... je nach dem Zusammenhange der Rede bald an die letzten Jahrhunderte, bald an die letzten Jahrzehnte, an die letzten Tage, an die letzten Minuten, an den letzten Augenblick. Und wir müssen schon darauf ... ... Wort Gegenwurt und sein Anklang an Gegenwurf (Objekt) fällt mir wieder ein. Wir sagen so: ...
Heuchelei – Nicht das Ergebnis einer Untersuchung, nur eine Aufgabe ... ... Gott oder wie ein König umschmeichelt und umheuchelt wird. Wer menschlich schwache Züge an Luther, an Lessing, an Bismarck – ich nenne Männer meiner leidenschaftlichsten Liebe – nicht zu beschönigen und ...
aufmerken – ist ein Begriff , mit dem die Psychologie immerhin ... ... möchte ich das Abstractum Aufmerksamkeit eliminieren und das Verbum aufmerken allein betrachten. An dem Substantiv Aufmerksamkeit mußten alle Definitionsversuche scheitern, weil niemand zu sagen vermochte, ob ...
... Ontologie in Dianoiologie verwandelt.« An einer andern Stelle (»Parerga« II. S. 19) spricht Schopenhauer ... ... gehabt, da er zugleich das Sein und die Unerkennbarkeit der Dinge -an-sich behauptete; gerade vom Standpunkte der Phänomenalität aus müßte doch gefragt werden: ...
Intention – deckt sich in den romanischen Sprachen mit dem, was ... ... verstehen darunter die Art, mit großen Absichten oder Intentionen, aber mit geringem Können an eine Arbeit heranzugehen. Vor Gott mögen diese Intentionisten bestehen, vor Künstleraugen nicht ...
... Ideen zu sprechen. Vererbung oder Entwicklung ist an die Stelle eines Schöpfers getreten. Man könnte auch ... ... Ideen vom Guten weise genug sind. Und niemand hat noch daran gedacht, an der psychologischen Vererbung die gleiche Kritik zu üben, die Locke an die angeborenen Ideen wenden mußte. »Was du ererbt von deinen Vätern ...
... logische oder vielmehr die psychologische Anpassung der Gedanken an die Tatsachen eine Beobachtung sei, die Anpassung der Gedanken aneinander eine ... ... darüber weiß bis zur Stunde niemand etwas; und über die entscheidende Frage, was an den erworbenen Eigenschaften erblich sei, währt bis heute der Streit unter ...
Sehnsucht – Alle Sprache ist von Hause aus Rückblick, Geschichte , ... ... werden . Was in der armen Sprache des Menschen nicht Gedächtnis , nicht Erinnerung an die Vergangenheit ist, was die Zukunft ausdrücken möchte, ohne die Macht der Worte ...
... erklären brauchte. Unter dieser Fiktion ging es an, die neue Ausgabe mit Strafandrohungen zu schützen: gegen willkürliche Änderungen der Gelehrten ... ... kam anders. Kurz nachdem die ersten Exemplare der Sixtinischen Bibel in prächtigen Einbänden an die katholischen Fürsten verschickt waren, starb Sixtus, und die Kommission unter ...
... Spiritismus«; ich hatte damals vielfach Gelegenheit, den Unfug an dem Zahnarzt Slade und an geringem sogenannten Medien zu beobachten. Die blödsinnige ... ... eindeutig ist; sie biedert sich gern dem mächtigen Monistenbunde an, gipfelt jedoch in der dualistischen Idee einer transzendenten ... ... , redlichen Sophisten. Auf den Glauben an die Redlichkeit des Geistersehers kommt es an; mag Mystik oder Magie ...
... und Elektrizität zu stellen. Die Energetiker erfreuten sich an dem jungen Worte wie an jungem Weine; im ersten Rausche wurde nun ... ... Der ersten Gruppe gehört das Bewußtsein an, wenn wir von einem Ohnmächtigen sagen: er erhole sich, das ... ... zurück. Aber es ist doch mehr. Die Kontinuation des Gedächtnisses, die Anknüpfung an das geistige Leben vor der Ohnmacht ...
... gegangen, daß er es an der Stelle nicht verwendet, wo es einzig an seiner Stelle gewesen wäre. ... ... das subjectum. Und das nennt Kant das Ding -an-sich, den Gegenstand an sich. Hätte Kant die alten scholastischen Ausdrücke beibehalten können, sein Ding -an-sich das Subjekt-an-sich nennen können, dem großen Manne wäre der ...
... nicht ganz klar. Odysseus vollzieht die wilde Rache an den sogenannten Freiern; auch an ihren Hofbedienten. Nur der Kollege des Homeros ... ... fördern möchte. Dem Mangel an Absicht , dem ewigen Trieb zu lernen gilt der verächtliche Nebenton ... ... unter Kaiser Wilhehm II., zu sagen gewagt, daß die deutschen Universitäten nicht mehr an der Spitze der abendländischen Gelehrsamkeit ...
... daß das Verbrennen ein positiver Vorgang ist, an welchem sich die Erhaltung der Energie am allerbesten nachweisen ... ... unbewußte Gedächtnis mit seiner Grundeigenschaft der Falschheit paßt sich an (bei der Entwicklung wie bei den Instinkthandlungen) der Umgebung; das bewußte Gedächtnis paßt, was es als Erinnerungen bereit hat, der Gegenwart an oder der Umgebung; und der Zeitbegriff, der in diese ...
... (nämlich für jeden Schüler), oder sie ist eine Aufforderung an sich selbst sich an die Grenzen des Begriffs zu erinnern und keine ... ... dazu definiere, das heißt dazu sage, an welche Vorstellungen das Wort mich erinnert. Man könnte im Gegensatz ... ... setzen. Die psychologische Unterscheidung, die ich an die veralteten Worte Real- und Nominaldefinition zu knüpfen suchte (durch ...
... Versuche, auch den Rechtsbegriff der Erpressung an das römische Recht anzuknüpfen, leiden an einer inneren Unwahrheit. Die concussio des römischen Rechts ist ein ... ... nicht unter dieses Verbrechen gegen die menschliche Willensfreiheit. Das Strafgesetz, das jeden Mundraub an einer Semmel mit sinnloser Härte ...
Anschauung – Ich habe (Kr. d. Spr. III. 280) ... ... möglich zwischen der vorsprachlichen und der sprachlichen Erfassung der Welt; denn sowie eine Wahrnehmung an eine frühere ähnliche ( gleiche sagt man oft) angegliedert wird, Gedächtnis , ...
... Freitod – im D. W. noch nicht gebucht – dem altern und an die Sprache des Strafrechts erinnernden Worte Selbstmord vorzuziehen. ... ... die Umformung Selbermord wagen; immer knüpft die Vorstellung an die des Verbrechens an, wie es denn im Französischen bis nach der ...
... aber die starken Publizisten und Parlamentarier, die wirklich an der Geschichte mitarbeiten, die Worte schon als politisches ... ... Begriff Realpolitik nur ein ungenaues Wort; auch sie knüpft an die letzte Vergangenheit an und denkt an die nächste Zukunft. Wohl aber wird der Mensch just ...
... einen göttlichen Plan bei der Menschenschöpfung nicht mehr glauben, oder auch nur an einen Plan in der Weltgeschichte; nur daß wir von der Aufgabe ... ... Allgemeinbegriffe, einmal vorhanden gewesen. Zu beachten ist jedenfalls, daß ahd. stimmen an unsern musikalischen Terminus stimmen erinnert, und daß ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro