Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Encyklopädie

Encyklopädie [Mauthner-1923]

... Morhof, verzichteten darauf, ihren Lesern eine Encyklopädie zu bieten, und standen dieser Bezeichnung skeptisch gegenüber; sie ... ... gut benutzbar machte. Auch in den Kultusministerien sollte diese Einteilung Wundts fleißig gelesen werden, damit bei der notwendigen Reformation der ... ... , und solche Tatsachen unsrer Erkenntnis, die vereinzelte Tatsachen bleiben. Diese Einteilung ließe sich ganz gut unter die schon ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 379-401.
Apperzeption

Apperzeption [Mauthner-1923]

... Zusammenhang der Dinge , tut dar, daß, wenn diese Umstände vorhanden sind, dieses darauf folgt, und beginnt so, die Dinge ... ... , klar gefaßt und dem Probleme seine richtige Stellung angewiesen: in der Frage nach der Einheit oder der Vereinigung unserer Wahrnehmungen. Wir werden gleich sehen, wie Herbart diese Bedeutung der Apperzeption ...

Lexikoneintrag zu »Apperzeption«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 58-70.
Patriotismus

Patriotismus [Mauthner-1923]

... ihr Alles freudig setzt an ihre Ehre «, so hat Schiller das vermeintliche Gesetz in Worte gefaßt und rhetorisch den Staat ... ... als Egoisten und was wir als soziale Wesen unsern Besitz nennen, ist in unserer Muttersprache gesammelt; ich habe ... ... Muttersprache als eines unserer stärksten und schönsten Gefühle gepriesen. Hier möchte ich auf diese Antinomie nicht noch einmal eingehen. Hier möchte ...

Lexikoneintrag zu »Patriotismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 519-527.
Denkmaschinen

Denkmaschinen [Mauthner-1923]

... der Gipfel oder die Blüte scholastischen Denkens ; wäre dieses Denken lebendig gewesen, hätte die formale Logik unsre Welterkenntnis wirklich fördern ... ... , den nämlich, daß der Benutzer dieses Instruments über ein gegebnes Thema endlos schwatzen könne, – diesen Punkt hat der alte ordentliche Brucker, den noch Schopenhauer ...

Lexikoneintrag zu »Denkmaschinen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 281-288.
Cogito ergo sum

Cogito ergo sum [Mauthner-1923]

... begründet und die Wunder nicht geleugnet. Dieser Mangel an Entschiedenheit, diese Resignation, die weit ab ... ... Augenblick Bewußtsein , d.h. ich verknüpfe den Sinneseindruck dieses in diesem Augenblick vollzognen Federstrichs mit der Erinnerung an frühere Federstriche ... ... uns durch Häckels Terminologie, die von einem Gegensatz der Ontogenese und Phylogenese redet, daran gewöhnt, ...

Lexikoneintrag zu »Cogito ergo sum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 250-261.
Universalsprache

Universalsprache [Mauthner-1923]

... zu übersetzen; nicht das wirkliche Wesen, welches man nicht kenne, sondern das Wortwesen (K. 6, §§ ... ... so besäßen wir eine Universalsprache. Leibniz denkt bei dieser ungeheuerlichen Idee nur nebenher an den Nutzen , den eine einheitliche Menschensprache ... ... ein selbständiger Anreger war, ist es ihm auch auf diesem Gebiete nicht erspart geblieben, daß man ihm die ...

Lexikoneintrag zu »Universalsprache«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 316-326.
Goethes Weisheit

Goethes Weisheit [Mauthner-1923]

... sagen, daß ich je die Schriften dieses trefflichen Mannes in einer Folge gelesen habe, daß mir jemals das ... ... scheint mir sagen zu wollen, daß der Besitzer dieser Eigenschaft , dieses Gutes oder dieser Denkart nicht nur mit seltenster ... ... letzten Gründen und dem Innersten Zusammenhange der Dinge nicht beseelt – oder besessen; wie man will.« ...

Lexikoneintrag zu »Goethes Weisheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 653-662.
Erkenntnistheorie

Erkenntnistheorie [Mauthner-1923]

... verdunkelt durch die allgemeine Beliebtheit des Titels Erkenntnistheorie . Ich glaube aber, daß dieser Terminus des gelehrten Sprachgebrauchs ... ... ein Begriffsgebilde, dem keine Wirklichkeit entspricht, oder das wenigstens unbewiesen als vorläufige Hypothese - in der Luft schwebt; sonst aber verstehen wir ... ... Theorie gern eine Annahme oder eine unbewiesene Behauptung, die der Erklärung eines Sachverhalts oder auch einem ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnistheorie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 445-448.
circulus vitiosus

circulus vitiosus [Mauthner-1923]

... versteckt sein. Ich will nun zu zeigen suchen, daß dieser Denkfehler – ganz abgesehen von den gröblichsten Fällen, die die Sprache zu ... ... fremd; ich habe es (Kr. d. Sp. III² 371 ff.) nachgewiesen. Tautologie ist aber nur ein andrer Ausdruck für Zirkelerklärung ...

Lexikoneintrag zu »circulus vitiosus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 248-250.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Mauthner-1923]

... Aberglauben der Leute, welche die sog. statistischen Gesetze mit sog. Naturgesetzen verwechseln, nützlich zu wiederholen, ... ... , so nennt der Mensch das gesetzlich. Wenn eine Kanone nach allen Gesetzen der Mechanik, Chemie und Ballistik ... ... mit ihr rechnen. Pascal hat aber all diese Schnitzer gemacht, um schließen zu können: »Il s' ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 416-429.
substantivische Welt

substantivische Welt [Mauthner-1923]

... Dinge und der Kräfte . Diese substantivische Welt ist die mythologische Welt. Diese Vorstellung wäre eine Banalität, ... ... Welt ist, daß die substantivische Welt nur mit Hilfe von Hypothesen oder von Hypostasen vorgestellt werden kann, ... ... den Beweis zu ziehen, daß dieser in Wirklichkeit kein Gegner der Aristotelischen Logik gewesen sei; Prantl vergißt, daß ...

Lexikoneintrag zu »substantivische Welt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 262-267.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

... Sprachen sei, ist freilich nur ein unklares Gerede. Als wissenschaftliche Hypothese ist diese Vorstellung bald nach Friedrich Schlegel aufgegeben worden. Schon Bopp ließ ... ... man aus dem Fehlen seines westindogermanischen Namens bei den Indoiraniern schließen wollte, daß diese das Salz nicht gekannt haben, dann müßte man ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.
Vorwort/Einleitung/XI

Vorwort/Einleitung/XI [Mauthner-1923]

... Gemeinsprache an, oder sie wurde aus Wörtern der Gemeinsprache neu zusammengesetzt; auf diese beiden Möglichkeiten (Ausnahmen sind äußerst selten) lassen sich ... ... Studium des Lautwandels festgelegt, und schwört heute noch darauf, daß es Gesetze dieses Lautwandels gebe; das Studium des ungleich wichtigern Bedeutungswandels galt ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. XI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. CXIII113-CXXIV124.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

... denen längst bekannt, die sich mit diesem Gegenstand ernstlich beschäftigt haben. Ich will diesen Wandertrieb die internationale Entlehnung von ... ... du wissen, wer sei ein Mann, so siehe nur seine Gesellschaft an; dites-moi avec qui vous hantez, et je saurai comme vous ... ... si fuit hie asimus, non ibi fiet equus; Ein Esel schick wohin du wilt, kein Hengst wird ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Vorwort/Einleitung/VIII

Vorwort/Einleitung/VIII [Mauthner-1923]

... ; kein Gebiet der Kultur und der Sprache ist ohne diese Entlehnungen: Familienleben, Staatswesen, Religion und Kriegskunst, Kenntnis des Tier-, Pflanzen- ... ... Diese puristischen Neigungen sind nicht zu allen Zeiten der Römer gleich stark gewesen. Wir werden gut daran tun, wenn wir die innere Beziehung ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VIII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXI71-LXXX80.
Sparsamkeit, Gesetz der

Sparsamkeit, Gesetz der [Mauthner-1923]

... das ihm geläufigste Wort. In dieser Beziehung könnte man das Gesetz der Sparsamkeit auch so ausdrücken, daß ... ... Gründen mit dem Hungertode bestrafen. Ich kehre nach dieser Abschweifung zu dem Gesetze zurück, welches Sparsamkeit der Natur ... ... einen klaren Sinn mit dem Begriffe Gesetz verbinden; das Gesetz des kleinsten Kraftaufwandes hat gar keinen Sinn, ...

Lexikoneintrag zu »Sparsamkeit, Gesetz der«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 212-220.
Hemsterhuis' »Organe moral«

Hemsterhuis' »Organe moral« [Mauthner-1923]

... , den Hemsterhuis nicht ganz verdammt. »Der dritte aber, diese riesenhafte Geburt unseres törichten Stolzes, wird nicht eher gestürzt werden, ... ... ein Wort ist, wodurch man die wirklichen Wesenheiten bezeichnet, insofern zwischen diesen Wesenheiten und unseren jetzigen Organen Beziehung ist; daß wir ...

Lexikoneintrag zu »Hemsterhuis' »Organe moral««. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 81-89.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 77

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon