... von pointer ; man denke auch an Stichprobe ; Steg , an der Geige = ital. ponticello ... ... werden kann; Tugend , lehnt sich an virtus nicht so genau an wie virtus an aretê (wobei Ableitung von arên, ...
... als das Bedeutsamste am Eide, sobald der Glaube an göttliches Einschreiten, an das Wunder , geschwunden ist. Unreligiös, juristisch ... ... ist: er füget unde suchet an, do man'z an in gesuchen kan, als gefüge und ... ... Wer je die Seelensituation eines Zeugen an sich selbst oder an andern aufmerksam beobachtet hat, wird mir ...
... erinnert in der streng Darwinistischen Terminologie doch wieder an das christliche Wozu . Anpassung und Vererbung sollen jedes Geheimnis enthüllen. Beide Begriffe habe ich an ihrer Stelle zu kritisieren ... ... sich (wenigstens für seine Person) an die Vorstellung von einer Unsterblichkeit anklammerte, an eine Negation der Negation Tod ...
... ich nicht – zweifeln schon lange an der Wahrheit des Darwinismus, nicht an der Großartigkeit von Darwins Hypothese ... ... die Arten trotz dem Glauben an ihr zufälliges Entstehen nach wie vor als etwas innerlich Bedingtes erscheinen, diese ... ... Ich wiederhole, daß die Termini Gattung und Alt vom Anfange des 18. Jahrhunderts an erst konsequent auf die ...
... entwickelt. Wir werden durch Tao an die christliche Logoslehre erinnert, dann wieder an die Verneinungshymnen des Dionysios Areopagita, endlich an die Identitätsphilosophie. Buber hat ( ... ... aber in der Bedeutung » Ding -an-sich«, darum allein steht der Taoismus höher als alle Theologie ...
... die Zeit am letzten Ende nicht an einer Zeiteinheit messen, sondern an einer Bewegung . Hätte eine ... ... und die Zeit . Ich vermeide es, an dieser Stelle wieder an den Zusammenhang zwischen Zweck ... ... Begriffe kommt es nicht an. Man denke an eine gestaute und an eine fließende Wassermasse. Dem ...
... der Beamten. Recht nahe an unser Interesse, an das Begriffspaar Stoff und Form, treten einige ... ... Nominalismus und Realismus knüpft schon bei Albertus Magnus an den Formbegriff an. Nicht von den Universalien, sondern von den formae ... ... Ästhetik noch gründlicher zu versagen, als an den bildenden Künsten und an der Musik. Die Formalisten ...
... der inneren Verletzung der Ehre, d.h. an der Schande, und Falstaff und Schopenhauer können sagen, dieser Mensch sei an einem Worte gestorben. III. Dieses Wort, das Macht zu töten ... ... Bedeutungen . Ich will im folgenden allen Tiefen aus dem Wege gehen und mich an die wohlbekannte Psychologie der beiden ...
... Logik gehört die Kopula besonders dadurch an, daß ihr die Last der Bejahung und Verneinung aufgebürdet wird; wenn ... ... war, das Verbum heißen ; alle die knifflichen Existenzialurteile, an denen John Stuart Mill die Zweideutigkeit der Kopula ist getadelt hat, ... ... (hieß ) der oberste Gott der Griechen, das Ding an sich ist (heißt ) ...
... als mit dem deutschen Worte Götze . Man knüpft an sansk. hu an, die Wurzel für opfern, anrufen, und ... ... , daß das Wunder nicht an der Substanz der Hostie haftet, sondern erst durch das sakrale Wort, ... ... einmal in populären Erklärungen zum Meßtexte übersetzt werden; so eng haftet der Zauber an den lateinischen Worten hoc est enim ...
... zu sehen glaubte, das Ding -an-sich der Erscheinungen . Aber in Wahrheit war eine andre Welt ... ... suchen. Die Buchstaben A und N können je nach ihrer Anordnung die Silben an oder na bilden; die Buchstaben N und Z sind gar ... ... der theoretischen Physik. Nur die Unveränderlichkeit dieser Elementaratome erinnerte noch ungenau an die Starrheit der Atome der Griechen und ...
... der Naturwissenschaft. Natürlich hat Spencer bei der Wahl des Wortes Integration nicht an die Bedeutungsübergänge gedacht, die zu Integrität hinüberführen; er dehnte vielmehr den ... ... Art. Einheit ) nicht nur Spencer-Anhänger gewarnt habe. Auch an das Begriffspaar Stoff und Form ...
... daß ihnen in der sinnlichen Welt nichts entspricht. An die Vorstellung, daß alle Dinge nur Gedankendinge seien, gewöhnt man ... ... vorhin gesagt, daß unsre Sinneseindrücke die relativen Dinge-an-sich sind, daß es keinen Sinn hat, hinter ... ... müssen, noch einmal und extra Dinge-an-sich zu suchen. Relative Dinge-an-sich habe ich die Empfindungen ...
... , der Kosmos. Was wir vom Kosmos wissen an Einzelbeobachtungen und an sogenannten Gesetzen, an Naturgesetzen, das häuft sich unübersehbar und jedenfalls seit ... ... schaffen. Leise klingen Kirchenglocken darein, wie an hohen Festtagen oder an Kaisers Geburtstag. »Es ist völlig aussichtslos, ...
... jedem Volke aufdrängen, gehörten sehr früh der vorwissenschaftlichen Gemeinsprache an (man denke an Begriffe wie: Körper, schwer, Kraft ... ... . Alle diese Reize gehören also der toten Natur an und haben an sich mit dem Leben nichts zu schaffen. Wenn ... ... Physiologen glauben. Wir müssen nur an einem einzigen Punkte eine Korrektur üben, an einem Punkte aber, den ...
... er gar zu gern ein gutes Buch. »An musikalischen Einsichten verzweifle ich, denn mein Ohr ist schon zu ... ... alt; doch bin ich gar nicht bange, daß meine Theorie der Schönheit an der Tonkunst scheitern werde.« Man halte mir ... ... zu liegen, daß man beim Interesse an ein Interesse der fünf Sinne dachte, an die Nützlichkeit für den Einzelmenschen ...
... quo aliquid fit per se. Es liegt nicht an mir und auch nicht an der Mangelhaftigkeit historischer Vorarbeiten, wenn sich nicht ... ... die mehr und mehr mit ihren Gewichten zusammenfallen; die Chemie hält an der Atomenhypothese fest, läßt den Stoff aus wägbaren Atomen bestehen und ...
... die Veröffentlichung eines Briefes von Voltaire an den Abbé d'Olivet, den Kanzler der französischen Akademie. Voltaire beklagt, ... ... Paul und Vischer, hielten sich für verpflichtet, mit allem philosophischen Rüstzeug an den Begriff heranzutreten. Jean Paul spricht von einer Totalität ... ... Ironie, Übermut, Webmut) dazu benutzt hat, seine Weltanschauung an einem humoristischen Menschen darzustellen. Humor läßt ...
... , und hat in seinem hohen Alter an das Genie geglaubt als an das Talent, welches der Kunst ... ... die Bemerkung gestattet, daß selbst Goethe an Worten hängen konnte und so an dem Worte Genie auch dann ... ... Marktes erinnern können; der Schaffende erinnerte an den Schöpfer, wie Genie an Genius. So wirkte Kants Geniebegriff ...
... noch lange im Unterbewußtsein lebendig blieb, zeigt sich an der Redensart »auf einen Zweck zielen« (anstatt andrer Belege »der Zweck ... ... überall findet, wo Menschen denken oder reden. Darauf allein kommt es mir an. Nicht die Wortgeschichte von Zweck und but wollte ... ... wir in die uns unbekannte Kausalreihe der Natur an der Stelle einsetzen, wo die mechanischen und chemischen Gesetze ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro