Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (114 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Geist

Geist [Mauthner-1923]

... als Lehnübersetzung von Extrakt sich oft einstellt. Noch älter als diese Geiste der mittelalterlichen Naturwissenschaft sind, aber doch wieder stark von ihnen ... ... eigenen Geist erkannt hat; natürlich auch als Geist des Altertums, des Mittelalters und der Neuzeit. Man vergißt dabei zu leicht, ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

... komme gleich darauf zurück) beweisend. Glücklicherweise aber finde ich einen älteren Beleg für die Gleichsetzung. Rädlein, Europ. Sprachschatz (1711) setzt gleich: ... ... spruchartigen, kurzen deutschen Vers, den Vers des Hans Sachs, der damals schon altertümlich, aber noch lebendig war, mit der neulateinischen ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.
Veränderung

Veränderung [Mauthner-1923]

... im Slawischen für der Andere komparativische Lehnübersetzung von alter . Aus alter bildete man ein alterare , offenbar Lehnübersetzung von alloioein ( ... ... wurde und so im Französischen altérer (auch: le vin s'altère ) und im medizinischen Sinn ... ... Aus der lateinischen Weiterbildung alternus, abwechselnd , entstand das neue Wort alternare . Ich kann nicht ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 340-359.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... unerklärt) übersetzt; noch merkwürdiger entweder (früher entweder) = alteruter ; Kegel , ziemlich spät als Übersetzung von ... ... uns (außer mittelländisches ) auch Mittelmeer heißt; Mittelzeit , jetzt Mittelalter = medium aevum ; morgen , die Frühzeit des Tages wird ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Bacons Gespensterlehre

Bacons Gespensterlehre [Mauthner-1923]

... ewig Kinder, haben weder das Alter der Wissenschaft, noch die Wissenschaft der Alten«; wahrlich, wie die Knaben ... ... der Pietät für Aristoteles und für die Griechen überhaupt, die Überschätzung des Altertums, hat uns behext. Noch einmal: die Weisheit des Greisenalters ist bei uns; das sogenannte Altertum war die Jugendzeit. Man hat jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Bacons Gespensterlehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 127-146.
Form

Form [Mauthner-1923]

... Wunder seiner Existenz schuf. Es wäre zwecklos und ziellos, alle Haarspaltereien aufzuführen, durch die die Scholastiker ihren Formbegriff besser zu verstehen glaubten. Wieder ... ... die das scholastische Wortgebäude eingerissen haben, sowie einst ein Engländer dem Wortrealismus des Mittelalters zuerst den notwendig gewordenen Nominalismus entgegenstellte. ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Leben

Leben [Mauthner-1923]

... Vernunft des Menschen. II. Wie fern dem Wissen des Altertums und des Mittelalters das Problem des Lebens lag, erkennen wir vielleicht am ... ... Kennzeichen des Tierlebens und des Pflanzenlebens ausdrücklich zu suchen, war dem Mittelalter noch keine Aufgabe . Die Frage nach der Beseeltheit oder ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 275-294.
einfach

einfach [Mauthner-1923]

... ist eine späte Lehnüberübersetzung von lat. simplex . In älterer Zeit hatte man die noch genauere Übersetzung ... ... eine Entdeckung, nach der alle neue Kritik der reinen Vernunft durch eine ältere entbehrlich gemacht werden soll.« (1790.) Die ältere Kritik ist das System von Leibniz; Kant richtet aber seine seltene ...

Lexikoneintrag zu »einfach«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 353-355.
äquivok

äquivok [Mauthner-1923]

... Universalien oder die Allgemeinbegriffe ante rem oder post rem existierten. Aus diesem mittelalterlichen Sprachgebrauche ist uns die generatio aequivoca erhalten geblieben; der Ursprung dieser Bezeichnung ... ... auf den ganz neuen und ganz andern Begriff Urzeugung anzuwenden. Das Mittelalter hatte von Aristoteles auch den Aberglauben übernommen, daß ...

Lexikoneintrag zu »äquivok«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 76-77.
Qualität

Qualität [Mauthner-1923]

Qualität . – Es ist bisweilen nützlich, sich zu erinnern, wie ... ... der Philosophen in die gebildete Gemeinsprache übergingen. Zwar ist unser Wort qualitas bedeutend älter als die mittelalterlichen Formationen quidditas und haecceïtas, über welche jeder Lehrling der Philosophiegeschichte sich gern ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 580-583.
Affinität

Affinität [Mauthner-1923]

Affinität – Das Wort bezeichnete im Lateinischen deutlich die Nachbarschaft, sodann ... ... Gemeinsprache die Verwandtschaft durch Heirat, also Verschwägerung im Gegensatze zur Blutsverwandtschaft, cognatio. Die ältere Logik, welche einen Grund für die Assoziierbarkeit der Begriffe suchte, fand ihn ...

Lexikoneintrag zu »Affinität«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 19-20.
Logokratie

Logokratie [Mauthner-1923]

Logokratie – Die Griechen, unsere Älterlehrer in der Wortkunst und so vielen Mißbräuchen ... ... ausüben. Wir glauben heute zu wissen, daß die mächtigsten Schlagworte des Mittelalters (Statthalterschaft Christi, Hexen) Scheinbegriffe waren; aber nur wenige unter uns sind ... ... Realpolitik (das Wort ist etwa zehn Jahre älter als die Inauguration dieser Politik durch Bismarck) will sich ...

Lexikoneintrag zu »Logokratie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 305-307.
Griechische Terminologie

Griechische Terminologie [Mauthner-1923]

... Mag man an das Dogma vom klassischen Altertum glauben und so dogmatisch die griechische Philosophie für den unübersteiglichen Höhepunkt menschlichen ... ... genug kann daran erinnert werden, daß die Griechen die Institution einer Kirche im mittelalterlichen Sinne nicht besaßen, kein Dogma und keinen Dogmenzwang, daß es also für ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Terminologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 70-81.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... von religiösen und juristischen Begriffen : im heidnischen Altertum, im christlichen Mittelalter wie in der gottlosen Gegenwart . II. Als Vertrag ... ... Tatsache widerspricht die Festhaltung an der alten Eidesform, die unter allen Lügen unseres Zeitalters sowohl die alltäglichste als die feierlichste ist ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Tod

Tod [Mauthner-1923]

... werden wir wohl hauptsächlich die Bedeutung der Altersperiode zu suchen haben, und beim Menschen ließe sich ja auch manches ... ... Man vergleiche damit den weichen Idealismus in der noch nicht 25 Jahre älteren herrlichen Rede Jacob Grimms »Über das Alter«. Hart und logisch genug ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 283-294.
sollen

sollen [Mauthner-1923]

... juristische Pfandbegriff vom Auslande her oder aus älterer Zeit mit angeklungen haben, da im 16. Jahrhundert ... ... Ellipse von sein, werden usw. anzunehmen. Der ältere Sprachgebrauch verstand aus der Frage schon »was bin ich schuldig«; wie denn ... ... = man behauptet, on dit. Ich gehe noch weiter und finde in der älteren Verwendung dieses Sollen durchaus ein wirkliches Wollen dessen ...

Lexikoneintrag zu »sollen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191-212.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... Rolle, wie asinus in der Polemik des Mittelalters. Die Übereinstimmung mit paganus ist da. Nur fehlte mir das griechische Brückenwort ... ... Notker); oder in wirklicher Lehnübersetzung mit gaburt. Vor einer Beschäftigung mit den dogmatischen Haarspaltereien finden sich nur geringe Spuren. Aber die drei Personen der Trinität mußten ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Idealmenschen

Idealmenschen [Mauthner-1923]

... und Worte deckten sich so ungefähr in der Kinderzeit des Altertums. Das christliche Mittelalter besaß wieder etwas wie eine Harmonie zwischen Taten und ... ... Jahre Renaissance ausgefüllt waren mit einem Kleinkrieg zwischen alter und neuer Ästhetik, zwischen alter und neuer Moral, so gibt es von ... ... schöpfen. Es wäre denn die Spezialdisziplin eines Wissens vom Altertum. Unser humanistisches Gymnasium ist ein Anachronismus geworden. Nur ...

Lexikoneintrag zu »Idealmenschen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 129-154.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

... brun unde reit, ze mazen lanc in schöner Heit . Im ältern Nhd. heißt es vom verlorenen Sohn: Sollt ich zum Vater in ... ... verschiedene Personen lehrten, wurde prosôpon für einige Zeit verdächtig und der ältere Terminus hypostasis , was mit substantia übersetzt ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

... auf neue Bilder geschieht heute nicht mehr so naiv wie im Altertum und im Mittelalter, weil die Forscher exakt sind, größtenteils nur Material sammeln ... ... im Kostüm, das just Mode war. Es machte mittelalterlichen Stammbaumfabrikanten kein Unbehagen, etwa die Welfen, weil man den Namen mit ... ... zunächst als Schande empfunden wird. Wüßte man mehr von der Geschichte uralter Handelsbeziehungen, so könnte man manches über ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon