Suchergebnisse (209 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Erkenntnistheorie

Erkenntnistheorie [Mauthner-1923]

... System der formalen Logik erfinden wollen, ihren Witz an der symbolischen Logik oder der Algebra der Logik üben, ein ... ... Wortes in unsrer empiristischen Zeit ein gewisser Tadel beigesellt; wir denken zunächst an ein Begriffsgebilde, dem keine Wirklichkeit entspricht, oder das wenigstens unbewiesen ... ... kaum einen hervorragenden Mann gegeben hat, der nicht an den Vorstellungen und Begriffen seiner Zeit oder ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnistheorie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 445-448.
Algebra der Logik

Algebra der Logik [Mauthner-1923]

... Radikal macht er ein Ende mit dem Glauben an die Unübertrefflichkeit des logischen Lehrgebäudes, wie es neben dem geometrischen Lehrgebäude des Euklides und in gleichem Ansehen ungefähr zwei Jahrtausende bestanden hat. Konservativ hält er an dem Glauben fest, daß durch logische Schlüsse im Denken weiter zu ...

Lexikoneintrag zu »Algebra der Logik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 22-25.
circulus vitiosus

circulus vitiosus [Mauthner-1923]

circulus vitiosus – Allen unsern Kultursprachen ist noch heute der Ausdruck geläufig ... ... enthauptet worden? so könnte freilich mit den damaligen Malkontenten gesagt werden, er hätte sich an den Fundamentalgesetzen versündigt; wenn man aber weiter fragte, woher man glaubte, ...

Lexikoneintrag zu »circulus vitiosus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 248-250.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Mauthner-1923]

... der Quotient eine Unwahrscheinlichkeit, die hart an der Grenze der Unmöglichkeit stünde. Bevor ich diese Rechnung in halbem Scherze ... ... schwindet, ja einer im Verhältnis zur Statistik übertriebenen Unsicherheit Platz macht, sobald wir an die Möglichkeit eines Unfalls denken; die Möglichkeit, daß die ... ... Raume auch noch zu Zeilen ordnen, beiseite läßt und an die Wahrscheinlichkeit eines unendlich günstiger liegenden Extrazufalls ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 416-429.
Laplacescher Geist

Laplacescher Geist [Mauthner-1923]

... konstruieren, so hätte übrigens der Laplacesche Geist an der Rekonstruktion von einigen Ursprachen würdigere Aufgaben . Im Ernste: ... ... Geschichte nicht begreift, der sehe sich einmal das zweite Beispiel des Berliner Akademikers an. Der Laplacesche Geist soll den Urzustand der Dinge ... ... 1 Alexander von Humboldt schreibt an seinen Bruder, man fühle den Verlust von Laplace in ...

Lexikoneintrag zu »Laplacescher Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 270-275.
Relation (relativ)

Relation (relativ) [Mauthner-1923]

... anzufangen, weil wir das, was der Relation als ein an sich gegenüberstehen soll, nun einmal nicht mehr verstehen. Aber die Zweiteilung, ... ... . Man sieht, ich unterscheide sehr genau zwischen Subjektivismus und Relativismus ; an der Verwechslung der Begriffe subjektiv und ...

Lexikoneintrag zu »Relation (relativ)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 40-43.
adjektivische Welt

adjektivische Welt [Mauthner-1923]

adjektivische Welt – Der grammatikalische Terminus adjectivum ist bekanntlich eine Übersetzung ... ... ornans hinauslief. Die spätem Grammatiker der Griechen dachten bei epitheton immer noch zunächst an Lob und Tadel, fügten aber langsam zu den Eigenschaften der Seele und ...

Lexikoneintrag zu »adjektivische Welt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 17-19.
Selbstbeherrschung

Selbstbeherrschung [Mauthner-1923]

Selbstbeherrschung – Die Tugend der Tugenden. »Sie ist die Grundbedingung aller ... ... Diese unselige Zerspaltung der einen Welt in zwei Welten, der wir immer begegnen, ist an den psychologischen Begriffen , deren Bezeichnung mit selbst anfängt, besonders auffallend. ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbeherrschung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 179-180.
Logik der Tatsachen

Logik der Tatsachen [Mauthner-1923]

... wir bei Tatsachen nur an historische Ereignisse (im weitesten Sinne, also an alle menschlichen Handlungen und an alle Veränderungen in der Natur ), ... ... der Logik oder aus der Naturwissenschaft hernehmen solle. Wir glauben alle an eine notwendige Verkettung alles Geschehens, wie ...

Lexikoneintrag zu »Logik der Tatsachen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 301-305.
Assoziationsgesetze

Assoziationsgesetze [Mauthner-1923]

... und unaufhörlich irreführenden Bilde angewandt; ich zweifle nicht an der Notwendigkeit auch unsrer Denkakte und nicht daran, daß sich Gleichmäßigkeiten ... ... Sätze (Kontrast) ist nur eine Aufzählung der Einteilungsgründe, gut für die Klassifikation; an die komplexen Realgründe der lebendigen Assoziationen reicht die Klassifikation nicht heran ... ... von der Apperzeptionspsychologie nicht gerade wesentlich unterscheidet, hat an den Assoziationsgesetzen ernsthafte Kritik geübt; ich fürchte nur ...

Lexikoneintrag zu »Assoziationsgesetze«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 86-89.
objektiv (subjektiv)

objektiv (subjektiv) [Mauthner-1923]

... gehören beide der unwirklichen, der substantivischen Welt an; und gerade das Adjektivische an den Objekten, das Wirkliche, ist ... ... mittelalterlichen Sprachgebrauch wieder aufleben lassen. Glauben wir aber an eine objektive Wirklichkeitswelt, an ein unerkennbares Ding -an-sich, so sind für uns unsere ...

Lexikoneintrag zu »objektiv (subjektiv)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 441-451.
substantivische Welt

substantivische Welt [Mauthner-1923]

... Erscheinungen der Flamme und des herabstürzenden Wasserfalls die besten Beispiele sind, an denen wir die Unwirklichkeit der substantivischen Welt begreiflich machen können. Auf ein ... ... weil wir immer das Unsagbare sagen möchten, die Sehnsucht nach Dingen -an-sich hinter der adjektivischen Welt tief empfinden ...

Lexikoneintrag zu »substantivische Welt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 262-267.
Vorwort/Einleitung/I

Vorwort/Einleitung/I [Mauthner-1923]

... Begriffe trifft, und unter ihnen am stärksten die allgemeinsten Begriffe. Ich habe an den Stücken meiner Arbeit zwischen der Geschichte der Worte ... ... und einem Worte wird noch größer, wenn wir anstatt an den morphologischen Bau an die biologische Zweckmäßigkeit der Organe denken; auch da ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. I. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. IX9,XV15.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

... an ein jüngeres Sprachengeschlecht, das besser bekannt ist. Das Zünglein an der Wage schwankte, ob Spanisch, ob Französisch eine romanische oder germanische Sprache ... ... Ausschließlichkeit der neuem Mythologien richtet, die noch Religionen heißen. Aber es geht nicht an. Die vergleichende Religionswissenschaft ist ebenso kurzlebig wie ... ... Abendland, beim Übergang des Buddhismus in den Fohismus. Wo aber vedische Götternamen an griechische oder germanische anklingen, da ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.
Vorwort/Einleitung/XI

Vorwort/Einleitung/XI [Mauthner-1923]

... schwankenden Beziehungen zwischen der Gemeinsprache und der Philosophensprache mitunter an Wolf anzuknüpfen. Und Wolf selbst, der doch selbstbewußt genug auch von den ... ... extemporanea de Linguae Germanicae cura . Ich halte mich nun lieber an Leibniz als an Wolf, um, mit bewußter Außerachtlassung des patriotischen und des ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXIII113-CXXIV124.
Vorwort/Einleitung/IV

Vorwort/Einleitung/IV [Mauthner-1923]

... Ich denke bei den entlehnten Realien aber auch an die endlose Zahl von Fällen, wo nicht ein bisher unbekanntes Kunst- oder ... ... Farbe oder sonst eine Eigenschaft, mitsamt einer neuen Vorstellung, die in der Fremde an das Ding, die Tätigkeit oder die Eigenschaft geknüpft war. Es ist dann ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. IV. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXIV34-XXXVII37.
Vorwort/Einleitung/IX

Vorwort/Einleitung/IX [Mauthner-1923]

... oder Vernichtung drohte, nur in unbedingter Reinheit eine Rettung zu liegen schien. An der Wende des 17. und 18. Jahrhunderts, als das Literatendeutsch fast ... ... und bessert, bis er sie endlich gar verschwächt, welches denen geschieht, die an der Perfektie-Krankheit, wie es die Holländer nennen, darniederliegen«. ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. IX. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXX80-LXXXIII83.
Bacons Gespensterlehre

Bacons Gespensterlehre [Mauthner-1923]

... Zustimmung, zum Dogma erhob und an deren leeren Sätzen so professionsmäßig festhielt wie die Peripatetiker an den ihren. Selbstverständlich ist die skeptische Lehre des Pyrrhon mit ihrem Verstummen ... ... Lehrsätzen: sie leugnet die Möglichkeit, das Wahre zu finden, und hält sich an das Wahrscheinliche. Es läßt sich aber ...

Lexikoneintrag zu »Bacons Gespensterlehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 127-146.
Vorwort/Einleitung/XII

Vorwort/Einleitung/XII [Mauthner-1923]

... allgemeinem Ansehen stehen, als Scheinbegriffe denunzieren. An Beispielen fehlt es mir also nicht. Dennoch ist es nicht ... ... so einfach festzustellen. Die Falschheit kann dem Begriffe von Anfang an angehaftet haben, kann aber auch im Verlaufe der Wortgeschichte entstanden sein, braucht ... ... werden. Bei seinem großen Geschäfte, das die Erlösung von dem Glauben an die Sprache heißen kann, ist ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXXIV124-CXXXI131.
Eigentum ist Diebstahl

Eigentum ist Diebstahl [Mauthner-1923]

... sind, verrät sich aufmerksamen Augen in der Formel des h. Basilios an dem Worte idiazousa ich habe mit Recht übersetzt eigentümlicher Erwerb ... ... besonderem Nachdrucke Eigentum nennt; und daß der Franzose unter propriété besonders Eigentum an Grund und Boden versteht, demnach der Satz im ...

Lexikoneintrag zu »Eigentum ist Diebstahl«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 348-353.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon