Suchergebnisse (209 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gegenwart

Gegenwart [Mauthner-1923]

... je nach dem Zusammenhange der Rede bald an die letzten Jahrhunderte, bald an die letzten Jahrzehnte, an die letzten Tage, an die letzten Minuten, an den letzten Augenblick. Und wir müssen schon darauf ... ... Wort Gegenwurt und sein Anklang an Gegenwurf (Objekt) fällt mir wieder ein. Wir sagen so: ...

Lexikoneintrag zu »Gegenwart«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 553-556.
Heuchelei

Heuchelei [Mauthner-1923]

Heuchelei – Nicht das Ergebnis einer Untersuchung, nur eine Aufgabe ... ... Gott oder wie ein König umschmeichelt und umheuchelt wird. Wer menschlich schwache Züge an Luther, an Lessing, an Bismarck – ich nenne Männer meiner leidenschaftlichsten Liebe – nicht zu beschönigen und ...

Lexikoneintrag zu »Heuchelei«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 89-92.
aufmerken

aufmerken [Mauthner-1923]

aufmerken – ist ein Begriff , mit dem die Psychologie immerhin ... ... möchte ich das Abstractum Aufmerksamkeit eliminieren und das Verbum aufmerken allein betrachten. An dem Substantiv Aufmerksamkeit mußten alle Definitionsversuche scheitern, weil niemand zu sagen vermochte, ob ...

Lexikoneintrag zu »aufmerken«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 107-110.
Realismus

Realismus [Mauthner-1923]

... Ontologie in Dianoiologie verwandelt.« An einer andern Stelle (»Parerga« II. S. 19) spricht Schopenhauer ... ... gehabt, da er zugleich das Sein und die Unerkennbarkeit der Dinge -an-sich behauptete; gerade vom Standpunkte der Phänomenalität aus müßte doch gefragt werden: ...

Lexikoneintrag zu »Realismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 20-22.
Intention

Intention [Mauthner-1923]

Intention – deckt sich in den romanischen Sprachen mit dem, was ... ... verstehen darunter die Art, mit großen Absichten oder Intentionen, aber mit geringem Können an eine Arbeit heranzugehen. Vor Gott mögen diese Intentionisten bestehen, vor Künstleraugen nicht ...

Lexikoneintrag zu »Intention«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 201-203.
angeboren

angeboren [Mauthner-1923]

... Ideen zu sprechen. Vererbung oder Entwicklung ist an die Stelle eines Schöpfers getreten. Man könnte auch ... ... Ideen vom Guten weise genug sind. Und niemand hat noch daran gedacht, an der psychologischen Vererbung die gleiche Kritik zu üben, die Locke an die angeborenen Ideen wenden mußte. »Was du ererbt von deinen Vätern ...

Lexikoneintrag zu »angeboren«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 48-49.
Anpassung

Anpassung [Mauthner-1923]

... logische oder vielmehr die psychologische Anpassung der Gedanken an die Tatsachen eine Beobachtung sei, die Anpassung der Gedanken aneinander eine ... ... darüber weiß bis zur Stunde niemand etwas; und über die entscheidende Frage, was an den erworbenen Eigenschaften erblich sei, währt bis heute der Streit unter ...

Lexikoneintrag zu »Anpassung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 49-50.
Sehnsucht

Sehnsucht [Mauthner-1923]

Sehnsucht – Alle Sprache ist von Hause aus Rückblick, Geschichte , ... ... werden . Was in der armen Sprache des Menschen nicht Gedächtnis , nicht Erinnerung an die Vergangenheit ist, was die Zukunft ausdrücken möchte, ohne die Macht der Worte ...

Lexikoneintrag zu »Sehnsucht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 164-165.
Gotteswort

Gotteswort [Mauthner-1923]

... erklären brauchte. Unter dieser Fiktion ging es an, die neue Ausgabe mit Strafandrohungen zu schützen: gegen willkürliche Änderungen der Gelehrten ... ... kam anders. Kurz nachdem die ersten Exemplare der Sixtinischen Bibel in prächtigen Einbänden an die katholischen Fürsten verschickt waren, starb Sixtus, und die Kommission unter ...

Lexikoneintrag zu »Gotteswort«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 19-33.
Theosophie

Theosophie [Mauthner-1923]

... Spiritismus«; ich hatte damals vielfach Gelegenheit, den Unfug an dem Zahnarzt Slade und an geringem sogenannten Medien zu beobachten. Die blödsinnige ... ... eindeutig ist; sie biedert sich gern dem mächtigen Monistenbunde an, gipfelt jedoch in der dualistischen Idee einer transzendenten ... ... , redlichen Sophisten. Auf den Glauben an die Redlichkeit des Geistersehers kommt es an; mag Mystik oder Magie ...

Lexikoneintrag zu »Theosophie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 271-283.
Bewußtsein

Bewußtsein [Mauthner-1923]

... und Elektrizität zu stellen. Die Energetiker erfreuten sich an dem jungen Worte wie an jungem Weine; im ersten Rausche wurde nun ... ... Der ersten Gruppe gehört das Bewußtsein an, wenn wir von einem Ohnmächtigen sagen: er erhole sich, das ... ... zurück. Aber es ist doch mehr. Die Kontinuation des Gedächtnisses, die Anknüpfung an das geistige Leben vor der Ohnmacht ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 174-182.
Gegenstand

Gegenstand [Mauthner-1923]

... gegangen, daß er es an der Stelle nicht verwendet, wo es einzig an seiner Stelle gewesen wäre. ... ... das subjectum. Und das nennt Kant das Ding -an-sich, den Gegenstand an sich. Hätte Kant die alten scholastischen Ausdrücke beibehalten können, sein Ding -an-sich das Subjekt-an-sich nennen können, dem großen Manne wäre der ...

Lexikoneintrag zu »Gegenstand«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 547-553.
Autodidakt

Autodidakt [Mauthner-1923]

... nicht ganz klar. Odysseus vollzieht die wilde Rache an den sogenannten Freiern; auch an ihren Hofbedienten. Nur der Kollege des Homeros ... ... fördern möchte. Dem Mangel an Absicht , dem ewigen Trieb zu lernen gilt der verächtliche Nebenton ... ... unter Kaiser Wilhehm II., zu sagen gewagt, daß die deutschen Universitäten nicht mehr an der Spitze der abendländischen Gelehrsamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Autodidakt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 110-116.
Gedächtnis

Gedächtnis [Mauthner-1923]

... daß das Verbrennen ein positiver Vorgang ist, an welchem sich die Erhaltung der Energie am allerbesten nachweisen ... ... unbewußte Gedächtnis mit seiner Grundeigenschaft der Falschheit paßt sich an (bei der Entwicklung wie bei den Instinkthandlungen) der Umgebung; das bewußte Gedächtnis paßt, was es als Erinnerungen bereit hat, der Gegenwart an oder der Umgebung; und der Zeitbegriff, der in diese ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 540-547.
Definition

Definition [Mauthner-1923]

... (nämlich für jeden Schüler), oder sie ist eine Aufforderung an sich selbst sich an die Grenzen des Begriffs zu erinnern und keine ... ... dazu definiere, das heißt dazu sage, an welche Vorstellungen das Wort mich erinnert. Man könnte im Gegensatz ... ... setzen. Die psychologische Unterscheidung, die ich an die veralteten Worte Real- und Nominaldefinition zu knüpfen suchte (durch ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 265-270.
Erpressung

Erpressung [Mauthner-1923]

... Versuche, auch den Rechtsbegriff der Erpressung an das römische Recht anzuknüpfen, leiden an einer inneren Unwahrheit. Die concussio des römischen Rechts ist ein ... ... nicht unter dieses Verbrechen gegen die menschliche Willensfreiheit. Das Strafgesetz, das jeden Mundraub an einer Semmel mit sinnloser Härte ...

Lexikoneintrag zu »Erpressung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 448-452.
Anschauung

Anschauung [Mauthner-1923]

Anschauung – Ich habe (Kr. d. Spr. III. 280) ... ... möglich zwischen der vorsprachlichen und der sprachlichen Erfassung der Welt; denn sowie eine Wahrnehmung an eine frühere ähnliche ( gleiche sagt man oft) angegliedert wird, Gedächtnis , ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 50-53.
Selbstmord

Selbstmord [Mauthner-1923]

... Freitod – im D. W. noch nicht gebucht – dem altern und an die Sprache des Strafrechts erinnernden Worte Selbstmord vorzuziehen. ... ... die Umformung Selbermord wagen; immer knüpft die Vorstellung an die des Verbrechens an, wie es denn im Französischen bis nach der ...

Lexikoneintrag zu »Selbstmord«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 180-182.
Logokratie

Logokratie [Mauthner-1923]

... aber die starken Publizisten und Parlamentarier, die wirklich an der Geschichte mitarbeiten, die Worte schon als politisches ... ... Begriff Realpolitik nur ein ungenaues Wort; auch sie knüpft an die letzte Vergangenheit an und denkt an die nächste Zukunft. Wohl aber wird der Mensch just ...

Lexikoneintrag zu »Logokratie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 305-307.
Bestimmung

Bestimmung [Mauthner-1923]

... einen göttlichen Plan bei der Menschenschöpfung nicht mehr glauben, oder auch nur an einen Plan in der Weltgeschichte; nur daß wir von der Aufgabe ... ... Allgemeinbegriffe, einmal vorhanden gewesen. Zu beachten ist jedenfalls, daß ahd. stimmen an unsern musikalischen Terminus stimmen erinnert, und daß ...

Lexikoneintrag zu »Bestimmung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 172-174.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon