Suchergebnisse (209 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Causalitas

Causalitas [Mauthner-1923]

... Stellen, wo Schopenhauer , scheinbar in strenger Anlehnung an Kant, das Wort Kausalität gebraucht, meint er immer das ... ... ein Gesetz . Die Scholastiker nun dachten bei ihrem Worte causalitas weder an eine allgemeine Relation noch an ein Gesetz; sie kamen zu dem ...

Lexikoneintrag zu »Causalitas«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 182-184.
Altruismus

Altruismus [Mauthner-1923]

Altruismus – ist eines von den Trutzwörtern, die erst im Gegensatze ... ... . Comte hat es in schlechtem Latein, aber aus edlem Herzen geschaffen und an den Gegensatz von ego und alter gedacht. Es hat in der ...

Lexikoneintrag zu »Altruismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 44-45.
kategorisch

kategorisch [Mauthner-1923]

... der Inhalt des kategorischen Imperativs doch hypothetisch, ist an eine Bedingung geknüpft, an die Bedingung : daß die Begriffe ... ... gleich entdeckte. Schiller und Fichte, einem Kant an erkenntnistheoretischer Geisteskraft nicht gewachsen, an Charakterkraft ihm ebenbürtig, verbreiteten dann den ... ... nennen, indem er sie nämlich an solchen Tagen geschrieben hat, wo es ihm an Kräften fehlte, ...

Lexikoneintrag zu »kategorisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 204-213.
Erscheinung

Erscheinung [Mauthner-1923]

... kritischen Idealismus gerade in der neuen Fragestellung bestehe: was ist an unsrer Erscheinungswelt, d.h. an unsrer sinnlichen Welt, der noch hinzukommende geistige, subjektive Faktor ... ... doch nicht leugnen, daß das Subjektive, das Geistige, das Kant an den Erscheinungen erkannte, ohne die ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 452-456.
Abstraktion

Abstraktion [Mauthner-1923]

... – Cicero hat in einem seiner Briefe (an Atticus VI, I), die er mit griechischen Modeworten spickte und würzte wie ... ... daß der Verstand allein die konkrete Welt kennt ( begreift erinnert zu sehr an Begriff oder Wort), daß die Vernunft allein in Abstraktionen zu Hause ...

Lexikoneintrag zu »Abstraktion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 12-15.
Utilitarismus

Utilitarismus [Mauthner-1923]

... Nützlichkeit so alt ist wie die menschliche Lust an der Banalität, die Gleichsetzung von nützlich und gut so alt ... ... Größe nach für Kähne getaugt hätten. Eine Menschenmenge stand davor und gaffte ihn an, aber der Zimmermann achtete seiner nicht und ging des Weges weiter, ohne ...

Lexikoneintrag zu »Utilitarismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 338-340.
Uhrengleichnis

Uhrengleichnis [Mauthner-1923]

Uhrengleichnis – Ich habe an einer früheren Stelle auf einen besondern Artikel Uhrengleichnis verwiesen, dann aber den Gegenstand schon unter dem Schlagworte Okkasionalismus behandelt. So will ich denn aus der kleinen Not eine kleine Tugend machen und, anstatt wiederum zurück zu ...

Lexikoneintrag zu »Uhrengleichnis«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 316.
Vorwort/Widmung

Vorwort/Widmung [Mauthner-1923]

... saßen wir fünf Brüder eines Abends, ein jeder an seinem kleinen Tischchen bei einer Talgkerze, mit unseren Schularbeiten beschäftigt. Ich hatte ... ... zu leisten. Für den Spott brauchte ich nicht zu sorgen. Du aber kamst an mich heran, überblicktest das Unheil prüfend und sagtest dann: » ... ... weiß, ich stehe nicht allein mit solchen Erinnerungen an Deinen Charakter. Mit treuen und dankbarem Gedächtnis möchte ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Widmung. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. VII7-IX9.
Vorwort/Einleitung/V

Vorwort/Einleitung/V [Mauthner-1923]

... unverändert in französischer oder englischer Sprache. Man denke an die Tänze , die vielleicht ursprünglich in Polen ( Polka , nicht ... ... , die beiden Elefantenzähne , die die Figur in der Zeichnung darstellten, hätten an eine Narrenkappe erinnert, nicht ganz so gewagt, wie die, die gleiche Zeichnung hätte in England an eine Bischofsmütze erinnert und so zu der englischen Bezeichnung ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. V. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXVII37-XLIII43.
Vorwort/Einleitung/VI

Vorwort/Einleitung/VI [Mauthner-1923]

... Tatsachen hinweisen, die in unserer Sprache an die Zeit gemahnen, da Araber die Lehrmeister des christlichen Abendlandes waren. Materiell ... ... und Söhn (ibn ): der Ehemann hieß Vater der Frau , der Hahn Vater des Wachens , die Nacht Mutter der Sterne ... ... dem Orient stammt diesmal nicht das Wort, wohl aber der Aberglaube an diese Glückshaube oder das Wunschhütel . ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XLIII43-LIII53.
primitive Philosophie

primitive Philosophie [Mauthner-1923]

... gesprochen wird, so denkt man an italienische Maler des 15. und dann wieder an englische Maler des 19. Jahrhunderts; also an Maler einer sehr historischen Zeit , die nur etwas kindlicher ... ... klassischen Meister. In der Geologie denkt man bei primitiven Gebirgen an eine Urzeit, die nach der ...

Lexikoneintrag zu »primitive Philosophie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 571-575.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... erschüttert... hierauf ließen es die Gottesfürchtigen nicht an Betrachtungen, die Philosophen nicht an Trostgründen, an Strafpredigten die Geistlichkeit nicht fehlen... Ja, vielleicht ... ... dem Übel in der Welt mit dem Glauben an eine Vorsehung und an eine unsterbliche Seele (que j'ai le ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Griechische Terminologie

Griechische Terminologie [Mauthner-1923]

I. Mag man an das Dogma vom klassischen Altertum glauben und ... ... gehörte das Wort der Gemeinsprache an, bevor es ein technisches Wort der Philosophen wurde; suchen wir ein entsprechendes ... ... oder einer gewollten Veränderung verbinden. Nun kommt es mir aber darauf an zu zeigen, daß auch Aristoteles selbst nicht ganz so sklavisch und klar ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Terminologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 70-81.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

... altphilologische. Was aus dem Altertum an Spruchweisheit mundartliche Form angenommen hatte, sollte den Gelehrten und den Schülern wieder ... ... willst du wissen, wer sei ein Mann, so siehe nur seine Gesellschaft an; dites-moi avec qui vous hantez, et je saurai comme vous vivez ... ... Oecon. L. I. c. 6: Kai to tou Persou apophthegma eu an ekoi ho men gar erôtêtheis ti ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

... Ja und Nein vorstellen kann, bei dem man an alles oder an nichts denken kann, wirklich etwa soviel wie unser ... ... adjektivische, die verbale und die substantivische, an diese drei Augen und so an Augustinus anzuknüpfen. Und an die drei Stufen der ... ... ich etwa frommen Ungläubigen zu geben habe an nominalistischer Mystik, an skeptischer Mystik. Eindringen in ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Vererbung

Vererbung [Mauthner-1923]

... graue Haarsträhne im schwarzen Haar an der bestimmten Schädelstelle, bis auf farbige Schuppenflecken an der genau umschriebenen Stelle des Schmetterlingsflügels. Das nennt man nun Vererbung von ... ... Erscheinung läuft auf eine Selbsttäuschung der Sprache hinaus. Natürlich zweifle ich nicht an der Beobachtung der Forscher, daß weibliches Ei ...

Lexikoneintrag zu »Vererbung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 366-372.
Geschlecht

Geschlecht [Mauthner-1923]

... und Person wird nicht mehr hervorgehoben, und so mag sich das Neutrum an die bedeutendere Geschlechtsform angeschlossen haben; dafür wurde es eine Mode (die jetzt ... ... Mann und Weib, Knabe und Mädchen, Hengst und Stute, Eber und Sau, Hahn und Henne usw. usw.); unwichtigere Beobachtungen des ...

Lexikoneintrag zu »Geschlecht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 643-647.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... wie das auf Augustinus zurückführt. Die Christuslehre knüpft an Worte an, an ein Buch, an das Neue Testament. Ob es hebräische oder ... ... poetischen Sprache diese Frühzeit durcheinander Anlehnungen bald an die Klassiker, bald an die Vulgärsprache suchte und daß beide Anlehnungen ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Spinozas »Deus«

Spinozas »Deus« [Mauthner-1923]

... In diesem selben Zusammenhange klagt nun Spinoza, der Glaube an Zweckursachen (und an das, was drum und dran hängt) hätte für ... ... , in der Wirklichkeitswelt, nehmen wir sie doch unbedingt an. Wenn wir den Hahn am Gewehr berühren und im selben Augenblick der ...

Lexikoneintrag zu »Spinozas »Deus««. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 220-232.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

... Die Roheit von Fischers Seelensituation, sein Mangel an Ehrfurcht, sein Mangel an verecundia, das Fehlen jeglicher ... ... Kritik ins Englische übersetzen. Er bietet sich an und er preist sich an. Sein Selbstlob hat ... ... genannt zu werden pflegen; er glaubt ferner an ein Erkennen und an dessen Ursachen , die ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon