Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
organisch

organisch [Mauthner-1923]

... wurde, den Kosmos durch die Gesetze der irdischen Mechanik zu erklären. In diesem Augenblicke wurde der Begriff ... ... gebe es Seen von Glaubersalzlösung. Im Sommer trocknen diese Seen aus, die angesetzten Kristalle verwittern, um sich im ... ... Element assimiliere, mag man diese Tätigkeit nun ganz nichtssagend ein chemisches Gesetz nennen oder in der Sprache ...

Lexikoneintrag zu »organisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 508-518.
Bewußtsein

Bewußtsein [Mauthner-1923]

... diese Kontinuation nennen wir sonst unser Ich, und in diesem Sinne ist das Bewußtsein unser Ichgefühl. Alle Menschen erleben dieses Bewußtwerden täglich, wenn sie ... ... handelt oder denkt. Man sieht, daß in dieser Gruppe Bewußtsein und Gewissen wieder ineinanderfließen, wie man denn auch eine sorgsame ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 174-182.
Autodidakt

Autodidakt [Mauthner-1923]

... Gott oder dem Unterrichtsminister gesetzte Professor sie beantworten könnte. Ich spreche nur von wissenschaftlichem Streben, weil die ... ... fortfahren zu können, wo der Meister stehen geblieben ist. Nicht ganz auf dieses Gebiet gehört aber der ... ... entscheidet nur, wie er es von all diesen unverantwortlichen Lehrern gelernt hat. In diesem Sinne bildet sich nur der Narr ...

Lexikoneintrag zu »Autodidakt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 110-116.
Gedächtnis

Gedächtnis [Mauthner-1923]

... wenn ich einen Oberbegriff suche für diese beiden verschiedenen Tätigkeiten, so glaube ich diesen Oberbegriff jetzt ungefähr gefunden zu ... ... an oder der Umgebung; und der Zeitbegriff, der in diese Erklärung hineinspielt, mag dafür sorgen, daß diese Erklärung nicht für mechanistisch gehalten ... ... nicht die Rätsel der Natur . Es sind nicht meine schlechtesten Leser, die einmal plötzlich mit der Frage ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 540-547.
res publica

res publica [Mauthner-1923]

... der Einzahl wird es zum prägnanten Terminus für das gemeine Wesen , das Gemeinwesen oder den Staat . Merkwürdig ist es, daß ... ... . Jahrh.), das gemeine Wesen (nur getrennt noch bei Adelung), endlich Gemeinwesen (erst seit Wieland?). ... ... Spielers beruht auf der Kenntnis mechanischer Gesetze, jeder Zug des Staatsmanns auf der Kenntnis psychologischer Tatsachen; aber keiner ...

Lexikoneintrag zu »res publica«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 50-72.
Fichtes Ich

Fichtes Ich [Mauthner-1923]

... Neukantianern, nur ganz kleine Leute gewesen, die sich gern Neufichteaner nennen ließen; ich müßte schwer beweisbare Vermutungen ... ... wer die irrationale Weltvernunft in den Gesetzen der Weltgeschichte glaubt, an geschichtliche Gesetze überhaupt glaubt; zu Schelling, ... ... berühmten Zeitgenossen über Fichte möchte ich hinzufügen, damit sie von meinen Lesern gelesen werde. An einer Stelle, wo die Geschichtsschreiber der Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Fichtes Ich«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 468-478.
Graphologie

Graphologie [Mauthner-1923]

... natürlicher Schrift die Geschichte der Erde; ja jeder abgerundete Kiesel, den das Weltmeer auswirft, würde sie ... ... übersetzt werden; aber der erstaunliche Lichtenberg hat schon selbst das Unwesen der Graphologen vorausgesehen und es wie das Unwesen Lavaters eingeschätzt: »Die Hand, die einer ...

Lexikoneintrag zu »Graphologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 33-39.
Nominalismus

Nominalismus [Mauthner-1923]

... Occam schon die Möglichkeit, etwas über das Wesen der Seele, über das Wesen Gottes auszusagen. Mit dieser für seine Zeit vermessenen Lehre ... ... steckten, in re Man kann darum von diesem Gesichtspunkte aus Darwins Hypothese , die so wortabergläubisch ... ... wissenschaftlichen Denkens , wie Ursache , Gesetz. Fast jedes Stück dieses Wörterbuchs strebt die Befreiung von solchen ...

Lexikoneintrag zu »Nominalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 416-432.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... Leiter , übertragen Tonleiter = scala ; lesen , für das Lesen einer Schrift doch wohl keck nach legere ... ... = objectum ) zusammenhängen; Wesen , noch auffallender Wesenheit , gelehrter und trotzdem geglückter Versuch ( ... ... von res benützt werden; das gemeine Wesen (heute: das Gemeinwesen) = rei publica ; wider ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Vorwort/Einleitung/VI

Vorwort/Einleitung/VI [Mauthner-1923]

... des Verkehrs; zu allen Zeiten muß es so gewesen sein, ist es so gewesen. Ich gebe ein paar Beispiele aus den ... ... wesens erzählt von unzähligen Entlehnungen, denen man die Geschichte des Kriegswesens selbst ablesen oder abhören kann. Die Namen der Waffen ( fusil ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XLIII43-LIII53.
Bacons Gespensterlehre

Bacons Gespensterlehre [Mauthner-1923]

... Stoffes als Tätigkeiten oder Bewegungen kennen zu lernen und die sogenannten Gesetze dieser Bewegungen; die Formen sind Erdichtungen der menschlichen Vernunft. ... ... Am schlimmsten um die Eigenschaften (abgesehen von den unmittelbaren Sinneseindrücken) wie: schwer, leicht, dünn, ... ... werden müssen. (110.) Ich habe diese Fortschritte gewiesen, überhäuft mit Geschäften, nicht mit der besten Gesundheit ...

Lexikoneintrag zu »Bacons Gespensterlehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 127-146.
Art

Art [Mauthner-1923]

... vernichten, und wenn er ein konsequenter deutscher Darwinist gewesen wäre und lärmende Büchertitel geliebt hätte, so hätte ... ... mehr wird der Forscher in Verlegenheit gesetzt... Hätte der Mensch sein Studium der Naturwesen mit den niederen Tieren begonnen, ... ... einmal vorschlug.) Ich fürchte aber, unser wesentlich falsches Gedächtnis würde auch an diesem einzigen Weltenstammbaume immer noch Arten unterscheiden ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.
Gott

Gott [Mauthner-1923]

... heidnisch. Der Protestantismus mit seiner Bilderstürmerei ist nur konsequent gewesen. Will man diesen abstrusen Gottesbegriff zur Vergleichung mit andern Begriffen ... ... Begriffs sei freilich nirgends anzutreffen, weil das Objekt dieses Begriffs , seinem Wesen nach, nicht Gegenstand der Wahrnehmung sein ... ... Gottes, weil unsre Weltanschauung diese Leugnung nötig hat. Wollte aber jemand diese Stelle der Sermones fideles ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 5-19.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

... würde Recht Recht bleiben. Diese schiefe Unterscheidung von Gesetz und gesetzlichem Anspruch ist von der Wissenschaft ... ... Natur des Menschen, auch seine gesellschaftliche Natur ; aus dieser gesellschaftlichen Natur entwickelte sich ... ... Staates erklärt werden. Die Entstehung dieser Fiktion scheint mir, abgesehen von dieser Unklarheit, leicht gedeutet werden ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
schön

schön [Mauthner-1923]

... gewaltigen Wasserfalls, die Wiederkehr des Frühlings, das Lesen eines tief bewegenden Gedichte: all das dient einer religiösen Stimmung, einer ... ... Liebe und der Eitelkeit und ist geneigt, auch dem Kunstschöpfer und Kunstgenießer diese drei Motive unterzuschieben. Sie verschwinden ja nicht immer aus der Psychologie ...

Lexikoneintrag zu »schön«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 75-91.
krank

krank [Mauthner-1923]

... Zustände kranker Menschen, nicht aber in der Wirklichkeitswelt Krankheitswesen als Ursachen dieses Krankseins der Menschen, dieser Zustände, darum sind alle Definitionen der ... ... der nichts als Arzt sein will, diese These auch in der Theorie verfochten: Schweninger in seinem Büchlein ... ... , sich vor ihren Bemühungen auf die Hypothese des als Hypothese erkannten Materialismus zu stellen; auch ...

Lexikoneintrag zu »krank«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 239-252.
Kraft

Kraft [Mauthner-1923]

... auf ein niedrigeres Arbeit leistet, recht gut den Träger dieser Kraft nennen, und diese Wärme ist wahrnehmbar; wir haben in diesem Falle nicht zwei verschiedene Wörter ... ... populäre Erscheinung der Schwere (zunächst mit falschen Messungen oder Gesetzen) als Ursache der Fallbewegung erkannt hatten. ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 233-239.
Babel

Babel [Mauthner-1923]

... Dennoch hat Darwin einmal mit seinem unbeirrten Blicke gesehen, daß man seine Deszendenzlehre nicht einfach auf die Entstehung ... ... dagegen läßt die Psychologie des Urmenschen ganz außer acht; er verwendet die historischen Gesetze der jetzt herrschenden Sprachwissenschaft leichtfertig auf eine Vorzeit, für die sie nicht nachgewiesen sind (weil es in Urzeiten keine Völker gab, also keine Volkssprachen und ...

Lexikoneintrag zu »Babel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 123-127.
Gebet

Gebet [Mauthner-1923]

... an den sicherlich aus Asien eingeführten Rosenkranz) nach psychologischen Gesetzen mechanisiert wird. Diese Auffassung des Gebets mußte der abendländischen Theologie endlich ... ... will lieber nicht aussprechen, womit sich so ein Gebet vergleichen ließe. Und diesen Bedeutungswandel von dem Worte »Gebet« hätte schon Schleiermacher vollziehen ...

Lexikoneintrag zu »Gebet«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 537-540.
sollen

sollen [Mauthner-1923]

... Abhängigkeit von einem Gewissen. Wir haben gesehen, zu welchem Ansehen dieser neue Pflichtbegriff durch und ... ... Anteil an der Handlung aus, also das Wesentlichste. Der Unterschied zwischen dieser Gruppe und der großen Menge ... ... dem Wollen zusammen. Aber wo ist ein Organ für dieses Sollen, für dieses Pflichtgefühl? Nirgends in der Welt der Wirklichkeiten. ...

Lexikoneintrag zu »sollen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191-212.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon