns einige Nachricht; von den Wirkungen der ... ... Analogieschlüsse, einige Kenntnis. Wobei wir übrigens niemals erfahren, wie ein Ding auf das andere direkt wirke; sondern ...
... das Motiv mit der gleichen Notwendigkeit , wie die Wirkung auf die Ursache . »Die Freiheit (abgesehen von der physischen Freiheit ... ... hat. (Vgl. Art. Fatalismus .) Richte ich meine Aufmerksamkeit scharf auf diesen Punkt, so erkenne ich auch hier ... ... es nicht etwa tief im Wesen der menschlichen Sprache begründet ist. Wieder einmal möchte ich es einprägen: die ...
... der nach Klarheit ringende Cartesianer, welcher endlich einmal deutlich Theologie und Welterkenntnis auseinander halten wollte und darum eine Wissenschaft ... ... . Das Wort steht durch Platons Ideenlehre (es geht ja auf den Terminus ontôs onta zurück) mit dem scholastischen Realismus , ... ... Philosophie« S. 183 f.) dieses System kurz und gut dargestellt und auch auf den Grundfehler dieses Dogmatismus, den ...
... sowohl das Sprechen als das Verstehen auf Bewegungserinnerungen beruhe, könnte ein Licht werfen auf den physiologischen Vorgang, den wir ... ... die von mir selbst vorgetragene Ausdehnung des Gedächtnisbegriffes von der Psychologie auf die Biologie eine sprachliche Willkür enthält, wenn ich vermute, daß das unbewußte ... ... Es sind nicht meine schlechtesten Leser, die einmal plötzlich mit der Frage unterbrechen, was denn solche sprachkritische ...
Geschlecht – Nur auf einen kleinen wunderlichen Umstand möchte ich aufmerksam ... ... Definition von Geschlecht besitzt, hat nun aber den Geschlechtsunterschied nicht nur auf die Formen ihrer Wörter übertragen, sondern auch gegen alle ... ... Waschen oder zum Trinken. Dabei scheint es mir aber zweifellos zu sein, worauf einmal aufmerksam gemacht werden muß: ...
... darauf, daß der Begriff damals auf einem theologischen Untergrunde stand, jetzt auf einem psychologischen steht (ich lehne ... ... . h, die Möglichkeit einer Arbeitsleistung, und so gelangt die wohlbekannte Wärme auf einmal zu zwei so entgegengesetzten Oberbegriffen: sie wird zu einer Möglichkeit und ...
... Revolution – der Scherz stammt von Hegel – alles auf die Vernunft, also auf den Kopf stellte, wurde schlankweg die Theorie, ... ... Das Streben der obersten Staatsleiter richte sich regelmäßig auf Macht und Glanz; Mengers Ausfall gegen den offiziellen Patriotismus hängt damit ... ... wo es sich einzig und allein um Machtfragen handelt, so betrachte man einmal die Stellung der Parlamente zu den ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro