Suchergebnisse (222 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kultur

Kultur [Mauthner-1923]

... zu erheben die Pflicht der Menschheit gewesen war. So schlich sich in den Kulturbegriff heimlich der Sollbegriff ein, und mit allen ... ... vergleichende Kulturwissenschaft. Wir haben hier also wieder den gar nicht so seltenen Fall, daß die Mehrzahl gar nicht ... ... dem »Wesen der Kultur«. Die Eingangsworte aber, die so anmutig plätschern und so ahnungslos an den Schwierigkeiten der Begriffe Natur ...

Lexikoneintrag zu »Kultur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 258-263.
fringe

fringe [Mauthner-1923]

... die Worte der Sprache zu so schlechten Werkzeugen der Welterkenntnis machte, und zu so guten Mitteln der Poesie ... ... uns ein falscher Name aufdrängen, so paßt er in die ganz eigenartig bestimmte Leere nicht hinein und wird verworfen ... ... macht uns nicht denselben Eindruck, wie diejenige, welche einem andern Worte zugehört, so inhaltslos auch die beiden notwendig erscheinen müssen, wenn man sie ...

Lexikoneintrag zu »fringe«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 521-525.
Monade

Monade [Mauthner-1923]

... vier Klassen von Monaden: die bewußtlose Körpermonade, die so ziemlich dem passiven Atome des Descartes entsprach; die bewußte Tiermonade, die ... ... seine Vorstellung Idee zu erläutern. Leibniz hätte kaum gewagt, der Monas so viele Kräfte und Eigenschaften aufzubürden, wenn er anstatt ... ... er das Anthropomorphe dieser Phantasie zu durchschauen vermocht, so hätte er vielleicht auch erkannt, daß selbst der ...

Lexikoneintrag zu »Monade«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 335-338.
Wunder

Wunder [Mauthner-1923]

... welcher den Glauben an Gott stützte, konnte so durch 2000 Jahre ein erbitterter Kampf geführt werden, der eigentlich erst seit ... ... erblickte. Will man aber mit dem Scheinbegriffe Wunder ganz fertig werden, so darf man sich gegen den Wunderglauben nicht allein auf das Gesetz ... ... an außerordentliche Wirkungen seines Fetisches glaubt, dann erscheinen so naivem Glauben diese wunderbaren Ereignisse eigentlich nicht als übernatürlich. ...

Lexikoneintrag zu »Wunder«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 435-436.
normal

normal [Mauthner-1923]

normal – Von den lateinischen Wörtern norma (Winkelmaß) und ... ... zu einem Zwecke darunter verstünde; und glaubte man an einen absoluten Zweck , so könnte man am Ende auch den Mitteln zu diesem Zwecke , also den ...

Lexikoneintrag zu »normal«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 432-434.
Einfluß

Einfluß [Mauthner-1923]

... ein Ei dem andern (§ 582). Und so gelangt Wolff dazu, an diesem Begriffe Sprachkritik zu ... ... ohne physiologische Kenntnis der intimsten Vorgänge handeln müssen, so lange wir leben wollen, so können wir die Lösung des Rätsels nicht ... ... man der Seele nicht beikommen kann, so greift man den Leib an, wenn man ihren Willen mit Macht ...

Lexikoneintrag zu »Einfluß«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 355-360.
Ursache

Ursache [Mauthner-1923]

... des menschlichen Ichs und seiner Einwirkung auf die Außenwelt geformt worden ist, so ist der Begriff der Substanz der Vorstellung der einheitlichen menschlichen Seele ... ... (I. 100-105). Wieder glaube ich im Sinne Humes den Gedanken kurz so formulieren zu können: Ursache ist eine ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 333-338.
Element

Element [Mauthner-1923]

... . Die Griechen wußten nichts von chemischen Verbindungen; aber einen so offensichtlichen und so groben Mischmasch wie die Erde haben sie doch wohl ... ... die allerleiseste Vorstellung hatte; wenn sie den Griechen dennoch so moderne Ideen unterschieben, so kann das nur aus einer kindlichen Freude an ...

Lexikoneintrag zu »Element«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 375-379.
Deïsmus

Deïsmus [Mauthner-1923]

... aber der Theïsmus, der dem Welturheber Verstand und Freiheit zuschreibe. »So könnte man nach der Strenge dem Deïsten allen Glauben an Gott ... ... nicht zu behaupten getraut, beschuldigt werden darf, er wolle es gar leugnen, so ist es gelinder und billiger, zu sagen ...

Lexikoneintrag zu »Deïsmus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 270-273.
paradox

paradox [Mauthner-1923]

... . Von den Römern ist der Ausdruck zu den modernen Kulturvölkern übergegangen, doch so, daß sowohl überraschende Behauptungen paradox genannt wurden, als Menschen, die solche ... ... Realismus ; und was diesem widerspricht, widerspricht ganz besonders paradox der Gemeinsprache. So ist es kein Wunder , wenn paradoxe Wahrheiten der ...

Lexikoneintrag zu »paradox«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 518-519.
Hemmung

Hemmung [Mauthner-1923]

Hemmung – ist aus der Physik von Ed. ... ... man etwas Ausgemachtes zu sagen; hemmen wird wohl mit heben (oberdeutsch so viel wie haften ) und dann wieder mit haben zusammenhängen, wenn auch nicht ganz so eng wie franz. und engl. inhibition mit lat. habere . ...

Lexikoneintrag zu »Hemmung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 81.
abstrus

abstrus [Mauthner-1923]

abstrus – heißt ganz einfach, was versteckt oder verborgen ist, von ... ... . Aber ich meine doch, daß halbgebildete Schreiber, wenn sie das Wort abstrus in so verächtlichem Sinne anwenden, wie im Schlafe von absurd beeinflußt worden sind.

Lexikoneintrag zu »abstrus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 15.
Freiheit

Freiheit [Mauthner-1923]

... Ideal, weil alle Menschen vorher so etwas wie Engel geworden sein müßten. Und so habe ich doch über ... ... als gegen die unbeugsame Natur der ersteren«. So glaubt jedermann an die Unfreiheit der andern Menschen, scheut sich aber, so etwas theoretisch in Worten ausdrücklich auszusprechen, weil er die ...

Lexikoneintrag zu »Freiheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 514-521.
Egoismus

Egoismus [Mauthner-1923]

... ist froh, einen kleinen grünen Gipfel in Luft und Sonne zu strecken. So steht sie in Reih und Glied und muß die Existenz andrer Kiefern anerkennen ... ... Nachbarkiefer hat ihre andre Welt. Und wenn die Menschen nicht sprechen gelernt hätten, so würden sie sich ebenso wissen, würden den moralischen Egoismus weder ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 303-305.
Qualität

Qualität [Mauthner-1923]

... als Dinge , als Substantive in die Welt hinaus vorstellen. So substantivieren wir zum ersten Male die Qualitäten; der naive Realismus der ... ... unsere Sinne zu einer Reaktion veranlassen, wurden doch die Qualitäten aufgefaßt. Und so hätte der Begriff Qualität aus der philosophischen Sprache verschwinden müssen, ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 580-583.
accidens

accidens [Mauthner-1923]

accidens – (Übersetzung vom griechischen symbebêkos ) hat seit der Prägung ... ... ganzer Sätze gebe ich hier die Definition des Porphyrios: symbebêkos de estin, ho ginetai kai apoginetai chôris tês tou hypokeimenon phthoras und dazu die entsprechende Stelle ...

Lexikoneintrag zu »accidens«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 16.
Erfahrung

Erfahrung [Mauthner-1923]

... die Erfahrung des starkem Kopfes, der die Sprache bereichert. So greifen unsere neuen Lehren wieder einmal aufmunternd ineinander. Wir haben im Gegensatz ... ... dasjenige a priori nannte, was vor aller Erfahrung aus unsrer bloßen Vernunft hervorging, so war das von dem mittelalterlichen Gebrauch nicht so sehr verschieden. Man nahm ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 431-441.
Charakter

Charakter [Mauthner-1923]

... , mit dem Gefühlstone von etwas Löblichem versah, so daß am Ende das Urteil »dieser Mensch hat Charakter«, d.h. ... ... Nur ein gemeiner Lump ist charakterlos. Ein verbrecherischer Schuft kann Charakter haben. Und so bildet sich beim erwachsenen Menschen, bewußt oder unbewußt ... ... Nase zu formen, fast niemals völlig (Napoleon, Bismarck). Und so hat ein Wort, dessen landläufige Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 184-191.
Vererbung

Vererbung [Mauthner-1923]

... am Ende auch die besten Erklärungen nur Worthypothesen. So in unserm Falle. Die beobachtete Tatsache der Vererbung besagt doch nur, daß ... ... , aus dem das Bild genommen war, ebenso wortabergläubisch ist wie das biologische. So oft man nahe genug hinsieht, öffnet sich dieser Abgrund. Güter ... ... mit den Worten: »Ich peitsche die Kraft so lange, bis sie einen Wagen zieht.« Auf ...

Lexikoneintrag zu »Vererbung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 366-372.
psychisch

psychisch [Mauthner-1923]

... ist. Da wir uns aber in die Seele des Tieres weder so noch so einfühlen oder hineindenken können, kommen wir auf diesem Wege nicht ... ... tot hinunterfiel. War das mit Recht eine Psychose zu nennen, so ist auch der Ausdruck psychisch für die normale ...

Lexikoneintrag zu »psychisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 575-580.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon