Kunst – Die Überspannung des Kunstbegriffs, die sich heute so sehr ... ... Moral, eine besondere Nationalökonomie und besondere Lebensgewohnheiten in Anspruch nehmen, geht in Deutschland nicht weiter zurück als etwa in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts; in Italien und ...
... Freigeist«. Und ferner: »einen Eid ablegen, ist bei Leuten, die etwas weiter denken als der gemeine Pöbel, gemeiniglich nichts andres, als eine gewisse Zeremonie ... ... er werde durch eine Formel dazu bewegen werden, die über jene Aussage nichts weiter enthält, als daß er die göttlichen Strafen ... über ...
Tod – Den heikelsten Fragen des gegenwärtigen Denkens standen nicht nur ... ... wir hören beinahe unsere Sprache, wenn Agrippa den Satz »es gibt kein Sterben« weiter erklärt: »Wir sagen, der Mensch sterbe, wenn sich Seele und Leib trennen ...
Art – Ich bin wieder geneigt, das deutsche Wort (die Schwierigkeit ... ... den Tropus wendet einer anders an als der andre, führt ihn in verwandtem Sinne weiter, und es wird der Streit unendlich und das Rätsel unaufhörlich.« (Hempel- ...
... ebenso fein entwickelten Wärmesinn hätten, wenn ich weiter denke, daß der Wertbegriff auf einem andern Wege der Ableitung ... ... Würfel, Kegel, Pyramide oder wem er sonst ähnelt, weiter seine Zacken und Schroffen und Rinnen und endlich seine feinsten Linien bis zu ... ... man einen Wärmegrad ohne jede andere Körperempfindung wahrnehmen kann. Aber ich darf noch weiter gehen. Gerade beim Rhythmus, auf den sich die Verteidiger ...
... scholastischen Sprache zum Trotz. Wie wir die Natur zu beherrschen weiter und weiter lernen, trotzdem wir unter der Hypnose der neuscholastischen Begriffe ... ... und Inhalt trennen wollen. Die ästhetische Form entfernt sich schon etwas weiter von dem Formbegriff der Gemeinsprache. Zwar ist in dein bildenden Künstler ...
... daß die kleine Bedeutung der sogenannten Kopula nichts weiter sei als die, im Subjekte das Prädikat mitdenken zu lassen, ich möchte ... ... a. W. u. V. II. 115.) Daß der Begriff nichts weiter sei als ein Infinitiv der Kopula, hat er fast sprachkritisch ... ... der Hinweis Schopenhauers , daß sein nichts weiter sei als die Infinitivform der Kopula, bleibt trotzdem ein ...
... haben. Die gegenwärtige Sprachwissenschaft brachte das Wort weiter mit dem griechischen Stamme chy (cheô usw.), ferner mit der Sanskritwurzel ... ... inclinare in atheismum, at altiorem scientiam eos ad religionem circumagere. Sehr fein ist weiter der Gedanke: es gebe Atheisten, die eher Tod und Marter auf sich ...
I. Der Satz, die Zeit sei die vierte Dimension der ... ... Vorstellung nicht abzuweisen, daß nur eine reale Zeit in diesem Organ Veränderungen weiter geben könnte. Um der Vorstellbarkeit willen denke man nur wieder an die Wärme ...
... weiter zu teilen vermag; das Individuum diejenige, die man nicht weiter teilen darf; wird sie geteilt, so wird sie eben auch vernichtet ... ... nun hatten Phantasie genug, das Continuum des Raumes in ihrer Phantasie weiter und weiter zu teilen, bis das Teilen – wieder in der Phantasie ...
ganz – ist uns ein so geläufiges Wort; seine Bedeutung ... ... wir jedoch eine Scherbe, einen Brotlaib, einen Berg, einen Acker, ein Haus, weiter ein Volk, eine Wissenschaft usw. ein Ganzes nennen, beleben wir, personifizieren wir ...
... herauszuheben, der durch vulgäre Ausdehnung alle andern Anwendungen übertrifft; es bleibt weiter übrig, diesen modernen Sprachgebrauch womöglich historisch zu erklären. Wenn nämlich mein ... ... vom Ichgefühl als einer Täuschung, vorweggenommen habe. Aber die Sprache treibt es noch weiter, besonders im Kirchenlied. Da setzt sich das ...
I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des »heiligen«, ... ... dem Kampfe um das Eigentum entnommen, das andere dem Strafrecht; und die Rechtsphilosophen mögen weiter darüber streiten, ob das Sachenrecht oder ob das Strafrecht ewigere Wahrheiten verteidige. ...
I. Um die Grundbegriffe der Naturwissenschaften steht es, was die Wortgeschichte ... ... der Empfindung oder das des Denkens . Wir kommen aber doch einen kleinen Schritt weiter, sobald wir durch eine solche Fragestellung zu der Erkenntnis gelangen, daß die drei ...
schön – Homeros und Sophokles, Pheidias und Raphael, Dante und Shakespeare ... ... Interesses wird ganz klar, wenn man an die Philosophen denkt, die noch einen Schritt weiter gegangen sind und ganz konsequent den ästhetischen Genuß affektlos genannt haben. Nur ...
... das Nutzholz , insbesondere das Holz, woraus gebaut wird; in weiter und weiter schweifender Metapher anderer Baustoff , wie Stein und Metall, endlich ... ... In den meisten Fällen jedoch? dringt der Schall weiter als ein Duft oder Gestank, und darum heißt die Ursache des ... ... Teiche entsteht, wenn ein Stein hineingefallen ist. Das wissenschaftliche Gewissen fragte weiter nach dem Oberbegriff: was ist ...
... des Fortschritts ist das, was an der Medizin Naturwissenschaft ist, weiter und weiter gediehen; Anatomie, Physiologie und Biochemie sammeln Kenntnisse, von denen ... ... so Krankheit genannt wird, ist nichts weiter als... ein Hauptwort gewordenes Adjektiv, das die Betrachtung an kranken Menschen ... ... des Krankheitsbegriffs begreifen zu lernen. Dabei geht der scheinwissenschaftliche Betrieb der Heilkunst unbeirrt weiter seinen wortabergläubigen Weg; nach ...
Humor – ist ein so neuer Begriff , daß seine Definition ... ... sie doch nur einen sehr geringen Gebrauch in ihren Komödien und Possenspielen davon, die weiter nichts als schlechte Nachahmungen des geloion oder des Lächerlichen der alten Komödien sind ...
Zweck – Alle Welt hat einmal über die burleske Antwort gelacht, ... ... verständlich, die Zweckmäßigkeit weder durch lebendig noch durch organisch . Und so weiter. Was wir unser Denken nennen, das ist eine Folge von Tautologien ...
... kann also schon darum nicht in der Reihe der Elemente aufgeführt werden. Weiter soll der Äther absolut unbeweglich sein, während die starren Körper mehr ... ... bewegen und nebenbei das ganze Planetensystem. Kai hêlion kinêsô . Und so weiter, wenn nicht die Sonne ruht, sondern erst die Übersonne, ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro