Suchergebnisse (209 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kultur

Kultur [Mauthner-1923]

... und meint gar nicht dasselbe, wenn man dabei einmal an Individuen, ein andermal an Völker denkt; bei Völkern unterscheidet man wieder die Kultur nach Jahrhunderten und ... ... Bedingungen des Völkerlebens herzuleiten. Mit den Versuchen einer Sittengeschichte fing es an, bei Montesquieu, bei Voltaire und ... ... Eingangsworte aber, die so anmutig plätschern und so ahnungslos an den Schwierigkeiten der Begriffe Natur , ...

Lexikoneintrag zu »Kultur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 258-263.
Hobbes

Hobbes [Mauthner-1923]

... Nominalismus . Ich stehe nicht an, zu sagen, daß die Bedeutung der englischen Philosophie, ihre siegreiche ... ... mathematische Darstellungsweise durchaus nicht den strengen wissenschaftlichen Charakter . Er glaubt nicht an Axiome . Es kommt ihm gar nicht darauf an, ob die Definitionen an der Schwelle eines neuen Gedankenganges richtig sind ...

Lexikoneintrag zu »Hobbes«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 99-104.
falsch

falsch [Mauthner-1923]

... und Falschheit eigentlich gar nicht an, wenn auch diese beiden Worte nach der Analogie von Substantiven ... ... sie gehören der psychologischen oder innern Wirklichkeit genau genommen nur als mißverstandene Verbalformen an. Deutlich ist das bei falsch , dem ... ... Dingen , die man falsch nennt, denkt man theoretisch an ihre Unechtheit, praktisch an ihre Wertlosigkeit: falsches Geld, falsche Perlen, auch ...

Lexikoneintrag zu »falsch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 458-462.
fringe

fringe [Mauthner-1923]

... Und James selbst scheint bei seinen Ausführungen, die an dieser Stelle besonders fein sind, mehr die Worte als unbenannte Vorstellungen im ... ... des Bedeutungswandels; die vergangenen Bedeutungen zittern nach, die künftige Bedeutung klingt an, und nur eine fest umrissene gegenwärtige Bedeutung gibt es ... ... Herkunft nach und klingt der neue nationale Geist an, lange bevor die neue Volkssprache ein geschlossenes Ganzes ...

Lexikoneintrag zu »fringe«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 521-525.
Nutzen

Nutzen [Mauthner-1923]

Nutzen – Aus der Unklarheit des Sprachgebrauchs ist fast zu vermuten, ... ... Brauches (eine contradictio in adjecto) durch Lehnübersetzungen von abusus (mésus. Mißbrauch) an den Pranger gestellt wurden; aber usé , abgenutzt, läßt sich doch von ...

Lexikoneintrag zu »Nutzen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 439-441.
modern

modern [Mauthner-1923]

... seinem Bildungsgrad und nach seinem individuellen Alter, von Schopenhauer oder von Nietzsche an, von Haeckel oder von. dem Modeschriftsteller, der in diesem Jahre gedruckt ... ... einen griechischen Schriftsteller nach beinahe zweitausend Jahren modernisieren konnte, hat über diesen Aberglauben an das Heute schon gelacht. »Nous qui sommes modernes, serons ...

Lexikoneintrag zu »modern«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 333-335.
Wunder

Wunder [Mauthner-1923]

... christliche Wunderbegriff noch nicht rein herausgearbeitet; die orientalische Freude an Märchenzauber ließ gleicherweise an Wundertaten Jehovas und der Götzen glauben; Moses und ... ... sondern eine Frage der Geschichtswissenschaft ist das Wunder. Wer an Märchen glaubt wie an die Bibel, für den sind unzählige Wunder bezeugt. ...

Lexikoneintrag zu »Wunder«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 435-436.
Lachen

Lachen [Mauthner-1923]

Lachen – Der Muskel, welcher im menschlichen Antlitz durch Emporheben der ... ... ist gut, wenn alte Namen zum Gedächtnis alter Vorstellungen erhalten bleiben. Ich erinnere an die Kleinigkeit auch nur, weil das falsche Wort mir ein Analogen zu sein ...

Lexikoneintrag zu »Lachen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 269-270.
normal

normal [Mauthner-1923]

... die Gesetzeswissenschaften beschäftigen sich mit dem Geschehen, an welchem die Menschen Regelmäßigkeiten beobachtet haben; die Normenwissenschaften oder die normativen Wissenschaften ... ... wenn man die Mittel zu einem Zwecke darunter verstünde; und glaubte man an einen absoluten Zweck , so könnte man am Ende auch den Mitteln ...

Lexikoneintrag zu »normal«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 432-434.
Energie

Energie [Mauthner-1923]

... besondre Lebenskraft nötig wäre. Die Reizerscheinungen, die doch nur an Organismen zu beobachten sind, lassen sich demnach so analysieren, daß ... ... nennen? Da muß zunächst gesagt werden, daß gegen die Ausdehnung einer Wortvorstellung an sich nicht viel einzuwenden sein wird, gegen die Ausdehnung des Energiebegriffes auf ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 406-424.
Einheit

Einheit [Mauthner-1923]

... unité; aber selbst sein positivistischer Scharfsinn scheitert an der Aufgabe , diese Gruppen logisch zu verbinden. 1. ... ... = 100 berechnen und 1 cm 蠁 100 mm. An einem womöglich noch elementarem Beispiele will ich zeigen, wie sich der abstrakte ... ... höre, so war die Kulturentwicklung von Jahrtausenden nötig, damit ich imstande bin, an die Zahl der Schläge den Begriff dieser ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 360-370.
Bergson

Bergson [Mauthner-1923]

... Humorist die komische Zwiespältigkeit, oder gar die tragikomische, an sich selber beobachten könne; er hat in sich keinen Humor ... ... Es fehlt natürlich nicht, bei einer solchen Jagd nach dem Geiste , an gelegentlichen geistreichen Bemerkungen; aber das Vergnügen an ihnen ist zu teuer erkauft. ...

Lexikoneintrag zu »Bergson«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 162-170.
Ursache

Ursache [Mauthner-1923]

... zwischen Ursache und Wirkung, so können wir allerdings an Kants Kausalitätsbegriff wieder anknüpfen und können den Begriff ... ... zu können: Ursache ist eine Eigenschaft , die wir an einem andern Dinge zu beobachten glauben als an dem Dinge , an welchem sie (als Wirkung) erscheint. Ich ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 333-338.
Element

Element [Mauthner-1923]

... der Körper dachten und nicht geradezu an das wirkliche Feuer, das als Lichterscheinung auf eine chemische Verbindung folgt, an das wirkliche Wasser, das eine Verbindung, an die wirkliche Luft, die ... ... unterschieben, so kann das nur aus einer kindlichen Freude an alten Eigennamen und an alten Begriffen erklärt werden. Die Elemente der ...

Lexikoneintrag zu »Element«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 375-379.
absolut

absolut [Mauthner-1923]

... absolutum, d.h. eines Nomens, das an sich einen vollständigen Sinn gibt, wird schon von Priscianus mit dem Beispiele ... ... Begriffe entweder kath' hauto oder pros ti ausgesagt werden. An sich , an und für sich bedeutet das erste, relativ bedeutet das ...

Lexikoneintrag zu »absolut«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 9-12.
Begriff

Begriff [Mauthner-1923]

... neue Vorstellung mit altern Vorstellungen vergleichen und bei dieser Vergleichung zu dem Glauben an einen logischen oder ursächlichen Zusammenhang kommen. Dieser Zusammenhang wird von uns, durch ... ... Induktionsschluß aus der Wirklichkeit, aus der Unzahl aller möglichen Assoziationen herausgeholt, die sich an die neue Vorstellung knüpfen können. Umhergetrieben von ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 157-162.
Deïsmus

Deïsmus [Mauthner-1923]

... Deïst sei ein Humanist, der selbstverständlich an Gott glaube, aber nicht an den Gott der Christen, sondern nur an den Deus der Heiden. ... ... Vorstellungen von den Dingen machte, trotzdem der Kausalitätsbegriff an die Dinge -an-sich nicht heranreicht. Der Weisheit letzter Schluß kommt ...

Lexikoneintrag zu »Deïsmus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 270-273.
Absicht

Absicht [Mauthner-1923]

... befestigen , anbinden, anknüpfen (das Schicksal an einen Stern); Zugtiere wurden an den Wagen gespannt, gefesselt; auch auf ... ... es auch die metaphorischen Bedeutungen von intendere an: die erhöhte Tätigkeit einzelner Teile, die Anstrengung leiblicher und ... ... die Bedeutung von intendere gewonnen: richten, zielen. Es kam darauf an, daß ein einzelner Mann die schwere Hackenbüchse tragen, absehen ...

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 6-9.
einfach

einfach [Mauthner-1923]

einfach – Unser deutsches Wort ist eine späte Lehnüberübersetzung von lat. ... ... nennen, sei nichts als die Erscheinung von irgend etwas, dem Ding -an-sich, das für uns gänzlich unerkennbar bleibt; dieses Unerkennbare allein könne das ...

Lexikoneintrag zu »einfach«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 353-355.
äquivok

äquivok [Mauthner-1923]

äquivok – wird in den modernen Kultursprachen fast ausschließlich von Obszönitäten gesagt ... ... der Schmutz war, hieß nicht nach dem Vater. Die ganze Zeit , welche an eine generatio aequivoca glaubte, konnte die Frage nach der Urzeugung noch gar nicht ...

Lexikoneintrag zu »äquivok«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 76-77.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon