Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Abhängigkeit

Abhängigkeit [Mauthner-1923]

... das eine von dependere, das andere von dependere gebildet, hat sich der Bedeutungswandel sehr reich entwickelt; dépendance hat oft den Sinn ... ... ist ein Teil des Begriffs , den dependentia in der nachscholastischen Zeit ausgebildet hat; sehen wir genauer zu, so ist die dependentia, ... ... Mensch sein, aber beileibe nicht unfrei, nicht determiniert . Die Landesreligion brauchte den freien Willen, das liberum ...

Lexikoneintrag zu »Abhängigkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 4-6.
transzendental

transzendental [Mauthner-1923]

... machte und dann wieder die schlagendsten Einwürfe gegen sie zuerst aussprach, Hamann weidet sich ordentlich an den Klängen: transzendent und transzendental . ... ... Kantische Wortbedeutung ohne Unterscheidung durcheinanderwirrt, der einen Komparativ bildet (ebenso gut könnte man von höher , wie ... ... rohes Individuum. In der praktischen Poetik ist von gebildeten Individuen oder Einem unendlich gebildeten Individuum die Rede.« Ganz konfus ...

Lexikoneintrag zu »transzendental«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 294-316.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

... gesprochen , nicht Völker) in die Worte hineingelegt hätten. Man redete von den Wundern der Sprache, nicht nur in rhetorischer Übertreibung. Und etwas ... ... den Anfang zu setzen, d.h. in jede vorhistorische Zeit. Und da redet man von einer gemeinsamen arischen Ursprache. Ebenso steht es um die ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.
Griechische Terminologie

Griechische Terminologie [Mauthner-1923]

... eine ausgebreitete Wortsippe geschenkt hat, bedeutet in der Form determinieren soviel wie definieren, abgrenzen . Die alten Lateiner aber hatten unter ... ... räumlichen Sinne gebraucht; circulus finalis ist genaue Lehnübersetzung von kyklos horizôn ) bildeten: was irgend sich auf göttliche Zwecke in der ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Terminologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 70-81.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... Pilger, der (es war Tristan, verkleidet, und das Ganze eine abgekartete Sache) eben vor den Augen aller mit ihr hingefallen war und ein Weilchen neben ihr gelegen hatte. Beim Gottesgerichte entscheidet Gott für diesen hinterlistigen, innerlich unwahren Eid. Und ... ... , zu moralischem Verschulden des Schwurpflichtigen gemacht wird. Die deutsche Gerichtspraxis leidet an einer Art Strafsucht. Man will ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Tod

Tod [Mauthner-1923]

... von nahestehenden Menschen abstrahierte Todesbegriff ohne gezwungenen Bedeutungswandel keine Anwendung mehr findet. Was einzig gegen das Weismannsche Aperçu sich einwenden ließe, das ist ... ... Menschenleichen erfaßten Todesbegriff. Aller Dank für Weismann, der mit Darwins Gewissenhaftigkeit deutsche Gedankentapferkeit verbindet, darf mich nicht verhindern, es auszusprechen, daß er ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 283-294.
Form

Form [Mauthner-1923]

... erblickt; und wenn man in der Musik von Form redet, so ist das eine geläufige Metapher, wie denn alle Zeitbegriffe sich nur ... ... Einheiten sehr häufig, ja die Gemeinsprache fast ausschließlich, von numerischen Einheiten redet, von dem Prinzip des Zählens, von einer Einheit also, die ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Sein

Sein [Mauthner-1923]

... antiken Welt gar nicht bekannt. Begriff und Ausdruck copula findet sich zuerst bei Abaelard, dem ja die Scholastik nicht ganz den Sinn ... ... § 44): »Der ästhetische Witz, oder der Witz im engsten Sinne, der verkleidete Priester, der jedes Paar kopuliert, tut es mit verschiedenen Trauformeln.« ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 165-179.
Atom

Atom [Mauthner-1923]

... zu zerlegen vermag. Und er bezeichnet auch den Unterschied, der sich herausgebildet hat, ganz treffend: »Das Atom ist die ... ... des Epikuros wieder auf den Plan brachte. Gassendi war kein Bahnbrecher. Mit Skeptikern befreundet, in geistigem Verkehr mit Mersenne, Hobbes , Descartes und Galilei, sprach ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 95-106.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

... rectus eben als ein ganz regelrecht gebildetes Partizipium von regere . Die romanischen Sprachen haben freilich nicht rectus ... ... , waru Littré für droit (= rechts ) einen besondern Artikel verwendet. Überall fließen ja die Bedeutungen recht und richtig ineinander ... ... Christen; sie glaubten an die Güte der Menschennatur und fanden entweder, ganz verblendet, das natürliche Rechtsgefühl im ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
schön

schön [Mauthner-1923]

... gebrauchte er den Ausdruck ästhetisch beinahe schon wie in unserm Sprachgebrauch, redet von ästhetischen Urteilen, von dem ästhetischen Werte der schönen Künste und ... ... die in den Spielen der Tiere und der Kinder vorlag und von Künstlern längst nachgebildet worden war. Was gewann aber das Schöne durch ...

Lexikoneintrag zu »schön«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 75-91.
krank

krank [Mauthner-1923]

... , wenn er nicht zufällig Arzt oder ein halbgebildeter Laie ist. Ich habe schon gesagt, daß die Krankheiten ... ... Name Syphilis nach dem Namen des Schäfers Syphilus gebildet worden ist, des poetischen Helden des Lehrgedichts »De Syphilide, sive Morbo ... ... Gefühl dieses Zustandes, insbesondre für das Gefühl der Schwäche, das Adjektiv krank bildete, daß die Ärzte mit der Entwicklung ihrer Kunst ...

Lexikoneintrag zu »krank«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 239-252.
Strafe

Strafe [Mauthner-1923]

... des Notstandes weiter auszudehnen. Hunger begründet sicherlich einen Notstand. Wenn nun durch wucherische Gesetze das Brot verteuert worden ... ... die brutale Behandlung der armen Teufel, die unsere Gefängnisse füllen. Gegen niederträchtige Verbrecher wendet das Volk die Prügelstrafe als Lynchjustiz gern an, und die Gebildeten tadeln es gar nicht. Natürlich müßte die Prügelstrafe mit besonderen Kautelen umgeben ...

Lexikoneintrag zu »Strafe«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 248-262.
Axiome

Axiome [Mauthner-1923]

... . Anders ausgedrückt, die geometrischen Axiome sind nur verkleidete Definitionen . Die Frage nach der Wahrheit der euklidischen Geometrie hat ... ... was für Köpfe von guter Raumvorstellung recht gut möglich wäre, auf den Kreis begründet, so daß ein Kreis von einem Radius unendlicher Dimension erst ... ... sprichst ein großes Wort usw.). Bei den Franzosen bildete sich im 17. Jahrhundert der Gebrauch aus, maximes, ...

Lexikoneintrag zu »Axiome«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 116-123.
falsch

falsch [Mauthner-1923]

... wieder einmal ein Beispiel dafür geben, wie sich die Hauptkategorien der grammatischen Redeteile für erkenntnistheoretische Fragen benützen lassen. Unser Begriffspaar gehört eigentlich nur ... ... nicht an, wenn auch diese beiden Worte nach der Analogie von Substantiven gebildet sind; durch die Bejahung kommt zu einem richtigen ...

Lexikoneintrag zu »falsch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 458-462.
Energie

Energie [Mauthner-1923]

... Drahte zeigen sich elektrische Erscheinungen ; endlich verschwindet die Elektrizität, und das Licht ist da. Die Ursache ist zu ... ... Kräfte zerlegt, von denen die eine eine Wirkung auslöst, die andere nutzlos verschwindet. Man stoße sich nicht daran, daß ich da den alten Ursachbegriff, ... ... die Energiesysteme, die wir unorganische Stoffe nennen. Für die menschliche Betrachtung unterscheidet sich das Leben von ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 406-424.
Einfluß

Einfluß [Mauthner-1923]

... influxus möglich sei, wie die Bewegungen des Körpers von der Seele dependieren oder determinieret werden und umgekehrt. Die subtile flüssige Materie, die einige spiritus animales, ... ... , wie die Seele in dem Leibe würcke oder die Bewegungen in dem Leibe deteriminieret.. ja, ich nehme es auch selbst in der Moral ...

Lexikoneintrag zu »Einfluß«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 355-360.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

... mit dem Denken an das einzige anzuknüpfen, das keinen Zweifel duldete, da hätte er leicht den Zweifel an Pegasus, Gott und der ... ... manifestat, sic veritas norma sui et falsi est. Die Negativität des Wahrheitsbegriffs findet sich unzählige Male im bessern Sprachgebrauche ausgedrückt, ... ... Wirklichkeit, sondern einen bewußten Gegensatz bezeichnet zu: falsch , scheinbar, eingebildet, erdichtet. Wahrheit folgte dem ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
a priori

a priori [Mauthner-1923]

... Individuen, in der jenes nur das letzte Glied bildet (Spencer, Psychol. II, § 332). Man denke nur an die ... ... als Philosoph, schmerzlich ausruft: nostra quae erat philosophia facta philologia est. Gassendi wendet sich noch gegen den scholastischen Sprachgebrauch: Demonstrationem, quae est a ... ... wie im Romane oder in der Biographie, so findet im eigenen Erleben ein unaufhörlicher Wandel des psychologischen Prädikats ...

Lexikoneintrag zu »a priori«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 70-76.
Erfahrung

Erfahrung [Mauthner-1923]

... alle Wissenschaften Sätze, also den sprachlichen Ausdruck unsrer Welterkenntnis, auf Erfahrung und redet immer noch von der rohen Empirie, als ob Empirie auf der weiten ... ... posteriori, der psychologische Vorgang, wie ein einzelner durch neue Beobachtungen neue Begriffe bildet und sie durch Mitteilung der Menschheit zum ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 431-441.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon