... als Lehnübersetzung von Extrakt sich oft einstellt. Noch älter als diese Geiste der mittelalterlichen Naturwissenschaft sind, aber doch wieder stark von ihnen ... ... eigenen Geist erkannt hat; natürlich auch als Geist des Altertums, des Mittelalters und der Neuzeit. Man vergißt dabei zu leicht, ...
... komme gleich darauf zurück) beweisend. Glücklicherweise aber finde ich einen älteren Beleg für die Gleichsetzung. Rädlein, Europ. Sprachschatz (1711) setzt gleich: ... ... spruchartigen, kurzen deutschen Vers, den Vers des Hans Sachs, der damals schon altertümlich, aber noch lebendig war, mit der neulateinischen ...
... im Slawischen für der Andere komparativische Lehnübersetzung von alter . Aus alter bildete man ein alterare , offenbar Lehnübersetzung von alloioein ( ... ... wurde und so im Französischen altérer (auch: le vin s'altère ) und im medizinischen Sinn ... ... Aus der lateinischen Weiterbildung alternus, abwechselnd , entstand das neue Wort alternare . Ich kann nicht ...
... unerklärt) übersetzt; noch merkwürdiger entweder (früher entweder) = alteruter ; Kegel , ziemlich spät als Übersetzung von ... ... uns (außer mittelländisches ) auch Mittelmeer heißt; Mittelzeit , jetzt Mittelalter = medium aevum ; morgen , die Frühzeit des Tages wird ...
... ewig Kinder, haben weder das Alter der Wissenschaft, noch die Wissenschaft der Alten«; wahrlich, wie die Knaben ... ... der Pietät für Aristoteles und für die Griechen überhaupt, die Überschätzung des Altertums, hat uns behext. Noch einmal: die Weisheit des Greisenalters ist bei uns; das sogenannte Altertum war die Jugendzeit. Man hat jetzt ...
... Wunder seiner Existenz schuf. Es wäre zwecklos und ziellos, alle Haarspaltereien aufzuführen, durch die die Scholastiker ihren Formbegriff besser zu verstehen glaubten. Wieder ... ... die das scholastische Wortgebäude eingerissen haben, sowie einst ein Engländer dem Wortrealismus des Mittelalters zuerst den notwendig gewordenen Nominalismus entgegenstellte. ...
... Vernunft des Menschen. II. Wie fern dem Wissen des Altertums und des Mittelalters das Problem des Lebens lag, erkennen wir vielleicht am ... ... Kennzeichen des Tierlebens und des Pflanzenlebens ausdrücklich zu suchen, war dem Mittelalter noch keine Aufgabe . Die Frage nach der Beseeltheit oder ...
... ist eine späte Lehnüberübersetzung von lat. simplex . In älterer Zeit hatte man die noch genauere Übersetzung ... ... eine Entdeckung, nach der alle neue Kritik der reinen Vernunft durch eine ältere entbehrlich gemacht werden soll.« (1790.) Die ältere Kritik ist das System von Leibniz; Kant richtet aber seine seltene ...
... Universalien oder die Allgemeinbegriffe ante rem oder post rem existierten. Aus diesem mittelalterlichen Sprachgebrauche ist uns die generatio aequivoca erhalten geblieben; der Ursprung dieser Bezeichnung ... ... auf den ganz neuen und ganz andern Begriff Urzeugung anzuwenden. Das Mittelalter hatte von Aristoteles auch den Aberglauben übernommen, daß ...
Qualität . – Es ist bisweilen nützlich, sich zu erinnern, wie ... ... der Philosophen in die gebildete Gemeinsprache übergingen. Zwar ist unser Wort qualitas bedeutend älter als die mittelalterlichen Formationen quidditas und haecceïtas, über welche jeder Lehrling der Philosophiegeschichte sich gern ...
Affinität – Das Wort bezeichnete im Lateinischen deutlich die Nachbarschaft, sodann ... ... Gemeinsprache die Verwandtschaft durch Heirat, also Verschwägerung im Gegensatze zur Blutsverwandtschaft, cognatio. Die ältere Logik, welche einen Grund für die Assoziierbarkeit der Begriffe suchte, fand ihn ...
Logokratie – Die Griechen, unsere Älterlehrer in der Wortkunst und so vielen Mißbräuchen ... ... ausüben. Wir glauben heute zu wissen, daß die mächtigsten Schlagworte des Mittelalters (Statthalterschaft Christi, Hexen) Scheinbegriffe waren; aber nur wenige unter uns sind ... ... Realpolitik (das Wort ist etwa zehn Jahre älter als die Inauguration dieser Politik durch Bismarck) will sich ...
... Mag man an das Dogma vom klassischen Altertum glauben und so dogmatisch die griechische Philosophie für den unübersteiglichen Höhepunkt menschlichen ... ... genug kann daran erinnert werden, daß die Griechen die Institution einer Kirche im mittelalterlichen Sinne nicht besaßen, kein Dogma und keinen Dogmenzwang, daß es also für ...
... von religiösen und juristischen Begriffen : im heidnischen Altertum, im christlichen Mittelalter wie in der gottlosen Gegenwart . II. Als Vertrag ... ... Tatsache widerspricht die Festhaltung an der alten Eidesform, die unter allen Lügen unseres Zeitalters sowohl die alltäglichste als die feierlichste ist ...
... werden wir wohl hauptsächlich die Bedeutung der Altersperiode zu suchen haben, und beim Menschen ließe sich ja auch manches ... ... Man vergleiche damit den weichen Idealismus in der noch nicht 25 Jahre älteren herrlichen Rede Jacob Grimms »Über das Alter«. Hart und logisch genug ...
... juristische Pfandbegriff vom Auslande her oder aus älterer Zeit mit angeklungen haben, da im 16. Jahrhundert ... ... Ellipse von sein, werden usw. anzunehmen. Der ältere Sprachgebrauch verstand aus der Frage schon »was bin ich schuldig«; wie denn ... ... = man behauptet, on dit. Ich gehe noch weiter und finde in der älteren Verwendung dieses Sollen durchaus ein wirkliches Wollen dessen ...
... Rolle, wie asinus in der Polemik des Mittelalters. Die Übereinstimmung mit paganus ist da. Nur fehlte mir das griechische Brückenwort ... ... Notker); oder in wirklicher Lehnübersetzung mit gaburt. Vor einer Beschäftigung mit den dogmatischen Haarspaltereien finden sich nur geringe Spuren. Aber die drei Personen der Trinität mußten ...
... und Worte deckten sich so ungefähr in der Kinderzeit des Altertums. Das christliche Mittelalter besaß wieder etwas wie eine Harmonie zwischen Taten und ... ... Jahre Renaissance ausgefüllt waren mit einem Kleinkrieg zwischen alter und neuer Ästhetik, zwischen alter und neuer Moral, so gibt es von ... ... schöpfen. Es wäre denn die Spezialdisziplin eines Wissens vom Altertum. Unser humanistisches Gymnasium ist ein Anachronismus geworden. Nur ...
... brun unde reit, ze mazen lanc in schöner Heit . Im ältern Nhd. heißt es vom verlorenen Sohn: Sollt ich zum Vater in ... ... verschiedene Personen lehrten, wurde prosôpon für einige Zeit verdächtig und der ältere Terminus hypostasis , was mit substantia übersetzt ...
... auf neue Bilder geschieht heute nicht mehr so naiv wie im Altertum und im Mittelalter, weil die Forscher exakt sind, größtenteils nur Material sammeln ... ... im Kostüm, das just Mode war. Es machte mittelalterlichen Stammbaumfabrikanten kein Unbehagen, etwa die Welfen, weil man den Namen mit ... ... zunächst als Schande empfunden wird. Wüßte man mehr von der Geschichte uralter Handelsbeziehungen, so könnte man manches über ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro